Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.6 Literatur von 1990 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
  6. Hans Magnus Enzensberger

Hans Magnus Enzensberger

* 11.11.1929 in Kaufbeuren

HANS MAGNUS ENZENSBERGER ist Literaturwissenschaftler und ein streitbarer deutscher Autor. Er ist besonders durch seine zeitkritische Lyrik und seine medien- und politikkritischen Essays bekannt geworden.

Als seine wichtigste theoretische Arbeit gilt der Essayband „Einzelheiten“ (1962), der den Zusammenhang zwischen Politik und Poesie darstellt. ENZENSBERGER bezog politisch immer wieder Stellung. So löste beispielsweise sein Gedichtband „Landessprache“ (1960) einen innerliterarischen Disput zwischen Ost und West aus.

ENZENSBERGER erhielt für sein literarisches Werk verschiedene Literaturpreise, so den Büchner-Preis, den Heinrich-Böll-Preis und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von HANS MAGNUS ENZENSBERGER beginnt im November 1929. Am 11.11.1929 wurde er in Kaufbeuren geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Nürnberg.
Nach dem Besuch der Oberschule in Nördlingen studierte er von 1949 bis 1954 in Erlangen, Hamburg, Freiburg und Paris Literaturwissenschaften, Philosophie und Germanistik. Zwischen 1955 und 1957 arbeitete er als Kritiker bei der Redaktion „Radio-Essay“ in Stuttgart. In dieser Zeit begann er seine Schriftstellerlaufbahn.
ENZENSBERGER ließ sich 1965 in Westberlin nieder und gründete noch im selben Jahr die Zeitschrift „Kursbuch“.
Seit 1980 lebt er in München. Hier machte er sich als Herausgeber der Zeitschrift „TransAtlantik“ und der Publikationsreihe „Die andere Bibliothek“ einen Namen.
ENZENSBERGER bezieht politisch immer wieder Stellung. So übte er zum Beispiel nach der Wiedervereinigung Deutschlands massiv Kritik an den Linken, die eine „Neuorientierung in der politischen Praxis verspielt hätten“.

Er erhielt einige Literaturpreise, so

  • 1963 den Büchner-Preis,
  • 1985 den Heinrich-Böll-Preis,
  • 1997 den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und
  • 2002 den Ludwig-Börne-Preis für sein Lebenswerk.

Literarisches Schaffen

Die erste Grundlage für sein literarisches Schaffen legte ENZENSBERGER bereits während seiner Arbeit als Kritiker bei der Redaktion „Radio-Essay“ in Stuttgart. Seine Beiträge für den Rundfunk wurden später als Aufsatzsammlungen veröffentlicht.
ENZENSBERGER schrieb zu Beginn seiner Schriftstellerlaufbahn zunächst zeitkritische Lyrik, er gehörte zu den jungen Sozial- und Gesellschaftskritikern in der deutschen Literatur der 1950er- und 1960er-Jahre.

In den Sammelbänden

  • Verteidigung der Wölfe (1957) und
  • Landessprache (1960)

arbeitete er mit unterschiedlichen Stilmitteln, so z.B. mit der Verfremdung des Wortmaterials und dem parodistischen Gebrauch von Zitaten.
In den Sechzigerjahren sprach ENZENSBERGER der Literatur jede gesellschaftliche Wirkung ab und forderte neue, dokumentarische Textformen. Er verfasste eine Reihe medien- und politikkritischerEssays (Essay = franz.: seit dem 16. Jahrhundert als literarische Kunstform; Versuch einer kürzeren Abhandlung über einen wissenschaftlichen Gegenstand in leicht verständlicher Form). In seinem Essay „Die Sprache des Spiegel“ (1957) untersuchte er die Moral eines deutschen Nachrichtenmagazins. Als streitbarer Autor ließ er eben jene Kritik im „Spiegel“ abdrucken, allerdings waren die brisantesten Stellen vorher entfernt worden.
Sein besonderes Interesse gilt der „Bewusstseinsindustrie“, nicht nur im traditionell-künstlerischen sondern auch im touristischen Bereich. Als seine wichtigste theoretische Arbeit gilt der Essayband„Einzelheiten“ (1962), der den Zusammenhang zwischen Politik und Poesie darstellt.
Mitte der Sechzigerjahre verschob sich sein schöpferisches Interesse von der Literatur zur Politik. Sein Essayband „Politik und Verbrechen“ (1964) beschäftigt sich analytisch, aber auch juristisch und politisch mit der Grauzone einer menschenfeindlichen Politik.
1965 gründete ENZENSBERGER in Westberlin die Zeitschrift „Kursbuch“ – bald die wichtigste Zeitschrift der Neuen Linken, die ihn auch international bekannt machte.
In den Siebzigerjahren wandte sich ENZENSBERGER wieder der Lyrik zu. 1971 veröffentlichte er einen Lyrikband. „Neue Gedichte 1955–1970“ enthält neben alten auch dreißig neue Gedichte, in denen er Abschied von seinen Illusionen zur Kulturrevolution nimmt. Auch die folgenden Werke stehen unter dem Einfluss von Resignation und Kulturpessimismus.
ENZENSBERGER gab im Jahre 1980 seine, auf linkes Publikum zielende, Zeitschrift „TransAtlantik“ heraus. Von diesem „Journal des Luxus´“ wandte er sich schon bald ab und gründete, stets auf der Suche nach etwas Neuem, „Die Andere Bibliothek“, in der er seit Januar 1985 seine Lieblingsbücher der Weltliteratur herausgibt. Neben seiner Herausgebertätigkeit widmet er sich außerdem verschiedenen Übersetzungen, so u. a. denen der europäischen und lateinamerikanischen Moderne (LARS GUSTAFSSON, WYSTAN HUGH AUDEN, WILLIAM CARLOS WILLIAMS, PABLO NERUDA).

Werke (Auswahl)

  • Verteidigung der Wölfe (1957, Lyrikband)
  • Die Sprache des Spiegel (1957, Essay)
  • Zupp (1958, Kinderbuch)
  • Landessprache (1960, Lyrikband)
  • Clemens Brentanos Poetik (1961, Essayband)
  • Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts (1962, Lyrikband)
  • Einzelheiten (1962–1964, Essayband)
  • Blindenschrift (1964, Lyrikband)
  • Politik und Verbrechen (1964, Essayband)
  • Deutschland, Deutschland unter anderem (1967, Essay)
  • Gedichte 1955–1970 (1971, Lyrikband)
  • Palaver. Politische Überlegungen 1967–1973 (1974, Essayband)
  • Freisprüche, Revolutionäre vor Gericht (1970, Dokumentation)
  • Das Verhör von Habana (1970, Dokumentation)
  • Baukasten zur Theorie der Medien (1971, Essay)
  • Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod (1972, Roman)
  • Mausoleum (1975, Lyrikband)
  • Der Untergang der Titanic. Eine Komödie (1978, Drama)
  • Die Furie des Verschwindens (1980, Lyrikband)
  • Politische Brosamen (1982, Essayband)
  • Der Menschenfeind (1984, Drama)
  • Der Menschenfreund (1984, Drama)
  • Ein Liebeskampf in sieben Sätzen (1995, Drama)
  • Gedichte 1950–1985 (1986, Lyrikband)
  • Ach Europa! (1987, Lyrikband)
  • Mittelmaß und Wahn (1988, Essayband)
  • Der fliegende Robert (1989, Lyrikband)
  • Diderot und das dunkle Ei. Eine Mystifikation (1990, Dialog)
  • Zukunftsmusik (1991, Lyrikband)
  • Kiosk (1995, Lyrikband)
  • Esterhazy. Eine Hasengeschichte (1995, Kinderbuch)
  • Aussichten auf den Bürgerkrieg (1996, Essayband)
  • Zickzack. Aufsätze (1997, Essayband)
  • Der Zahlenteufel (1997, Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben, Kinderbuch)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Magnus Enzensberger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-magnus-enzensberger (Abgerufen: 19. August 2025, 17:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gedichtband
  • medienkritische Essays
  • Ach Europa!
  • Lebensgeschichte
  • TransAtlantik
  • Literaturpreise
  • Die Furie des Verschwindens
  • WYSTAN HUGH AUDEN
  • Kritiker
  • Literaturwissenschaftler
  • PABLO NERUDA
  • deutscher Schriftsteller
  • Autor
  • Poesie
  • Zupp
  • zeitkritische Lyrik
  • politik-kritische Essays
  • Mittelmaß und Wahn
  • Der Menschenfeind
  • Clemens Brentanos Poetik
  • Zickzack. Aufsätze
  • Blindenschrift
  • Kinderbuch
  • Esterhazy. Eine Hasengeschichte
  • Landessprache
  • Revolutionäre vor Gericht
  • Gedichte 19501985
  • Zukunftsmusik
  • Nachrichtenmagazin
  • Der Zahlenteufel
  • LARS GUSTAFSSON
  • Gedichte 19551970
  • Werke
  • Baukasten zur Theorie der Medien
  • Politik und Verbrechen
  • Der Menschenfreund
  • Deutschland
  • Das Verhör von Habana
  • Palaver. Politische Überlegungen 19671973
  • Freisprüche
  • Deutschland unter anderem
  • Der fliegende Robert
  • Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod
  • Aussichten auf den Bürgerkrieg
  • WILLIAM CARLOS WILLIAMS
  • Der Untergang der Titanic. Eine Komödie
  • Redaktion Radio-Essay
  • Kursbuch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das antike Theater

Das Theater fand seinen Ursprung in den Dionysos-Kulten. In ihm wurden nicht nur Tragödien und Komödien aufgeführt, sondern vor allem auch Volksversammlungen, heilige Zeremonien, Musenspiele und in der späten Antike sogar sportliche Kämpfe abgehalten. Das in der griechischen Antike berümteste Theater war das von Athen. Von hier aus nahm es seinen Anfang: Es gilt auch als Ursprung der Tragödie.
Die antike Komödie entwickelte sich aus dem dionysischen Satyrspiel. Sie wurde in der römischen Antike weiterentwickelt.

Sommerstück

CHRISTA WOLF erzählt in „Sommerstück“ eine scheinbar heitere, idyllische Geschichte über einen sehr warmen Sommer. Aber es ist das Jahr 1975 und das Buch spielt in der DDR. Es bereiten sich die großen Auseinandersetzungen zwischen Künstlern und Staatsmacht vor, die dann mit der Ausbürgerung WOLF BIERMANNs im November 1976 ausbrechen. Noch ist die Welt in dem kleinen mecklenburgischen Dorf zwischen Schwerin und Wismar eine bukolische Landschaft. Nach diesem Somer ist nichts mehr, wie es war: Die Idylle wird langsam zerstört, die Freundschaften haben sich gelockert. Aber die Ängste sind geblieben.

Urfaust

GOETHEs Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. Es wurde jedoch in einer einzigen Abschrift des Weimarer Hoffräuleins LUISE VON GÖCHHAUSEN überliefert. Allerdings tauchte das Exemplar erst 50 Jahre nach dem Tod seines Verfassers auf. Angelegt hatte GOETHE seinen „Urfaust“ als Tragödie. Jedoch hatte er zuvor Bekanntschaft mit SHAKESPEARE gemacht. Und „beim Shakespeare gibt es die berühmte Mischung von Ernst und Spaß“ schreibt BRECHT über den Zusammenhang von Tragödie und Komik. Diesen Aspekt arbeitete GOETHE in seinen „Faust I“ (Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel) und später in seinen „Faust II“ ein. Im „Urfaust“ ist die Spannung zwischen Tragischem und Komischem bereits in der Szene „Auerbachs Keller“ angelegt.

Alfred Andersch

* 04.02.1914 in München
† 21.02.1980 in Berzona (Tessin)

Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit. Er schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele, Reiseberichte, Lyrik und Essays. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen sein bedingungsloses Eintreten für die persönliche Freiheit und die Darstellung von Außenseitern und Individualisten. In mehreren Werken verarbeitete er autobiografisch seine persönlichen Erlebnisse aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.

Wilhelm Tell

GOETHE berichtete über die Arbeitsweise SCHILLERs am „Tell“:

„Schiller fing damit an, alle Wände seines Zimmers mit so viel Spezialkarten der Schweiz zu bekleben, als er auftreiben konnte. Nun las er Schweizer Reisebeschreibungen, bis er mit Weg und Stegen des Schauplatzes des Schweizer Aufstandes auf das Genauste bekannt war. Nachdem er alles Material zusammen gebracht hatte, setzte er sich über die Arbeit, und buchstäblich genommen, stand er nicht eher vom Platze auf, bis der „Tell“ fertig war. Überfiel ihn die Müdigkeit, so legte er den Kopf auf den Arm und schlief. Sobald er erwachte, ließ er sich nicht, wie fälschlich nachgesagt worden ist, Champagner, sondern starken schwarzen Kaffee bringen, um sich munter zu halten. So wurde der „Tell“ in sechs Wochen fertig; er ist aber auch wie aus einem Guss.“

Das Stück geht auf eine alte Schweizer Legende zurück, nach der ein gewisser Tell das Signal für den Unabhägigkeitskampf ausgelöst hätte, indem er nach einem erzwungenen Schuss auf einen Apfel, der sich auf dem Kopf seines Sohnes befand, den Reichsvogt ermordete.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025