Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Komödie

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kennzeichnend für die Komödie (griech. komodía: „Gesang bei einem frohen Gelage“) ist der komische oder heitere Inhalt und ihr glücklicher Ausgang. Sie kann folgendermaßen definiert werden:

“Comedy is a light and amusing stage play with a happy ending. It produces comic effects by combining elements we do not expect together or which do not match. Exaggerating the inconsistency will increase the comic effect.”

Was ist Komik?

Komik entsteht durch den Kontrast oder durch das Missverhältnis zwischen Schein und Sein, Anstrengung und Leistung, Erstrebtem und Erreichtem. Die dadurch erzeugte Spannung löst sich im Lachen. Die häufig in Komödien auftretende Situationskomik ergibt sich, indem alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

Formen der Komödie

In der Komödie wird meist nur ein scheinbarer Konflikt dargestellt, der vermeintliche Werte entlarvt und menschliche Schwächen bloßlegt. Seine Lösung bewirkt Lachen oder Schmunzeln. Es werden mehrere Formen der Komödie unterschieden:

  • Bei der Intrigenkomödie beruht die Handlung auf Verwicklungen und Komplikationen (WILLIAM SHAKESPEARE: The Merry Wives of Windsor, 1778).
  • In der Charakterkomödie werden bestimmte Eigenschaften einer Person übertrieben dargestellt und damit lächerlich gemacht (MOLIÈRE: Der Geizige, 1668).

Von der Antike zur Renaissance

Komödien sind seit 468 v. Chr. in Athen als Teil der öffentlichen Feiern zu Ehren des Gottes Dionysos bezeugt.
Bedeutende griechische Komödienschreiber waren ARISTOPHANES und MENANDER. Die römische Komödie, zum Beispiel von PLAUTUS und TERENZ, orientierten sich an den griechischen Vorbildern. Im europäischen Mittelalter wurde die antike Komödientradition unterbrochen. Es bildeten sich stattdessen volkstümliche Komödienkulturen heraus.

Ende des 15. Jahrhunderts belebte die italienische Renaissance die antike römische Komödie. Ihre Form wurde von der Renaissancepoetik festgelegt: So zum Beispiel die Akteinteilung und die Befolgung der drei Einheiten von Handlung, Raum und Zeit. Gleichzeitig entwickelte sich die volkstümliche Stehgreiftradition in der Commedia dell'Arte, bei der Handlungsverlauf und Szenenfolge festgelegt waren, die Dialoge und Ausgestaltung der Handlung jedoch von den Schauspielern improvisiert wurden. Die Commedia dell'Arte ist eine Stehgreifkomödie, die den Schauspielern keinen feststehenden Text vorgab, sondern nur Typen und stereotype Handlungsabläufe sowie Verwicklungen, die spontan auf der Bühne variiert und sprachlich ausgestaltet wurden. Die Typen der Commedia dell'Arte sind in Italien fast sprichwörtlich geworden: der Dottore, ein schwatzhafter, gelehrter Pedant aus Bologna, oder Pantalone, der einfältige Vater, Colombina, die kokette Zofe, der vornehme Kaufmann und der geprellte Ehemann aus Venedig.

Die Entwicklung in England

Die Renaissancekomödie wurde bis zum 18. Jahrhundert in den einzelnen Nationalstaaten unterschiedlich aufgenommen. In England bildete sie die Voraussetzung für die Entstehung neuer Typen, zum Beispiel für die sogenannte Romantic Comedy, die die festgelegten Vorschriften der Renaissancepoetik außer Acht ließ und geistreiche, ironische Traum- und Identitätsspiele gestaltete. Ihr Begründer war JOHN LYLY, als ihr bedeutendster Vertreter gilt WILLIAM SHAKESPEARE:

Mit seinen Komödien knüpfte SHAKESPEARE an mittelalterliche Traditionen des Volksschauspiels an. Er griff sowohl die antiken Muster der Situationskomik (PLAUTUS) wie auch die erfolgreichen höfischen Komödien JOHN LYLYS auf, variierte jedoch besonders in den Spätwerken auf meisterhafte Weise die vorgefundenen Strukturmuster und Motive. Seine Romantic Comedies (Pericles, 1607/08; The Winter's Tale, 1610/11; The Tempest 1611) greifen auf spätgriechische sowie mittelalterliche Romanzenstoffe und Motive wie Schiffbruch, Trennung und Wiedervereinigung zurück, wobei das tragische Geschehen zum Teil durch magische Kräfte zu einem glücklichen Ende gewendet wird.

Zeitgleich schuf BEN JONSON in antiker Tradition die Comedy of Humours, eine Art Typenkomödie, die menschliche Schwächen satirisch bloßstellte. Diese Spielart wurde nach der Restauration abgelöst von der sogenannten Comedy of Manners, in der die gesellschaftlichen Sitten der neu entstehenden Bürgerschicht kommentiert und kritisiert wurden. Bedeutende Vertreter waren JOHN DRYDEN, GEORGE ETHERIDGE, WILLIAM CONGREVE, im 18. Jahrhundert unter anderem RICHARD BRINSLEY SHERIDAN und im 19. Jahrhundert OSCAR WILDE. GEORGE BERNARD SHAW bediente sich der Komödie, um Satire, Kritik und gesellschaftsreformerische Bestrebungen zur Geltung zur bringen, was als Comedy of Ideas bezeichnet wird.

Die Entwicklung der Komödie im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert hat unterschiedliche Varianten der Komödie hervorgebracht, wie zum Beispiel die Groteske, das absurde Theater oder die Tragikomödie, in der sich komische und tragische Elemente abwechseln. Bedeutende englischsprachige Autoren des absurden Theaters sind SAMUEL BECKETT, HAROLD PINTER und EDWARD ALBEE. Die groteske Tragikomödie wurde bei PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie, deren englische Vertreter PETER USTINOV und HOWARD BRENTON sind. In Deutschland wird sie von ROLF HOCHHUTH repräsentiert. Die Funktion der Komödie wird in der Gegenwart immer mehr vom Konversationsstück übernommen, das sozialkritisch die bürgerliche Moral und Gesellschaftsordnung infrage stellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Komödie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/komoedie (Abgerufen: 21. July 2025, 07:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Komik
  • Situationskomik
  • Romantic Comedies
  • Comedy of Manners
  • George Etheridge
  • Renaissance
  • Athen
  • Tragikomödie
  • GEORGE BERNARD SHAW
  • William Congreve
  • Tragödie
  • Komödie
  • Commedia dell'arte
  • OSCAR WILDE
  • Harold Pinter
  • William Shakespeare
  • Comedy of Menace
  • Comedy of Humours
  • John Dryden
  • Aristophanes
  • John Lyly
  • EDWARD ALBEE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Raphael Holinshed

Geistiger Diebstahl oder Originalität? – Die Frage nach den Quellen SHAKESPEARES:
Was heutzutage als Verstoß gegen das Urheberrecht geahndet würde, war im ausgehenden Mittelalter und während der Renaissance durchaus üblich. Statt stets neue Ideen und Handlungsabläufe zu erfinden, ging der Ehrgeiz der Autoren jener Zeit dahin, eine bekannte Geschichte kunstvoll umzugestalten. So entstand ein Netzwerk von Geschichten, die europäische Dichter und Dramatiker variierten und ausbauten. Die uns aus dieser Zeit vertrauten Texte stellen sozusagen Erzählungen aus „dritter oder vierter Hand“ dar.
So entnahm SHAKESPEARE einen großen Teil des Materials für seine historischen Dramen aus „dem“ HOLINSHED. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich weniger eine Autorenpersönlichkeit, als vielmehr eine Zusammenstellung von Geschichtsberichten und -erzählungen mehrerer Autoren, die Chronicles of England, Scotlande, and Ireland. Und auch in diesen Chroniken wurde manches von Vorgängern übernommen.

The Theatre of the Absurd

Zu den berühmtesten Stücken des absurden Theaters zählt SAMUEL BECKETTS Warten auf Godot. An ihm wie auch den Dramen HAROLD PINTERS lassen sich die wesentlichen Merkmale diese Gattung:

  • kommunikativer Leerlauf,
  • Sinnverlust,
  • Stagnation,

aufzeigen.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Harold Pinter

* 10. Oktober 1930 in London
† 24. Dezember 2008 in London

HAROLD PINTER begann seine Karriere als Schauspieler unter dem Namen DAVID BARON, lebte aber später als freier Schriftsteller und Regisseur in London. Er gilt als einer der bedeutendsten englischen Dramatiker der Gegenwart. Seine Theaterstücke stehen in der Tradition SAMUEL BECKETTS und des absurden Theaters. Pinters Dramen entwerfen ein Szenario, in dem die Menschen von undurchschaubaren Mächten bedroht sind und nie wissen, wie ihnen geschieht:

“The essence of his singular appeal is that you sit down to every play he writes in certain expectation of the unexpected. In sum, this tribute from one writer to another: you never know what the hell's coming next.”

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien.

Die Art des neuen Denkens wirkte sich u.a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025