Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt.

Mit seiner Erzählung „The Fall of the House of Usher“ (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.
Allerdings wurde POEs Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

EDGAR ALLAN POEs Eltern, zwei Schauspieler, starben als POE kaum drei Jahre alt war. Er wuchs im Haus des Kaufmanns JOHN ALLAN in Richmond (Virginia) auf. Von 1815 bis 1820 lebte er mit seinen Pflegeeltern in Großbritannien. 1826 studierte POE an der University of Virginia in Charlottesville. Es kam zum Bruch mit seiner Pflegefamilie und POE wurde mittellos.

Er trat 1827 in die Armee ein und machte ab 1830 eine Ausbildung an der Militärakademie West Point. Allerdings wurde er von dort 1831 wegen Aufsässigkeit verwiesen. Danach ging POE als einer der Ersten das Wagnis ein, in den USA als freier Schriftsteller zu arbeiten. Er schrieb als Journalist und Redakteur für verschiedenene Zeitschriften, lebte aber – aufgrund seiner periodischen Alkoholsucht und Konflikten mit seinen Arbeitgebern – in ärmlichen Verhältnissen. 1836 heiratete er seine 13-jährige Cousine VIRGINIA CLEMM, die 1847 starb. POE setzte seine Vorlesungen und Veröffentlichungen fort, bis er 1849 bewusstlos auf einer Straße in Baltimore aufgefunden wurde. Wenige Tage darauf starb er.

Literarisches Schaffen

Die Werke POEs, der als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt, wurden zunächst in Europa (durch Vermittlung CHARLES BAUDELAIREs) populär. Sie stehen unter dem Einfluss der Romantiker SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und LORD BYRON sowie des Rationalismus.

Auch als Lyriker, Erzähler, Literaturtheoretiker und -kritiker machte sich POE einen Namen. In suggestiver Klang- und Bildsprache kreisen seine Gedichte oft um die Themen Liebessehnsucht und Vergänglichkeit, wie das 1849 veröffentlichte Gedicht „Annabel Lee“ (siehe PDF "Edgar Allan Poe - Annabel Lee") zeigt.

  • BWS-DEU2-0806-03.pdf (54.19 KB)

Zu den bekannten Gedichten EDGAR ALLAN POEs zählen

  • „Tamerlane“ (1827),
  • „Al Aaraaf“ (1829),
  • „The Raven“ (1845, deutsch: Der Rabe, siehe PDF "Edgar Allan Poe – Der Rabe") und
  • „Ulalume“ (1847).

Sie beeinflussten die Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich ausgehende literarische Strömung des Symbolismus, die sich gegen Materialismus und Rationalismus richtete.

  • BWS-DEU2-0806-04.pdf (111.57 KB)

POE gilt auch als Meister der Short Story, deren theoretische Grundlagen er – ausgehend von den „Twice-told Tales“ (1837) des amerikanischen Schriftstellers NATHANIEL HAWTHORNE – formulierte. In seinen geistreich-fantastischen Erzählungen schuf POE suggestive Szenerien des Unheimlichen, Übersinnlichen, Grauenvollen und Makabren, indem er in psychologischer Manier archaische Ängste mit der dunklen Seiten des menschlichen Wesens verband („The Mask of the Red Death“, 1842).

Einige seiner Short Stories entwickeln das Genre der romantischen Schauergeschichte, der Gothic Novel, weiter. Ein Beispiel hierfür ist die Erzählung „The Fall of the House of Usher“ (1839), in der Lady Usher, in Leichentücher gehüllt, aus dem Scheintod erwacht.

(des Weiteren als PDF-Dateien verfügbar: "Edgar Allan Poe – Die Feeninsel" und "Edgar Allan Poe - Eleonora" als Primärtext)

  • BWS-DEU2-0806-05.pdf (76.63 KB)

Zum Typus der Abenteuererzählung gehört die Kurzgeschichte „The Gold Bug“ (1843).

Mit Erzählungen wie

  • „The Murders in the Rue Morgue“ (1841, dt. Der Mord in der Rue Morgue, siehe PDF "Edgar Allan Poe - Der Doppelmord in der Rue Morgue") und
  • „The Purloined Letter“ (1845)
  • BWS-DEU2-0806-06.pdf (79.86 KB)

begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte, die analytisch präzise die Verbrechensaufklärung in den Mittelpunkt stellt.

Der fragmentarische Roman „The Narrative of Arthur Gordon Pym“ (1838) greift die beliebte Thematik des Seeabenteuers auf und beeinflusste in der Verknüpfung von naturwissenschaftlicher Spekulation und fantastischer Erfindung die weitere Entwicklung derScience Fiction (JULES VERNE). POEs letzte bedeutende Prosawerke sind:

  • „Eureka“ (1848), der Versuch einer umfassenden Kosmogonietheorie,
    und
  • „Hop Frog“ (1849), ein Zeugnis seiner zunehmenden Misanthropie.

POE, dessen ästhetische Brillanz und innovative Kraft zu seinen Lebzeiten kaum wahrgenommen wurden, gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Literatur.

  • BWS-DEU2-0806-07.pdf (100.12 KB)

Weitere Werke (Auswahl)

  • Gedichtbände
    Tamerlane and Other Poems (1827)
    Al Araaf, Tamerlane and Minor Poems (1829)
    Poems (1831)
    The Raven and Other Poems (1845)
  • Kurzgeschichten
    Tales of the Grotesque and Arabesque (1839)
    Tales (1845)
  • Erzählungen
    The Ballon Hoax (1844)
    Ligea (1838)
    The Pit and the Pendulum (1842)
    The Facts in the Case of M. Waldemar (1845)
    The Cask of Amontillado (1846)
  • Literaturkritik
    The Philosophy of Composition (1846)
    The Poetic Principle (hg.1850)
  • BWS-DEU2-0806-08.pdf (1010.48 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edgar Allan Poe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/edgar-allan-poe (Abgerufen: 20. October 2025, 10:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzgeschichte
  • Volltext
  • Nathaniel Hawthorne
  • Romantik
  • Byronismus
  • Raven
  • Abenteuererzählung
  • The Fall of the House of Usher
  • Fall of the House of Usher
  • Detektivgeschichte
  • JULES VERNE
  • Short Story
  • Detective Story
  • Primärtext
  • Pdf
  • Schauererzählung
  • Gothic novel
  • Lord Byron
  • Symbolismus
  • Science fiction
  • Der Mord in der Rue Morgue
  • Quelltext
  • The Narrative of Arthur Gordon Pym
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geoffrey Chaucer

* um 1340 in London
† 25. Oktober 1400 in London

Der mittelenglische Dichter GEOFFREY CHAUCER wurde um 1340 als Sohn eines wohlhabenden Londoner Weinhändlers geboren. Berühmtheit erlangte er als Verfasser der Canterbury Tales, in denen er verschiedene Erzählformen des Spätmittelalters (Ritterromanze, Heiligenlegende, Schwankerzählung) aufgreift und ein buntes, wirklichkeitsnahes Panorama des englischen Lebens am Ausgang des Mittelalters entwirft.

Friedrich Dürrenmatt

* 05.01.1921 in Konolfingen (Kanton Bern, Schweiz)
† 14.12.1990 in Neuenburg (franz.: Neuchâtel; Kanton Neuenburg)

FRIEDRICH DÜRRENMATT gilt gemeinsam mit MAX FRISCH als der bedeutendste Vertreter deutschsprachiger Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hat ein umfangreiches Werk mit 23 Dramen, zahlreichen Erzählungen, Romanen, Essays sowie Hörspielen geschaffen.

Wie auch FRISCH trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an. Bekannt wurde er u. a. mit seiner Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ (1956).

DÜRRENMATT benutzt als stilistische Mittel die Satire, die Farce, das Paradoxon, die Groteske und den schwarzen Humor. Zentrale Themen seiner Werke sind die Macht und die Frage nach der Verantwortung und den Einflussmöglichkeiten des Einzelnen in einer immer chaotischer werdenden Welt.

Anna Seghers

* 19.11.1900 in Mainz
† 01.06.1983 in Ostberlin

ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Frühwerke der Neuen Sachlichkeit, die späteren dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind. Sie gehört zu den bedeutendsten Literaten der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit.

SEGHERS bekannte sich zur kommunistischen Weltanschauung. In einigen ihrer Werke, die sie in der DDR schrieb, beleuchtet sie die Zeitgeschichte aus sozialistischer Perspektive. Sie engagierte sich aktiv in der Weltfriedensbewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete sie in der DDR und machte dort sowohl schriftstellerisch als auch politisch Karriere. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das siebte Kreuz“ (1942), „Der Kopflohn“ (1933), „Transit“ (1944) und „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1946).

Der Schimmelreiter


THEODOR STORMs Novelle „Der Schimmelreiter“ erschien 1888. Der Dichter erzählt darin, er habe als Kind eine Geschichte gelesen. Diese Geschichte sei jedoch nicht mehr auffindbar, sodass er für die Wahrheit des Erzählten nicht bürgen könne. Laut Erinnerung erzählte ein Schulmeister die Geschichte von Hauke Haien, der vom Kleinknecht zum Deichgrafen aufgestiegen war. Er wäre besessen gewesen von der Idee, die Deiche technisch zu verbessern und sicherer zu machen. Die Dorfbewohner hätten ihm misstraut und seine Vorhaben geneidet, auch wenn Haiens Projekte ihnen Vorteile gebracht hatten. Beim Neubau eines Deiches wäre Hauke in offene Konfrontation zu seinem Feind, einem Großknecht geraten, der den Aberglauben der Deicharbeiter ausnutzte: Haien hätte sich wider besseren Wissens auf einen Kompromiss bei den Reparaturarbeiten an jener gefährdeten Stelle eingelassen, wo der alte und der neue Deich aneinanderstießen. Bei einer Sturmflut wäre der alte Deich gebrochen; wären Frau und Kind ertrunken und Haien hätte sich auf seinem Schimmel hinterhergestürzt. Als Zeichen der Warnung erschiene von da an bei Gefahr das Bild des Schimmelreiters, erzählte der Schulmeister.

Heinrich Böll

* 21.12.1917 in Köln
† 16.07.1985 in Langenbroich

HEINRICH BÖLL schrieb Zeitromane, Satiren, Hörspiele und Kurzgeschichten. Fast immer übte er Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Hauptthema vieler seiner Werke war das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; damit gehört BÖLL zu den Autoren der sogenannten „Trümmerliteratur“.
BÖLL war in der Literaturkritik oft umstritten, trotzdem gehört er auch heute noch zu den meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Autoren im In- und Ausland. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die schwarzen Schafe“ (1951), „Billard um halb zehn“ (1959), „Ansichten eines Clowns“ (1963) und „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974).
BÖLL erhielt für sein Schaffen viele Preise, Höhepunkt war die Verleihung des Literaturnobelpreises 1972. Für sein politisches Engagement wurde er 1974 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille geehrt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025