Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Robert und Elizabeth Browning

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

ELIZABETH BARRETT BROWNING wuchs in einem streng patriarchalischen Elternhaus auf. In ihrer Jugend war sie infolge einer Rückgratverletzung jahrelang ans Bett gefesselt. Der Tod ihres Lieblingsbruders EDWARD traf sie besonders schwer. Ihr Leben nahm eine positive Wendung, als sie 1846 heimlich ROBERT BROWNING heiratete und mit ihm aus der häuslichen Enge nach Italien floh. 1849 wurde ihr Sohn ROBERT geboren. Bis zu ihrem Tod 1861 lebte ELIZABETH mit ihrer Familie überwiegend in Italien.

ROBERT BROWNING genoss eine ungewöhnlich umfassende, wenn auch unsystematische Bildung. Sie fand unter Anleitung seines Vaters, eines wohlhabenden Bankbeamten, statt, der eine überaus große Bibliothek besaß. Sein Studium an der London University brach BROWNING schon im zweiten Semester ab. Er schrieb zunächst Dramen, die jedoch keine große Zustimmung fanden. Er schloss aber wichtige Freundschaften mit CHARLES DICKENS, ALFRED LORD TENNYSON, WILLIAM THACKERAY und NATHANIEL HAWTHORNE. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH lebte BROWNING in Italien, kehrte dann aber nach England zurück. Dort gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen angesehener Universitäten verliehen. 1878 zog BROWNING wieder nach Italien zu seinem Sohn. Er starb am 12. Dezember 1889 in Venedig. Sein letztes Buch Asolando wurde an seinem Todestag veröffentlicht.

Literarisches Schaffen

Die frühen Werke von ELIZABETH BARRETT BROWNING, darunter The Battle of Marathon (1820) und An Essay on Mind (1826), wurden anonym veröffentlicht. Die Druckkosten bezahlte ihr Vater. Mit den Gedichtbänden The Seraphim, and other Poems (1838) und besonders mit Poems (1844) schaffte sie den Durchbruch als angesehene Dichterin. Inspiriert von ihrer Liebe zu ROBERT BROWNING schuf sie die Sonnets from the Portuguese (1847), die 1850 publiziert wurden. Dieser Sonettzyklus gilt als ihr herausragendes Werk und gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik.

ELIZABETH BARRETT BROWNING nahm während ihrer Zeit in Italien großen Anteil am politischen und sozialen Geschehen. Ihr Engagement fand Ausdruck in Casa Guidi Windows (1851, Gedichte über den italienischen Freiheitswillen), The Cry of Children (in Two Poems, 1854) und Poems Before Congress (1860). Sie schrieb ferner die Verserzählung Aurora Leigh (1857), die vom Leben einer Schriftstellerin handelt. Dabei verbindet sie die Liebesthematik mit sozialen Problemen wie der Frauenfrage. Durch ihr Engagement für soziale Fragen büßte sie allerdings zu ihrer Zeit an Popularität ein.

ROBERT BROWNING

Die Frühwerke BROWNINGS – insbesondere die wenig beachtete Verserzählung Pauline (1833) – zeigen den Einfluss PERCY BYSSHE SHELLEYS. Nach verschiedenen literarischen Versuchen, aus denen das epische Gedicht Sordello (1840) und die Szenenfolge Pippa Passes (1841) hervorstechen, fand BROWNING zu der ihm gemäßen Form des dramatischen Monologs. Die beiden Werke Men and Women (1855) und Dramatis personae (1864) machten ihn berühmt. Sie geben in sprachlich ungeglätteter Form genaue psychologische Einblicke und beschreiben zeitgeschichtliche und historische Genrebilder, die sich um Künstlergestalten ranken. Eine Steigerung erfährt dieser Stil in seiner größten epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69), die aus vier Bänden besteht. BROWNING lässt hier einen italienischen Mordprozess aus dem Jahr 1698 wiederaufleben, der psychologisch feinsinnig aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Aus den späteren Werken sind die beiden, von der Antike inspirierten Dichtungen Balaustion's Adventure (1871) und Aristophanes' Apology (1875) hervorzuheben.
BROWNINGS Neigung zum Lakonischen, Obskuren und zu kaum erschließbaren Anspielungen erschwerten die unmittelbare Publikumswirkung. Heute lassen sich in seinen Dichtungen Ansätze moderner poetischer Techniken entdecken.

Obwohl ELIZABETH BARRETT BROWNING zu ihren Lebzeiten bekannter war als ihr Mann, gilt ROBERT BROWNING heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters. Er beeinflusste zahlreiche Schriftsteller der Moderne, insbesondere T. S. ELIOT und EZRA POUND, die sich formal und inhaltlich an BROWNINGS Werken orientierten.

Weitere Werke (Auswahl)

ELIZABETH BARRETT BROWNING

Prometheus Bound (Übersetzung 1833)
The Runaway Slave at Pilgrim's Point (1849)
Last Poems (1863)
The Greek Christian Poets, and the English Poets (1863)

ROBERT BROWNING

Paracelsus (1835)
Bells and Pomegranates (1841-46)
Christmas-Eve and Easter Day (1850)
Prince Hohenstiel-Schwangau (1871)
Red Cotton Night-Cap Country (1873)
The Inn Album (1875)
The Agamemnon of Aeschylus (1877)
Dramatic Idyls (1879)
Dramatic Idyls, Second Series (1880)
Jocoseria (1883)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert und Elizabeth Browning." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/robert-und-elizabeth-browning (Abgerufen: 20. May 2025, 15:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sonnets from the Portuguese
  • Sonett
  • Heirat
  • Shelley
  • Dichter
  • Italien
  • Liebeslyrik
  • Viktorianisches Zeitalter
  • Lyrik
  • Florenz
  • Dichtung
  • Ring and Book
  • Venedig
  • Dramatischer Monolog
  • Pound
  • Eliot
  • Epik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

William Blake

* 28. November 1757 in London
† 12. April 1827 in London

Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung. Aufgrund seiner visionären, teils kryptischen Dichtung, die man erst lange nach seinem Tod zu würdigen wusste, wurde er von vielen für verrückt erklärt. So sagte WORDSWORTH über ihn:

“There was no doubt that this poor man was mad, but there is something in the madness of this man which interests me more than the sanity of Lord Byron or Walter Scott.”

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler wie auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. Besonders bekannt sind seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten. Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus The House of Life, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIS Lyrik steht, wie die Textsammlung Ballads and Sonnets von 1881. Einige der Klagelieder hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 mit ins Grab gegeben. Später ließ er diese Gedichte wieder ausgraben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025