Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Alexander Pope

Alexander Pope

* 21. Mai 1688 in London
† 30. Mai 1744 in Twickenham (heute zu London gehörig)

ALEXANDER POPE ist der bedeutendste Vertreter des englischen Klassizismus. Sein Hauptwerk The Rape of the Lock (1712) machte ihn schlagartig berühmt. Das rokokohaft verspielte, komische Epos zeichnet ein Bild der Londoner Gesellschaft, in dem sie zugleich parodiert und verherrlicht wird. Es folgten weitere Veröffentlichungen, sodass POPE schon mit 29 Jahren seine gesammelten Werke veröffentlichen konnte. Bis heute bekannt und viel beachtet sind neben den Satiren auch POPES Epigramme mit ihren pointierten Lebensmaximen.

Trotz seines Erfolges führte POPE ein unglückliches Leben. Er litt an seiner Kleinwüchsigkeit, war häufig krank und neigte zunehmend zu Misstrauen und Menschenscheu. Er heiratete nicht und fand wenig enge Freunde. Zudem machte er sich durch seine höhnischen Angriffe und seinen aggressiven Spott viele Feinde. Seinen spitzen Humor illustriert folgendes Beispiel:

“Engraved on the Collar of a Dog, Which I Gave to His Royal Highness:
I am his Highness'dog at Kew;
Pray tell me, sir, whose dog are you?”

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

ALEXANDER POPE wurde als Sohn eines Tuchhändlers am 21. Mai 1688 in London geboren. 1700 zog die Familie von London nach Windsor Forest, in eine Gegend, die POPE zu seinen späteren Werken inspiriert hat. Da POPE Katholik war, wurde er nicht zu öffentlichen höheren Schulen zugelassen und erhielt Hausunterricht. Latein, Griechisch, Französisch und Italienisch brachte er sich selbst bei. Er begann früh zu dichten und wurde erlangte bald größere Bekanntheit.

Durch seine HOMER-Übersetzungen erlangte er finanzielle Unabhängigkeit und ließ sich mit seiner Mutter in Twickenham nieder, wo er sich für Gartenarchitektur begeisterte. POPE neigte, unter anderem wegen einer körperlichen Missbildung und Kränklichkeit, die ihm sein Leben lang zusetzte, zu wachsendem Misstrauen und Menschenscheu. Durch seine höhnischen Angriffe und seinen aggressiven Spott machte er sich viele Feinde. POPES Leben, das ganz im Zeichen seiner umfangreichen literarischen Arbeiten stand, endete am 30. Mai 1744 in Twickenham.

Literarisches Schaffen

Die Dichtung POPES bildet den Höhepunkt des englischen Klassizismus, einer Stilrichtung, die sich bewusst an der Antike orientiert. Nach den politischen Turbulenzen im 16. und 17. Jahrhundert festigten sich die Verhältnisse in England mit der Glorious Revolution von 1688. Es entwickelte sich ein Weltbild, das von aufklärerischem Optimismus geprägt war. Im Bereich der Literatur kamen vernunftgemäße Kriterien wie Klarheit des Stils, regelhafte Ordnung und sittlich bessernde Absicht zum Tragen. Viele Stilelemente der Aufklärung spiegeln sich in POPES Werk wider. Seine Dichtung besticht durch ihre rationale Klarheit und die harmonische, oft auch witzige Eleganz des Ausdrucks. Formale kennzeichnend sind die strengen, epigrammatisch zugespitzten Reimpaare seiner heroic couplets.

Die ersten Erfolge hatte POPE mit den Pastorals (1709), Schäferdichtungen, die dem römischen Dichter VERGIL nachempfunden waren. Bereits dieses Jugendwerk offenbart typische Merkmale der Dichtungen POPES:

  • die souveräne Beherrschung des Reimpaars
  • und der häufige Rückgriff auf antike Vorbilder – oft in Form übersetzter Zitate oder Paraphrasen.

Letzteres Merkmal entspricht durchaus dem klassizistischen Prinzip der Imitation: der schöpferischen Nachahmung. In der beschreibenden und meditativen Dichtung Windsor Forest (1713) mischt sich die traditionelle Hirtendichtung mit jener des reflektierenden Lehrgedichts, für das ein Gedicht VERGILS als Vorbild diente. Im Mittelpunkt steht die Beschreibung der politischen Gegenwart unter Königin ANNA (1703-1714): Natur und Gesellschaft sind gleichermaßen “harmoniously confused”, in harmonischer Unordnung.

Mit dem frühen Versuch An Essay on Criticism (1711) über Literaturkritik und dem späten Versuch An Essay on Men (1732-34) über philosophische Fragen hat POPE die alte Form des Lehrgedichts mit neuem Leben erfüllt. Auch wenn er kaum neue Erkenntnisse mitzuteilen hat, sagt er das Alte auf neue, witzige Weise. In beiden Essays bringt POPE das fünfhebige Reimpaar, das schon seit GEOFFREY CHAUCER im 14. Jahrhundert beliebt war, zur Vollendung. Viele dieser Couplets lassen sich als pointierte Aphorismen aus dem fortlaufenden Text herauslösen und sind fester Bestandteil des Zitatenschatzes eines jeden gebildeten Engländers. Zu den wichtigsten dieser Leitsätze im Essay on Criticism gehört die Forderung an Dichter und Kritiker, der Natur zu folgen: “First follow nature...” Diesen Regeln hätten schon die Dichter der Antike gehorcht, die daher als Vorbild gelten müssten:
“To copy nature is to copy them”.

In der moralphilosophischen Lehrdichtung An Essay on Men integriert POPE die wichtigsten zeitgenössischen Philosophen Englands SHAFTESBURY und BOLINGBROKE. In einer Gratwanderung zwischen theologischer Orthodoxie und aufklärerischem Deismus entwirft POPE ein – trotz der von ihm unterstellten Existenz des Bösen – optimistisches Bild von der Welt und dem Menschen.

POPES Ansehen festigte sich mit dem rokokohaft verspielten, komischen Epos The Rape of the Lock (1712), in dem er sein Bild der Londoner Gesellschaft zeichnet. Das klassische Epos wird hier durch die heroische Schilderung einer trivialen Begebenheit parodiert – des Raubs einer Locke der schönen Belinda durch einen ihrer Verehrer:

“The peer now spreads the glitt'ring forfex wide,
T' inclose the lock; now joins it, to divide.
Ev'n then, before the fatal engine clos'd,
A wretched Sylph too fondly interpos'd;
Fate urg'd the shears, and cut the Sylph in twain,
(But airy substance soon unites again).
The meeting points the sacred hair dissever
From the fair head, for ever, and for ever!

Then flash'd the living lightning from her eyes,
And screams of horror rend th' affrighted skies.
Not louder shrieks to pitying Heav'n are cast,
When husbands or when lap-dogs breathe their last,
Or when rich China vessels, fall'n from high,
In glitt'ring dust and painted fragments lie!”

(Alexander Pope, The Rape of the Lock, Canto III)

Die komische Wirkung entsteht aus der Diskrepanz zwischen nichtigem Vorfall und unangemessen hohem Stil. Sämtliche Kunstgriffe des ernsthaften Epos – Musenanrufung, Prophezeiungen, Schlachtenbeschreibungen – werden parodistisch eingesetzt.

Auf die Kritik an den Schwächen seiner klassizistischen Shakespeare-Ausgabe (1725) und die Entrüstung wegen der unter anderem als Miscellanies (1727) zusammen mit JONATHAN SWIFT veröffentlichten Satiren antwortete POPE mit seiner brillanten literarischen Satire The Dunciad (1728, bis 1748 mehrfach erweitert).

Die Romantiker des 19. Jahrhunderts lehnten – mit Ausnahme von LORD BYRON – die Dichtung POPES als künstlich ab. Erst im 20. Jahrhundert hat sie wieder größere Beachtung gefunden.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
Ode for Music on St Cecilia's Day (1713)
Imitations of Horace (1733-37)

POPES Homer-Übersetzungen
Iliad (1715-20)
Odyssey (1725-26)

Satirische Dialoge:
One Thousand Seven Hundred and Thirty Eight (1738)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alexander Pope." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/alexander-pope (Abgerufen: 20. May 2025, 15:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Essay
  • VERGIL
  • Pastorale
  • HOMER
  • Klassizismus
  • Übersetzung
  • Imitation
  • Romantik
  • Aufklärung
  • Dunciad
  • Versdichtung
  • Rape of the Lock
  • HORAZ
  • Geoffrey Chaucer
  • heroic couplets
  • Dichtung
  • Lord Byron
  • Jonathan Swift
  • Satire
  • Anthony Shaftesbury
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Sonnet, Interpretation

Die Beispielinterpretation des SHAKESPEARE-Sonettes No. 18 enthält nicht nur die Deutung dieses besonderen Gedichtes, sondern führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Gedichtinterpretation zur Anwendung kommen. Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und zeigt, wie der Originaltext sinnvoll in die Deutung einbezogen wird. Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

The Theatre of the Absurd

Zu den berühmtesten Stücken des absurden Theaters zählt SAMUEL BECKETTS Warten auf Godot. An ihm wie auch den Dramen HAROLD PINTERS lassen sich die wesentlichen Merkmale diese Gattung:

  • kommunikativer Leerlauf,
  • Sinnverlust,
  • Stagnation,

aufzeigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025