Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. William Blake

William Blake

* 28. November 1757 in London
† 12. April 1827 in London

Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung. Aufgrund seiner visionären, teils kryptischen Dichtung, die man erst lange nach seinem Tod zu würdigen wusste, wurde er von vielen für verrückt erklärt. So sagte WORDSWORTH über ihn:

“There was no doubt that this poor man was mad, but there is something in the madness of this man which interests me more than the sanity of Lord Byron or Walter Scott.”

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

WILLIAM BLAKE wurde 1757 in London geboren. Er erhielt keine Schulausbildung, absolvierte jedoch eine Lehre als Kupferstecher. Im Anschluß daran wechselte er für kurze Zeit an die Londoner Kunstakademie. Ab 1779 arbeitete BLAKE als Kupferstecher. 1782 heiratete er CATHERINE BOUCHER, mit der er zeitlebens eine glückliche Ehe führte. Sein erster Gedichtband Poetical Sketches wurde 1783 veröffentlicht. Die folgenden Bücher Songs of Innocence (1789) und The Book of Thel (1789) gab er im Eigenverlag heraus. Sein lyrisches Werk setzte BLAKE mit den Songs of Experience (1794) und seinen Prophetischen Büchern (u. a. The Book of Los, 1795) fort. Zu seinen literarischen Werken fertigte er große Farbdrucke an, um die Einheit von Bild und Text in einem Gesamtkunstwerk herauszustellen. Außerdem begann er, für andere Herausgeber zu arbeiten. Zwischen 1804 und 1808 verfasste er ein großes episches Gedicht über JOHN MILTON. Seine letzte Lebensphase war von Enttäuschungen geprägt. BLAKE litt unter der ausbleibenden Anerkennung für sein künstlerisches Werk.

BLAKE als bildender Künstler

Ab 1795 schuf BLAKE vor allem große Farbdrucke zu biblischen Themen, Motiven von SHAKESPEARE und JOHN MILTON, zu EDWARD YOUNGS Nachtgedanken und DANTES Göttlicher Komödie, wie auch zu eigenen literarischen Werken. Dabei wandte er seine Technik der handkolorierten Kupfer- oder Zinkätzung an. Für das von BLAKE entworfene mystische Weltbild begeisterte sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Künstlervereinigung der Präraffaeliten, zu der unter anderem DANTE GABRIEL ROSETTI gehörte. BLAKES Ideal des Bild und Text verschmelzenden Gesamtkunstwerks gewann in der Zeit des Jugendstils (zwischen 1890 und 1914) von neuem an Bedeutung.

BLAKE als Dichter

Anfänglich stand BLAKES Dichtung der volksliedhaften Lyrik nahe. Als Frühromantiker suchte er in der Natur Impulse zur Entfaltung der eigenen Vorstellungskraft und wandte sich gegen den Rationalismus der Aufklärung. Die Anfangsverse seines berühmten Gedichts Auguries of Innocence bringen die Bedeutung der Natur für die dichterische Inspiration zum Ausdruck:

To see a World in a Grain of Sand
And a Heaven in a Wild Flower,
Hold Infinity in the Palm of your Hand
And Eternity in an Hour.

Aus Sicht der Romantiker erschien die Metropole London als Inbegriff einer das natürliche Empfinden zerstörenden Moderne. BLAKE beschreibt die Stadt als infernalisches Zentrum kirchlicher, militärischer und ziviler Autoritäten, denen die ursprünglich gute Natur des Menschen zum Opfer falle. Die in BLAKES Gedichtzyklen Songs of Innocence (1789) und Songs of Experience (1794) besungene kindlich unverfälschte Natur zerbricht an den gesellschaftlichen Verhältnissen. Kleine Kinder, die, von ihren Eltern verkauft, als chimney sweepers Schornsteine der Herrschaftshäuser reinigen, verkörpern für BLAKE die institutionelle Vergewaltigung der menschlichen Natur.

BLAKE geriet zunehmend in der Bann der Mystik JAKOB BÖHMES und EMANUEL SWEDENBORGS. Er entwarf eine eigene Kosmogonie (= Lehre von der Entstehung der Welt) und Mythologie, die auf Symbolen aus der Bibel und alttestamentarischen Kommentaren fußte. Mit hinreißender Sprachgewalt und in kühnen Bildern schuf er in den drei großen epischen Gedichten The Four Zoas (ca. 1795–1814), Milton (1804–1808) und Jerusalem (1804–20) eine rätselhafte Symbolsprache, die das Verständnis seines Spätwerks erschwerte. Erst durch die Interpretationen von ALGERNON CHARLES SWINBURNE (1867) und WILLIAM BUTLER YEATS (1893) wurde die Bedeutung von BLAKES Werk erschlossen und erfuhr weit größere Beachtung als zu Lebzeiten des Dichters.

Weitere Werke (Auswahl)

Epen
Visions of the Daughters of Albion (1793)
America: A Prophecy (1793)
Europe: A Prophecy (1794)
The Book of Urizen (1794)
The Book of Ahania (1795)

Gedichtfragment
The Everlasting Gospel (1818)

Andere Werke
The Marriage of Heaven and Hell (1790–93)

  • WILLIAM BLAKE 'Der große Rote Drache und die Frau, mit der Sonne bekleidet'

    The Yorck Project, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Blake." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-blake (Abgerufen: 20. May 2025, 12:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lyrik
  • Rossetti
  • Wordsworth
  • Kupferstecher
  • Poesie
  • lyrics
  • Romantik
  • Dichtung
  • Coleridge
  • Poetry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Auch WORDSWORTH hatte sich dort niedergelassen. Die Dichter versuchten hier, in bewusster Abkehr von der Großstadt, ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war: Empfindsame Naturgedichte wurden mit philosophischer Reflexion verbunden.
In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren Jahren distanzierte.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

William Butler Yeats

* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount
† 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin

Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Anerkennung. Als deren wichtigste Vertreter gelten WILLIAM BUTLER YEATS und JOHN MILLINGTON SYNGE. YEATS setzte sich für die Förderung der englischsprachigen Literatur in Irland ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY gründete er das Irish Literary Theatre, das er bis zu seinem Tod leitete. In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. Seine Dichtung stand zunächst unter dem Einfluss der Romantik, nahm allerdings nach der Jahrhundertwende inhaltlich und formal eine eigenständige Entwicklung.

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23.Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem On a Grecian Urn, To a Nightingale und To Autumn gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025