Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Diskursanalyse

Diskursanalyse

Der Diskurs [lat.] bedeutet alltagssprachlich „Rede” oder „Gespräch”. In der Sprachwissenschaft meint man damit den aktuellen Vollzug von Sprache.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Diskursanalyse erfolgt auf verschiedenen Ebenen; so werden in der Gesprächsforschung die

  • intonatorischen,
  • stilistischen, aber auch die
  • außersprachlichen

Verständigungsmittel über den reinen Sinnzusammenhang hinaus untersucht.
Mithilfe der Diskursanalyse kann die soziale Wirklichkeit als ein Effekt von Diskursen herausgestellt werden. Dabei kommt es besonders auf das Be- und Ergründen von Normen bzw. Normalität an.

Nach FOUCAULT müssen

  1. „die Oberflächen des Auftauchens“ diskursiver Gegenstände gefunden werden (Art und Weise des Auftauchens des diskursiven Gegenstandes in sozialen Milieus),
  2. die „Instanzen der Abgrenzung“ bekannt sein (gesellschaftliche Instanzen: Kirche, Staat, Berufsgruppe) und
  3. die „Spezifikationsraster“ der Gegenstände analysiert werden (Abgrenzung von Ähnlichem, Betrachtung des Speziellen).

Diskurs nach dem Verständnis von FOUCAULT ist Diskurs nach dem Verständnis von FOUCAULT „[als eine Gesamtheit von] Praktiken zu behandeln, die systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen.“ (Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981, S. 73)

Nach FOUCAULT kann man die Methoden der Diskursanalyse wie folgt zusammenfassen:

  1. Prozeduren der Ausschließung: Kontrolle des Begehrens und der Macht.
  2. Prozeduren der internen Regelung: Kontrolle der Ereignishaftigkeit und Zufälligkeit eines Diskurses.
  3. Prozeduren der Verknappung des sprechenden Subjekts: Kontrolle des Zugangs zu einem Diskurs.

Methodische Grundsätze sind:

  1. Prinzip der Umkehrung
  2. Prinzip der Diskontinuität
  3. Prinzip der Spezifität
  4. Prinzip der Äußerlichkeit

(Die methodischen Grundsätze werden genau in Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, 1998, S. 33ff. bzw. in Ausgaben des Carl Hanser Verlags, München Wien 1974ff. erläutert)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Diskursanalyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/diskursanalyse (Abgerufen: 20. May 2025, 12:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Poststrukturalismus
  • Diskursanalyse
  • Michel Foucault
  • Strukturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Rhetorik

Die Rhetorik entwickelte sich im antiken Griechenland. Der Begriff meint ursprünglich die Kunst des Redens. Sie entwickelte sich später zur Lehre aller Arten der Kunstprosa.
Der Begriff Rhetorik, im engeren Sinne als Redekunst aufgefasst, geht davon aus, dass Redefähigkeit eine Naturanlage des Menschen (natura) ist, die

  • durch Kunst und Wissen (ars und doctrina)
  • sowie durch Erfahrung und Übung (exercitatio)

vervollkommnet werden kann

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025