Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Komödie

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kennzeichnend für die Komödie (griech. komodía: „Gesang bei einem frohen Gelage“) ist der komische oder heitere Inhalt und ihr glücklicher Ausgang. Sie kann folgendermaßen definiert werden:

“Comedy is a light and amusing stage play with a happy ending. It produces comic effects by combining elements we do not expect together or which do not match. Exaggerating the inconsistency will increase the comic effect.”

Was ist Komik?

Komik entsteht durch den Kontrast oder durch das Missverhältnis zwischen Schein und Sein, Anstrengung und Leistung, Erstrebtem und Erreichtem. Die dadurch erzeugte Spannung löst sich im Lachen. Die häufig in Komödien auftretende Situationskomik ergibt sich, indem alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

Formen der Komödie

In der Komödie wird meist nur ein scheinbarer Konflikt dargestellt, der vermeintliche Werte entlarvt und menschliche Schwächen bloßlegt. Seine Lösung bewirkt Lachen oder Schmunzeln. Es werden mehrere Formen der Komödie unterschieden:

  • Bei der Intrigenkomödie beruht die Handlung auf Verwicklungen und Komplikationen (WILLIAM SHAKESPEARE: The Merry Wives of Windsor, 1778).
  • In der Charakterkomödie werden bestimmte Eigenschaften einer Person übertrieben dargestellt und damit lächerlich gemacht (MOLIÈRE: Der Geizige, 1668).

Von der Antike zur Renaissance

Komödien sind seit 468 v. Chr. in Athen als Teil der öffentlichen Feiern zu Ehren des Gottes Dionysos bezeugt.
Bedeutende griechische Komödienschreiber waren ARISTOPHANES und MENANDER. Die römische Komödie, zum Beispiel von PLAUTUS und TERENZ, orientierten sich an den griechischen Vorbildern. Im europäischen Mittelalter wurde die antike Komödientradition unterbrochen. Es bildeten sich stattdessen volkstümliche Komödienkulturen heraus.

Ende des 15. Jahrhunderts belebte die italienische Renaissance die antike römische Komödie. Ihre Form wurde von der Renaissancepoetik festgelegt: So zum Beispiel die Akteinteilung und die Befolgung der drei Einheiten von Handlung, Raum und Zeit. Gleichzeitig entwickelte sich die volkstümliche Stehgreiftradition in der Commedia dell'Arte, bei der Handlungsverlauf und Szenenfolge festgelegt waren, die Dialoge und Ausgestaltung der Handlung jedoch von den Schauspielern improvisiert wurden. Die Commedia dell'Arte ist eine Stehgreifkomödie, die den Schauspielern keinen feststehenden Text vorgab, sondern nur Typen und stereotype Handlungsabläufe sowie Verwicklungen, die spontan auf der Bühne variiert und sprachlich ausgestaltet wurden. Die Typen der Commedia dell'Arte sind in Italien fast sprichwörtlich geworden: der Dottore, ein schwatzhafter, gelehrter Pedant aus Bologna, oder Pantalone, der einfältige Vater, Colombina, die kokette Zofe, der vornehme Kaufmann und der geprellte Ehemann aus Venedig.

Die Entwicklung in England

Die Renaissancekomödie wurde bis zum 18. Jahrhundert in den einzelnen Nationalstaaten unterschiedlich aufgenommen. In England bildete sie die Voraussetzung für die Entstehung neuer Typen, zum Beispiel für die sogenannte Romantic Comedy, die die festgelegten Vorschriften der Renaissancepoetik außer Acht ließ und geistreiche, ironische Traum- und Identitätsspiele gestaltete. Ihr Begründer war JOHN LYLY, als ihr bedeutendster Vertreter gilt WILLIAM SHAKESPEARE:

Mit seinen Komödien knüpfte SHAKESPEARE an mittelalterliche Traditionen des Volksschauspiels an. Er griff sowohl die antiken Muster der Situationskomik (PLAUTUS) wie auch die erfolgreichen höfischen Komödien JOHN LYLYS auf, variierte jedoch besonders in den Spätwerken auf meisterhafte Weise die vorgefundenen Strukturmuster und Motive. Seine Romantic Comedies (Pericles, 1607/08; The Winter's Tale, 1610/11; The Tempest 1611) greifen auf spätgriechische sowie mittelalterliche Romanzenstoffe und Motive wie Schiffbruch, Trennung und Wiedervereinigung zurück, wobei das tragische Geschehen zum Teil durch magische Kräfte zu einem glücklichen Ende gewendet wird.

Zeitgleich schuf BEN JONSON in antiker Tradition die Comedy of Humours, eine Art Typenkomödie, die menschliche Schwächen satirisch bloßstellte. Diese Spielart wurde nach der Restauration abgelöst von der sogenannten Comedy of Manners, in der die gesellschaftlichen Sitten der neu entstehenden Bürgerschicht kommentiert und kritisiert wurden. Bedeutende Vertreter waren JOHN DRYDEN, GEORGE ETHERIDGE, WILLIAM CONGREVE, im 18. Jahrhundert unter anderem RICHARD BRINSLEY SHERIDAN und im 19. Jahrhundert OSCAR WILDE. GEORGE BERNARD SHAW bediente sich der Komödie, um Satire, Kritik und gesellschaftsreformerische Bestrebungen zur Geltung zur bringen, was als Comedy of Ideas bezeichnet wird.

Die Entwicklung der Komödie im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert hat unterschiedliche Varianten der Komödie hervorgebracht, wie zum Beispiel die Groteske, das absurde Theater oder die Tragikomödie, in der sich komische und tragische Elemente abwechseln. Bedeutende englischsprachige Autoren des absurden Theaters sind SAMUEL BECKETT, HAROLD PINTER und EDWARD ALBEE. Die groteske Tragikomödie wurde bei PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie, deren englische Vertreter PETER USTINOV und HOWARD BRENTON sind. In Deutschland wird sie von ROLF HOCHHUTH repräsentiert. Die Funktion der Komödie wird in der Gegenwart immer mehr vom Konversationsstück übernommen, das sozialkritisch die bürgerliche Moral und Gesellschaftsordnung infrage stellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Komödie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/komoedie (Abgerufen: 20. May 2025, 11:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Komik
  • Situationskomik
  • Romantic Comedies
  • Comedy of Manners
  • George Etheridge
  • Renaissance
  • Athen
  • Tragikomödie
  • GEORGE BERNARD SHAW
  • William Congreve
  • Tragödie
  • Komödie
  • Commedia dell'arte
  • OSCAR WILDE
  • Harold Pinter
  • William Shakespeare
  • Comedy of Menace
  • Comedy of Humours
  • John Dryden
  • Aristophanes
  • John Lyly
  • EDWARD ALBEE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

EDWARD ALBEE ist neben EUGENE O'NEILL, THORNTON WILDER und TENNESSE WILLIAMS einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er wurde vom experimentellen Off-Broadway-Theater geprägt und wird häufig mit dem absurden Theater in Verbindung gebracht. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Protagonisten ein zynisches Wortgefecht liefern. Seine Dramen zeichnet eine entlarvende Dialogführung aus. Er selbst sagt von seinen Stücken, sie seien

“an examination of the American Scene, an attack on the substitution of artificial for real values in our society, a condemnation of complacency, cruelty, and emasculation and vacuity, a stand against the fiction that everything in this slipping land of ours is peachy-keen.”

Samuel Beckett

* 13.04.1906 in Dublin
† 22.12.1989 in Paris

SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen. Mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952), das als wichtigstes Werk des absurden Theaters gilt und noch heute an vielen Bühnen aufgeführt wird, wurde BECKETT weltberühmt. In einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von MATTHIAS HARTMANN spielte HARALD SCHMIDT mit großem Erfolg die Figur des Lucky. BECKETT stellt in seinen Werken das menschliche Dasein als absurd, als Leerlauf und sinnloses Warten, als Enden-Wollen und Nicht-Enden-Können dar. Die Menschen werden zu Marionetten, die keine eigenen Wünsche und Überzeugungen haben. Im Jahr 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025