Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. John Osborne

John Osborne

* 12. Dezember 1929 in London
† 24. Dezember 1994 in Shrewsbury

JOHN OSBORNE wurde mit dem sozialkritischen Theaterstück Look Back in Anger (1957) bekannt, das ihn zum Sprachrohr einer jungen Generation machte, die sich dem Leistungsdenken ihrer Umwelt widersetzte und auf der Suche nach einer neuen Identität war. OSBORNE beeinflusste in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre maßgeblich das englische Theater. In dem vom Realismus und Naturalismus geprägten Stück werden die Gesellschaft und ihre Konventionen zynisch verspottet. JOHN OSBORNE arbeitete jedoch nicht nur als Dramatiker, sondern war auch als Journalist, Schauspieler, Privatlehrer und Regieassistent tätig. Zusammen mit TONY RICHARDSON gründete er die Produktionsfirma “Woodfall Films”, die seine Stücke verfilmte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JOHN OSBORNE wurde am 12. Dezember 1929 im Londoner Vorort Fulham geboren. Sein Vater, der als Grafiker tätig war, starb, als der Junge 11 Jahre alt war. Mit 16 Jahren verließ OSBORNE das College und verdiente seinen Lebensunterhalt als Journalist. Schließlich kam er als Hauslehrer zu BERRY O'BRIEN, dem Leiter einer Theatergruppe in Sheffield. Nach Anfängen als Regieassistent und Schauspieler war OSBORNE nachfolgend als Theaterautor tätig. 1956 wechselte er an die “English Stage Company”. Dort entstand im Jahr 1957 das sozialkritische Stück Look Back in Anger, das ihn schlagartig berühmt machte. Zusammen mit TONY RICHARDSON gründete OSBORNE die Produktionsfirma “Woodfall Films”, für die RICHARDSON Leinwandadaptionen der OSBORNE-Stücke Look Back in Anger (1959, mit RICHARD BURTON) und The Comedian (1960) inszenierte. Neben Dramen verfasste OSBORNE auch Fernsehspiele sowie die Autobiographien A Better Class of Person (1981) und Almost a Gentleman (1991). Am 24. Dezember 1994 starb er in Shrewsbury.

Literarisches Schaffen

JOHN OSBORNE wurde 1957 mit dem Stück Look Back in Anger bekannt, in dem er mit Zynismus und Spott gegen die Gesellschaft und ihre Konventionen rebelliert. Jimmy Porter, der Protagonist des Stückes, widersetzt sich der Gesellschaft und ihren Wertvorstellungen. Mit einer Mischung aus Slang, Alltagssprache und Obszönitäten beschimpft er seine Frau, an der er seine Frustrationen auslässt. Das Drama, das eindeutig naturalistische Züge trägt, drückt das Empfinden einer neuen Generation aus. OSBORNE wurde zum führenden Vertreter der Angry Young Men, einer Gruppe junger englischer Autoren, die in der zweiten Hälfte der 1950-er Jahre großen Einfluss auf die englische Literatur ausübte. Obwohl sie sich nicht fest organisierten, verband diese Literaten die Auflehnung gegen die etablierte bürgerliche Welt. Ihr Protest wurde häufig mit naturalistischen Mitteln vorgetragen, wodurch die Darstellung der Unentrinnbarkeit des kleinbürgerlichen Alltags besonders eindringlich wirkte. Die Hauptvertreter dieser Generation, die zumeist der Arbeiterklasse entstammten und unter schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen zu schreiben begannen, sind neben JOHN OSBORNE, HAROLD PINTER und EDWARD BOND.

OSBORNES weitere Werke behandeln ebenfalls das Problem der Isolation des Einzelnen sowie Fragen der Selbststilisierung und der Konfrontation mit der Vergangenheit anhand unterschiedlichster Stoffe. So spielt The Entertainer (1957) im Music-Hall-Milieu. Luther (1961) und das Stück um den österreichischen Oberst ALFRED REDL (A Patriot for Me, 1965) greifen das Schicksal historischer Persönlichkeiten auf. In seinen späten Dramen löste sich OSBORNE von der Form des konventionellen Boulevardstücks und experimentierte mit Elementen der Music Hall, der Collage, des epischen Theaters und des Traumstücks. Zudem verfasste er einige Fernsehspiele.

Weitere Werke (Auswahl)

Dramen
A Subject for Scandal and Concern (1961)
Inadmissible Evidence (1965)
The Hotel in Amsterdam (1968)
West of Suez (1971)
A Sense of Detachment (1973)
Watch It Come Down (1975)

Autobiografien
A Better Class of Person (1981)
Almost a Gentleman (1991)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "John Osborne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/john-osborne (Abgerufen: 20. May 2025, 15:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • episches Theater
  • look back in anger
  • Richard Burton
  • music hall
  • Autobiografie
  • Collage
  • Jugend
  • fünfziger Jahre
  • Edward Bond
  • Tony Richardson
  • 50er Jahre
  • Angry Young Men
  • John Osborne
  • Filmproduktion
  • Harold Pinter
  • angry
  • Alfred Redl
  • Woodfall Films
  • Luther
  • London
  • Generation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

The Theatre of the Absurd

Zu den berühmtesten Stücken des absurden Theaters zählt SAMUEL BECKETTS Warten auf Godot. An ihm wie auch den Dramen HAROLD PINTERS lassen sich die wesentlichen Merkmale diese Gattung:

  • kommunikativer Leerlauf,
  • Sinnverlust,
  • Stagnation,

aufzeigen.

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

EDWARD ALBEE ist neben EUGENE O'NEILL, THORNTON WILDER und TENNESSE WILLIAMS einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er wurde vom experimentellen Off-Broadway-Theater geprägt und wird häufig mit dem absurden Theater in Verbindung gebracht. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Protagonisten ein zynisches Wortgefecht liefern. Seine Dramen zeichnet eine entlarvende Dialogführung aus. Er selbst sagt von seinen Stücken, sie seien

“an examination of the American Scene, an attack on the substitution of artificial for real values in our society, a condemnation of complacency, cruelty, and emasculation and vacuity, a stand against the fiction that everything in this slipping land of ours is peachy-keen.”

Samuel Beckett

* 13.04.1906 in Dublin
† 22.12.1989 in Paris

SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen. Mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952), das als wichtigstes Werk des absurden Theaters gilt und noch heute an vielen Bühnen aufgeführt wird, wurde BECKETT weltberühmt. In einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von MATTHIAS HARTMANN spielte HARALD SCHMIDT mit großem Erfolg die Figur des Lucky. BECKETT stellt in seinen Werken das menschliche Dasein als absurd, als Leerlauf und sinnloses Warten, als Enden-Wollen und Nicht-Enden-Können dar. Die Menschen werden zu Marionetten, die keine eigenen Wünsche und Überzeugungen haben. Im Jahr 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur.

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025