Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. John Keats

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23. Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 25 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem „On a Grecian Urn“, „To a Nightingale“ und „To Autumn“ gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aus KEATS' Leben

JOHN KEATS hatte schon mit 15 Jahren seine Eltern verloren. Er musste die Schule verlassen und ging bei einem Arzt und Apotheker in die Lehre, die er 1816 in einem Londoner Krankenhaus abschloss. Während dieser Zeit betrieb er aber auch intensive literarische Studien, las unter anderem EDMUND SPENSER, JOHN MILTON und SHAKESPEARE. Kontakte mit LEIGH HUNT und PERCY BYSSHE SHELLEY förderten seinen Entschluss, sich ganz der Dichtung zu widmen. Sein erster Gedichtband erschien 1817 durch Vermittlung seines Freundes SHELLEY.

1818 zeigten sich bei KEATS erste Anzeichen von Tuberkulose. In der Folgezeit verschlechterte sich sein Gesundheitszustand rapide. Neben der Erkrankung setzen KEATS auch die schonungslose Kritik an seiner Dichtung „Endymion“ (1818) und seine aufwühlende Liebe zu FANNY BRAWNE, die sich in bemerkenswerten Briefen niederschlug, zu. Es waren aber auch die Jahre seiner größten dichterischen Produktivität. KEATS starb im Alter von 25 Jahren in Rom, wohin er zur Linderung seiner Krankheit gezogen war. Sein Dichterfreund SHELLEY verfasste in Gedenken an KEATS eine Totenklage in Form einer pastoralen Elegie, die „Adonais“.

Literarisches Schaffen

KEATS gilt als romantisches Genie. In seinem kurzen Leben schuf er Meisterwerke der englischen Poesie. Er pries in seinen von SPENSER und MILTON inspirierten Gedichten Oasen der Natur. 1819 entstanden die großen Oden, zu denen unter anderem

  • „On a Grecian Urn“ (dt.: Ode auf eine griechische Urne),
  • „To a Nightingale“ (dt.: Ode an eine Nachtigall) und
  • „To Autumn“ (dt.: An den Herbst)

gehören, die MIRKO BRONNÉ kongenial ins Deutsche übersetzt hat. Sie kreisen in bildreicher, klangvoller Sprache um den unauflösbaren Gegensatz zwischen endlichem Leben und dem Ideal ewiger Kunstschönheit. In seiner Ode "On a Grecian Urn" wird die durch die bildliche Fixierung bewirkte Zeitlosigkeit der auf einer griechischen Vase dargestellten Liebesjagd gepriesen. Das lyrische Ich betont die Leblosigkeit des in der Darstellung erstarrten Augenblicks:

Ode on a Grecian Urn (1819)
I
Thou still unravish'd bride of quietness,
Thou foster-child of silence and slow time,
Sylvan historian, who canst thus express
A flowery tale more sweetly than our rhyme:
What leaf-fring'd legend haunts about thy shape
Of deities or mortals, or of both,
In Tempe or the dales of Arcady?
What men or gods are these? What maidens loth?
What mad pursuit? What struggle to escape?
What pipes and timbrels? What wild ecstasy?

II
Heard melodies are sweet, but those unheard
Are sweeter; therefore, ye soft pipes, play on;
Not to the sensual ear, but, more endear'd,
Pipe to the spirit ditties of no tone:
Fair youth, beneath the trees, thou canst not leave
Thy song, nor ever can those trees be bare;
Bold Lover, never, never canst thou kiss,
Though winning near the goal - yet, do not grieve;
She cannot fade, though thou hast not thy bliss,
For ever wilt thou love, and she be fair!

III
Ah, happy, happy boughs! that cannot shed
Your leaves, nor ever bid the Spring adieu;
And, happy melodist, unwearied,
For ever piping songs for ever new;
More happy love! more happy, happy love!
For ever warm and still to be enjoy'd,
For ever panting, and for ever young;
All breathing human passion far above,
That leaves a heart high-sorrowful and cloy'd,
A burning forehead, and a parching tongue.

IV
Who are these coming to the sacrifice?
To what green altar, O mysterious priest,
Lead'st thou that heifer lowing at the skies,
And all her silken flanks with garlands drest?
What little town by river or sea shore,
Or mountain-built with peaceful citadel,
Is emptied of this folk, this pious morn?
And, little town, thy streets for evermore
Will silent be; and not a soul to tell
Why thou art desolate, can e'er return.

V
O Attic shape! Fair attitude! with brede
Of marble men and maidens overwrought,
With forest branches and the trodden weed;
Thou, silent form, dost tease us out of thought
As doth eternity: Cold Pastoral!
When old age shall this generation waste,
Thou shalt remain, in midst of other woe
Than ours, a friend to man, to whom thou say'st,
„Beauty is truth, truth beauty,”- that is all
Ye know on earth, and all ye need to know.

Mit dem Fragment gebliebenen „Hyperion“ (1820) wandte sich KEATS der epischen Form zu. Dargestellt wird die irdische Gesetzmäßigkeit von Werden und Vergehen anhand des Übergangs vom alten Sonnengott Hyperion zum Lichtgott Apoll.
Auf die mit Elementen des Schauerromans durchsetzte Verserzählung „The Eve of Saint Agnes“ (1820, dt: Der St.-Agnes-Abend) folgten im selben Jahr das poetische Drama „Otho the Great“ und die das Verhältnis von Realität und Idealität behandelnde Verserzählung „Lamia“.

Seine leidenschaftliche Wortkunst und der bildhafte, auf Klangwirkungen zielende Stil sind kennzeichnend für KEATS. Ausgehend von seinem künstlerischen Schönheitsideal stellt sich der Dichter hinter die Einfühlung in das Wesen der Dinge zurück. KEATS beinflusste maßgeblich die „Pre-Raphaelite-Brotherhood“, deutsch: die Präraffaeliten, eine englische Künstlervereinigung, die 1848 gegründet wurde. Zu den Präraffaeliten gehörten u. a. DANTE, GABRIEL ROSSETTI und ROBERT BROWNING.

Werke (Auswahl)

  • The Eve of St. Mark (1820)
  • Ode to Psyche (1820)
  • La Belle Dame sans Merci (1820)
  • Ode on Melancholy (1820)
  • Ode on Indolence (1820)
  • The Letters (hg. 1958)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "John Keats." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/john-keats (Abgerufen: 24. May 2025, 00:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Präraffaeliten
  • RD BYRON
  • Ode on a Grecian Urn
  • To Autumn
  • William Wordsworth
  • Schauerroman
  • To a Nightingale
  • englische Romantiker
  • JOHN MILTON
  • On a Grecian Urn
  • Shakespeare
  • Pre-Raphaelite-Brotherhood
  • Percy Bysshe Shelley
  • GOETHE
  • Edmund Spenser
  • The Eve of Saint Agnes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23.Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem On a Grecian Urn, To a Nightingale und To Autumn gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025