Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.4 Spätromantik und Biedermeier
  6. Franz Grillparzer

Franz Grillparzer

* 15. 01. 1791 in Wien
† 21.01. 1872 in Wien

Der österreichische Schriftsteller FRANZ GRILLPARZER ist vor allem als Tragödiendichter bekannt geworden. Er begann sein schriftstellerisches Werk unter dem Einfluss der Romantik sowie der klassischen Werke GOETHEs und SCHILLERs. Bedeutsam sind seine „Schicksalstragödien“, welche zumeist auf klassischen Stoffen fußen. Auch seine späte Lyrik wurde berühmt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

FRANZ GRILLPARZER, Sohn des Advokaten WENZEL E. J. GRILLPARZER und dessen Frau ANNA FRANZISKA SONNLEITHNER, wurde am 15. Januar 1791 in Wien geboren. Er studierte 1804–11 Philosophie und Jura in Wien. Nach dem Tod des Vaters (1809) trug er durch Hauslehrertätigkeit zum Lebensunterhalt der Familie bei. Ab 1813 im Staatsdienst, wo er dann als Beamter im Finanzministerium tätig war (1832 Archivdirektor, 1856 als Hofrat pensioniert).

In JOHANN PHILIPP KARL JOSEPH STADION, GRAF VON WARTHAUSEN (*1763–1824) fand er einen Förderer, der zweifellos 1818 zu GRILLPARZERs Ernennung zum Theaterdichter des Wiener Burgtheaters beitrug. Nach dem Selbstmord der Mutter (1819) suchte er Ablenkung und geistige Beruhigung auf einer Italienreise. 1821 lernte er KATHARINA FRÖHLICH kennen, mit der er zeitlebens verlobt blieb.

In Wien verkehrte GRILLPARZER u. a. mit FERDINAND RAIMUND (1790–1836), ERNST MARIA JOHANN KARL FREIHERR VON FEUCHTERSLEBEN (*1806–1849) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827, dem er die Grabrede hielt); Freundschaft verband ihn mit ADALBERT STIFTER (1805–1868). War er auch bereits gefeierter Klassiker der österreichischen Literatur, so lastete doch der Druck der Zensur während des Vormärz auf GRILLPARZER, sodass er 1826 eine Reise durch Deutschland unternahm, auf der er u. a.

  • LUDWIG TIECK (1773–1853),
  • FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ (1777–1843),
  • ADALBERT VON CHAMISSO (1781–1838),
  • RAHEL VARNHAGEN VON ENSE (1771–1833),
  • GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL (1770–1831) und
  • GOETHE (1749–1832)

kennen lernte. 1836 bereiste er England und Frankreich, in Paris traf er HEINRICH HEINE (1797–1856) und LUDWIG BÖRNE (1786–1837). 1843 besuchte er Griechenland und die Türkei, 1847 noch einmal Deutschland, wo er in Stuttgart mit LUDWIG UHLAND (1787–1862) und GUSTAV SCHWAB (1792–1850) zusammenkam. Verbitterung nach dem Misserfolg seines Lustspiels „Weh' dem, der lügt!“ (Uraufführung 1838, gedruckt 1840) führte zum Rückzug aus der Öffentlichkeit. Nach 1850 machten HEINRICH LAUBEs Inszenierungen GRILLPARZER erneut berühmt. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm zuteil, u. a. die Aufnahme in die Wiener Akademie der Wissenschaften (1847) und in das österreichische Herrenhaus (1861).
 

Dramatisches Werk

GRILLPARZER begann sein dramatisches Werk unter dem Einfluss SCHILLERs (1759–1805) und ZACHARIAS WERNERs (1768–1823) mit der Tragödie „Blanka von Kastilien“ (entstanden 1808/09, Uraufführung 1958). Der Bekanntschaft mit JOSEPH SCHREYVOGEL (*1768–1832), dem Dramaturgen des Wiener Burgtheaters, verdankte GRILLPARZER seine ersten Erfolge. In der Tragödie „Die Ahnfrau“ (1817) gestaltete er in der Nachfolge des schillerschen Trauerspiels „Die Braut von Messina“, des englischen Schauerromans und des romantischen Schicksaldramas das Schicksal als determinierende Macht, die ein ganzes Geschlecht einem unverschuldeten Fluch ausliefert.

Mit dem Trauerspiel „Sappho“ (1819) knüpfte er in Form und Sprache an GOETHEs „Iphigenie“ und „Torquato Tasso“ an und thematisierte den resignierend erlebten Konflikt zwischen Kunst und Leben.

Nach der Dramentrilogie „Das goldene Vließ“ („Der Gastfreund“, „Die Argonauten“ (siehe PDF "Franz Grillparzer - Die Argonauten"), „Medea“, 1822), die den antiken Stoff aufnimmt, wandte sich GRILLPARZER mit „König Ottokar's Glück und Ende“ (1825) der Geschichte der Habsburger zu: dem machtbesessenen Ottokar stellt er in RUDOLF VON HABSBURG das von der Person losgelöste Kaisertum als Verkörperung des Rechtmäßigen entgegen. In dem Trauerspiel „Ein treuer Diener seines Herrn“ (1830) ging es GRILLPARZER um den „Heroismus der Pflichttreue“, nicht aber um die Apologie knechtischer Unterwürfigkeit. Die Sage von Hero und Leander, das Thema der Liebe als Lebensüberschwang und Todesdrohung zugleich, liegt dem lyrischen Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“ (Uraufführung 1831, gedruckt 1840) zugrunde, in dem GRILLPARZERs Sprachmusikalität am reinsten zum Ausdruck kommt. Die zunehmende Beschäftigung mit der spanischen Literatur (Pedro Calderón de la Barca, Lope de Vega) fand ihren Niederschlag in dem dramatischen Märchen „Der Traum ein Leben“ (Uraufführung 1834, gedruckt 1840). Der Chronik GREGORS VON TOURS entnahm er den Stoff zu seinem einzigen Lustspiel „Weh' dem, der lügt!“, in dem der Anspruch auf absolute Wahrheit als nicht erfüllbar erscheint.

  • BWS-DEU2-0532-03.pdf (216.59 KB)

Vor 1848 vollendete er „Libussa“ (gedruckt 1872; am altböhmischen Libussa-Stoff erörtert er den Gegensatz zwischen friedlicher Gemeinschaft und einer durch Machtausübung bestimmten Ordnung), in den 1850er-Jahren „Die Jüdin von Toledo“ (gedruckt 1873, siehe PDF "Franz Grillparzer - Die Jüdin von Toledo"; Sieg der Staatsräson über die Leidenschaft). In dieser Zeit entstand auch sein ideelles Vermächtnis „Ein Bruderzwist in Habsburg“ (gedruckt 1872): RUDOLF II., an einer geschichtlichen Wende angesiedelt, will eine schon auseinander strebende Welt durch Nichthandeln bewahren, hält an der Utopie einer Friedensordnung fest und begünstigt gerade dadurch die Heraufkunft der verworrenen neuen Zeit.
 

GRILLPARZERs Lyrik

In GRILLPARZERs Lyrik („Tristia ex Ponto“, 1835 im Taschenbuch „Vesta“; Epigramme) überwiegt ein rational-reflektierender Ton. Das Erzählwerk beschränkt sich auf zwei Novellen: das romantisierende Nachtstück „Das Kloster von Sendomir“ (1828, dramatisiert von GERHART HAUPTMANN als „Elsa“) und die autobiographisch getönte Erzählung „Der arme Spielmann“ (1847, in: „Iris. Deutscher Almanach für 1848“, siehe PDF "Franz Grillparzer - Der arme Spielmann"). Als bedeutendster österreichischer Dramatiker vereinigte er in seiner Dichtung Elemente des spanischen und österreichischen Barock, der deutschen Klassik und des Wiener Volkstheaters mit einer spezifisch modernen Sensibilität und einem hellsichtigen, differenzierten psychologischen Realismus, der der humanen Harmonie der deutschen Klassik skeptisch begegnete. Besonders GRILLPARZERs „Selbstbiographie“ und seine „Briefe und Tagebücher“ (herausgegeben 1903, 2 Bände) weisen bereits auf die österreichische Dichtkunst um 1900. GRILLPARZERs lebenslange Loyalität zur Dynastie basierte nicht zuletzt auf seinem Bekenntnis zu Österreich, das für ihn durch das Haus Habsburg verkörpert wurde. In zahlreichen Epigrammen hat GRILLPARZER die geistige und politische Entwicklung seiner Zeit in häufig bissig-sarkastischem Witz, der zugleich von tiefem Pessimismus geprägt war, gegeißelt. Er sah die Auflösung der alten Ordnungen und betrachtete mit Missfallen die überall in Europa aufkommenden und das Habsburgerreich besonders betreffenden nationalen Bestrebungen, die er als einen Prozess begriff, der „Von Humanität/Durch Nationalität/Zur Bestialität“ führt.

  • BWS-DEU2-0532-04.pdf (181.59 KB)

GRILLPARZER starb am 21. Januar 1872 in Wien. 

Weitere Werke

  • Blanka von Kastilien (entstanden 1808/09, Uraufführung 1958)
  • Die Ahnfrau (Tragödie, 1817)
  • Sappho (Trauerspiel, 1819)
  • König Ottokar's Glück und Ende (1825)
  • Das Kloster bei Sendomir (1828, siehe PDF "Franz Grillparzer - Das Kloster bei Sendomir")
  • Der Traum ein Leben (Uraufführung 1834, gedruckt 1840)
  • BWS-DEU2-0532-05.pdf (93.48 KB)
  • Der arme Spielmann (1847, siehe PDF "Franz Grillparzer - Der arme Spielmann")
  • Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von A. Sauer und anderen, 42 Bände (1909–48, Nachdruck 1972);
  • Sämtliche Werke, ausgewählte Briefe, herausgegeben von P. Frank und anderen, 4 Bände (1–21964–70);
  • F. Grillparzer, herausgegeben von K. Pörnbacher (1970);
  • Werke, Nachwort von J. Kleinstück, 3 Bände (1971);
  • Werke, herausgegeben von H. Bachmaier, auf 6 Bände berechnet (1986 folgende).
  • BWS-DEU2-0532-06.pdf (138.29 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Franz Grillparzer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/franz-grillparzer (Abgerufen: 30. July 2025, 13:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Die Jüdin von Toledo
  • LUDWIG VAN BEETHOVEN
  • Blanka von Kastilien
  • FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ
  • Tragödie
  • König Ottokar's Glück und Ende
  • LUDWIG BÖRNE
  • RAHEL VARNHAGEN VON ENSE
  • Pdf
  • SAPPHO
  • ADALBERT STIFTER
  • FRANZ GRILLPARZER
  • GOETHE
  • Die Ahnfrau
  • GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL
  • ADALBERT VON CHAMISSO
  • Heinrich Heine
  • Realismus
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Egmont

In „Egmont“ (1788) griff GOETHE zum zweiten Mal (nach „Götz von Berlichingen“) ein historisches Sujet auf: den Befreiungskrieg in den Niederlanden Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Schauplatz des Dramas ist Brüssel. Die Handlung setzt 1566 ein. Unter der Herrschaft der Regentin Margarete von Parma haben Unterdrückung, Steuern und Religionskämpfe in den Niederlanden zu einer instabilen Situation geführt. Graf Egmont, unter der Bevölkerung sehr beliebt, versucht gemeinsam mit Wilhelm von Oranien die Sorgen des Volkes zu erläutern, sie kehren jedoch ohne Erfolg zurück. Um für Ruhe zu sorgen, wird Herzog Alba mit seiner Armee nach Brüssel gesandt. Oranien ahnt einen Hinterhalt, er warnt Egmont vergeblich, sich in die Hände des Herzogs zu begeben. Egmont vertraut auf seine Stellung bei Hofe und seine bisher erwiesene Treue und nimmt Albas Einladung zu einer Ratssitzung an. Alba hat nun wirklich die Order, alle niederländischen Führer hinzurichten, und setzt diese Vorgabe auch skrupellos durch. Egmont redet sich selbst im Gespräch mit Alba durch Ehrlichkeit und Offenheit um Kopf und Kragen, wird gefangengesetzt, verurteilt und hingerichtet.

August Wilhelm Iffland

* 19.04.1759 in Hannover
† 22.09.1814 in Berlin

IFFLAND war ein gefeierter Bühnenstar seiner Zeit. Er war ein begnadeter Schauspieler und Theaterdirektor. Von 1796 bis 1814 leitete er das Nationaltheater in Berlin, zuvor war er an der Mannheimer Bühne tätig. IFFLAND verfasste auch unzählige populäre Theaterstücke, die in der Regel um die Gestalt des Hausvaters kreisen. Zu damaliger Zeit waren diese unterhaltenden Stücke sehr beliebt, heute sind sie weitgehend vergessen.

Alexander Sergejewitsch Puschkin

* 06.06.1799 in Moskau
† 10.02.1837 in Sankt Petersburg

Der Dichter ALEXANDER SERGEJEWITSCH PUSCHKIN gilt als der größte Dichter Russlands und als der eigentliche Schöpfer der russischen Literatursprache. Er entstammte dem alten Erbadel. Einige seiner Poeme und Versepen wurden von namhaften russischen Komponisten vertont.

Das historische Vorbild des Dr. Faust

In einer Zeit der Inquisitionsprozesse und Hexenverbrennungen und offensichtlich in moralisierender Absicht geschrieben; tritt das Sujet vom Teufelsbündnis zu Beginn des 16. Jahrhunderts explizit in die Literatur ein. Träger dieses Sujets ist die Faust-Figur. Sie ist einem historischen Vorbild nachgestaltet, einem gewissen Johann oder Georg Faust. Die Literatur kennt darüber hinaus aber auch andere Identitäten Fausts.
Seit GOETHEs „Faust“-Drama wird die Figur des Faust viel ambivalenter gesehen, als sich in den Urbildern erkennen lässt. Dem goetheschen Erkenntnisdrang fügte THOMAS MANN die künstlerische Schöpferkraft um jeden Preis hinzu.

Iphigenie auf Tauris


Iphigenie ist die Tochter Agamemnons. Sie wird von der Göttin Diana dem Opfertod entrissen und nach Tauris gebracht. Dort ist sie seitdem Dianas oberste Priesterin, sehnt sich nach ihrer griechischen Heimat zurück. Doch Thoas, der König der Taurier, wirbt um sie und will sie nicht ziehen lassen. Um ihretwillen hat er sogar die blutigen Menschenopfer der Skythen eingestellt. Widerwillig verspricht Thoas, sie gehen zu lassen, wenn es dafür eine Gelegenheit gäbe.Thoas lässt zwei Fremde gefangennehmen, die an Tauris Strand erscheinen. Iphigenie erkennt in einem der Gefangenen ihren Bruder Orest wieder. Um seinen Vater Agamemnon zu rächen, war er zum Mörder seiner eigenen Mutter geworden und ist seitdem, gehetzt von Rachegöttinnen, dem Wahnsinn nah. Zur Entsühnung soll er die Schwester heimholen. Orest glaubte, für Apoll das Standbild Dianas rauben zu sollen, doch nun findet er hier seine totgeglaubte Schwester. Gemeinsam mit Pylades bereitet Orest die Flucht vor. Das Schiff ist in einer Bucht verborgen. Iphigenie soll den Skythenkönig hinhalten, der auf das Opfer drängt. Doch Iphigenie, das Ideal der schönen Seele, kann den König nicht belügen. Sie gesteht den Fluchtplan und macht ihm zugleich deutlich, daß er kein Recht habe, sie und die anderen festzuhalten. Er hatte ihr sein Wort gegeben – jetzt sei die Zeit, sie ziehen lassen. Thoas gewährt es, doch nicht im Groll will Iphigenie von dem Mann scheiden, den sie wie einen zweiten Vater verehrt. Sie bezwingt das harte Herz des rohen Skythen, und in wahrhafter Freundschaft dürfen die Gefährten von Tauris scheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025