Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Rhetorik

Rhetorik

Die Rhetorik entwickelte sich im antiken Griechenland. Der Begriff meint ursprünglich die Kunst des Redens. Sie entwickelte sich später zur Lehre aller Arten der Kunstprosa.
Der Begriff Rhetorik, im engeren Sinne als Redekunst aufgefasst, geht davon aus, dass Redefähigkeit eine Naturanlage des Menschen (natura) ist, die

  • durch Kunst und Wissen (ars und doctrina)
  • sowie durch Erfahrung und Übung (exercitatio)

vervollkommnet werden kann

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rhetorik in der Literaturtheorie

Rhetorik meint ursprünglich die Kunst des Redens (Beredsamkeit). Sie entwickelte sich später zur Lehre aller Arten der Kunstprosa.

Im klassischen Griechenland, wo dieser Begriff entstand, verstand man unter Kunstprosa

  • das Drama in seinen Spielformen Tragödie und Komödie sowie Satyrspiel,
  • alle Formen der Lyrik (Alexandriner, Elegie, Epigramm, Ode)
  • alle Formen der Prosa (Epos, Fabel, Parabel u.s.w.)
  • den Brief,
  • die Reisebescheibung,
  • das Lehrgespräch
  • die Historiografie.

In diesem Sinne (als Teil der Poetik) ist die Rhetorik Bestandteil der Literaturtheorie. Hier untersucht sie vor allem die Verwendung von rhetorischen Figuren und Tropen sowie antiker Topoi (Sg.: Topos).

Rhetorische Figuren

Sowohl in der Alltags- wie künstlerischen Rede als auch in schriftlichen (Kunst-) Texten benutzt man rhetorische Figuren. Sie spielen heute jedoch in der Lyrik eine herausragende Rolle.
Es gibt verschiedene Auffassungen, welche Figuren und Tropen wo zuordnet. Eine Möglichkeit ist folgende:

Tropen:

  • Metapher
  • Katachrese
  • Metonymie
  • Synekdoche
  • Emphase
  • Hyperbel
  • Periphrase
  • Euphemismus
  • Synonym

Wortfiguren:

  • Anapher
  • Epipher
  • Paronomasie
  • Polyptoton
  • Polysyndeton
  • Asyndeton
  • Ellipse
  • Zeugma
  • Hyperbaton
  • Parallelismus
  • Chiasmus

Sinnfiguren:

  • Antithese
  • Apostrophe
  • Rhetorische Frage
  • Permission
  • Personifikation
  • Allegorie

Andere Systematisierungen

Andere Autoren systematisieren die rhetorischen Figuren in:

  • Klangfiguren,
  • Wortfiguren,
  • Sinnfiguren (Gedankenfiguren),
  • grammatische Figuren (Satzfiguren)

Wiederum andere Autoren ordnen die rhetorischen Figuren ledglich den Oberbegriffen

  • Satzfiguren
  • Wort- und Gedankenfiguren zu.

Rhetorik beeinflusst jedoch nicht nur die Literatur, sondern auch alle anderen Künste. Schon SIMONIDES VON KEOS bezeichnete z. B. die Malerei als stumme Poesie und die Poesie als redende Malerei.

Redekunst

Der Begriff Rhetorik, im engeren Sinne als Redekunst aufgefasst, geht davon aus, dass Redefähigkeit eine Naturanlage des Menschen (natura) ist, die

  • durch Kunst und Wissen (ars und doctrina)
  • sowie durch Erfahrung und Übung (exercitatio)

vervollkommnet werden kann.

In diesem Sinne unterscheidet man

  • Allgemeine Rhetorik (Beobachtung rhetorischer Sprechakte, Systematik rhetorischen Sprechens und deren Regeln)
  • Angewandte Rhetorik (Ausbildung, Übung und Vervollkommnung wirkungsorientierten Sprechens und Verhaltens: Körpersprache, Gesprächshaltung)

Die klassische Rhetorik unterscheidet drei Redegattungen:

  • Gerichtsrede,
  • politische Rede,
  • Festrede.

Um eine gute Rede zu halten, sollte man die folgenden fünf Schritte einhalten.

  1. inventio: das Auffinden der Gedanken
  2. dispositio: das Anordnen der Gedanken
  3. elocutio: die sprachliche Ausgestaltung der Gedanken
  4. memoria: das Vertrautwerden mit dem ausformulierten Material
  5. actio: das Halten der Rede selbst

HEINRICH VON KLEISTs „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ kann man in der PDF "Heinrich von Kleist - Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" nachlesen.

  • BWS-DEU2-0930-01.pdf (52.87 KB)
  • BWS-DEU2-0930-02.pdf (119.72 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rhetorik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rhetorik (Abgerufen: 20. May 2025, 22:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Literatur
  • Rhetorik
  • Literaturtheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Literatur und Arbeitswelt

Die „Gruppe 61“ im Westen und die Bewegung des „Bitterfelder Weges“ im Osten Deutschlands ähnelten sich von ihrem Schreibanlass her – der Beschreibung von Problemen innerhalb der Arbeitswelt – ihre Ergebnisse waren jedoch grundverschieden. Am 31. März 1961, anlässlich des Kongresses „Möglichkeiten und Formen moderner Arbeiter- und Industriedichtung“, gründete sich der „Arbeitskreis für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt“.

Im Juli desselben Jahres gab der Arbeitskreis sich den Namen „Dortmunder Gruppe 61“. 1970 gründete eine Gruppe Hamburger Arbeiterschriftsteller den „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“.

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Surrealismus

Die Bezeichnung Surrealismus geht auf GUILLAUME APOLLINAIRE (1880–1918) zurück, der sein Drama „Les mamelles de Tirésias“ (Die Brüste des Tiresias, 1903/1918) als „surrealistisch“ bezeichnet hatte.

Der Surrealismus ist eine avantgardistische Strömung in der Literatur und Kunst, die versucht, in die Bereiche des Traums und des Tiefenbewusstseins vorzudringen. Das Sinngefüge der Erfahrungswelt wird dabei aufgehoben und Wirkliches mit Phantastischem vermischt.
Die eigentliche Wahrheit der Kunst entsteht im spontanen Prozess des Schreibens. Dabei erfährt die wahrnehmbare Welt eine Verfremdung, das Absurde wird mystifiziert.

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025