Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.6 Literatur von 1990 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
  6. Urs Widmer

Urs Widmer

* 21. Mai 1938 in Basel (Schweiz)
† 2. April 2014 in Zürich (Schweiz)

Der Schweizer Dramatiker und Erzähler URS WIDMER ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Er wird heute in einem Atemzug mit MAX FRISCH und FRIEDRICH DÜRENMATT genannt. MARCEL REICH-RANICKI ordnete ihn in seiner legendären Sendung „Literarisches Quartett“ sogar in die Weltliteratur ein.
WIDMERs manchmal fantastische, irrwitzige Geschichten sind voller Ironie, Satire, Groteske und Humor. Sprachlich glänzen sie durch ihren Sprachwitz und ihre Leichtigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

URS WIDMER wurde am 21. Mai 1938 in Basel geboren. Sein Vater, WALTER WIDMER (1903–1965), war Gymnasiallehrer und Übersetzer (u. a. „Die Frau von dreissig Jahren“ von HONORÉ DE BALZAC sowie Werke von DENIS DIDEROT, STENDHAL, FRANÇOIS VILLON, GUSTAVE FLAUBERT). Und er war ein Freund von HEINRICH BÖLL.

Sein Elternhaus beschreibt URS WIDMER als „sehr literarisch und links-antifaschistisch“. Auch in der Schule, am Realgymnasium Zürichs, wurde die Liebe des URS WIDMER für Literatur gefördert. Sein Deutschlehrer war der Schriftsteller RUDOLF GRABER.
WIDMER studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Basel. Für zwei Jahre ging er nach Frankreich, um seine Studien in Montpellier und Paris fortzusetzen. Er war beeindruckt von „Camus und Sartre, weil die so toll aussahen im Café, mit ihrer Gauloise im Mund.“

1966 promovierte URS WIDMER mit einer Arbeit über die deutsche Nachkriegsprosa. Er begann als Verlagslektor im Walter Verlag in Olten und wechselte 1967 zum Suhrkamp Verlag, wo er ebenfalls als Lektor arbeitete. In Frankfurt/Main lebte er siebzehn Jahre lang. 1968 gründete WIDMER mit anderen Lektoren den „Verlag der Autoren“, der „aus einem Konflikt bei Suhrkamp entstanden“ ist, wie er später berichtete.

Seit 1968 ist WIDMER freier Schriftsteller. Er lebt und arbeitet seit 1984 in Zürich. WIDMER ist verheiratet und hat eine Tochter.

Für „NZZ Folio“ der „Neuen Zürcher Zeitung“ schrieb er in den 1990er-Jahren Kurzgeschichten (gesammelt in „Vor uns die Sintflut“, 1998). WIDMER war zeitweise Dozent an der ETH Zürich.

Literarisches Schaffen

1968 veröffentlichte WIDMER den Debütroman „Alois“. Im Rückblick bekannte der Autor, er habe viel von HANS CARL ARTMANN gelernt, den er 1965 kennengelernt habe und zu dem ihm eine tiefe Freundschaft verband. ARTMANN sei ein „Vater von Alois“ gewesen.

In „Paradies des Vergessens“ schreibt WIDMER vom Verschwinden der Erinnerung. Zugleich ist „Paradies“ eine Satire über den Literaturbetrieb. JEAN PAULs Sentenz „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können“ kann dabei als Motto der Erzählung dienen.

Sein Stück „Topdogs“ handelt von Spitzenmanagern, die infolge von Rationalisierungsmaßnahmen in ihren Betrieben selbst arbeitslos werden. Der Titel ist einem Begriff von JOHAN GALTUNG (1971) entlehnt, nach dem die Topdogs jene Machthabenden sind, die an der Spitze einer Feudalstruktur stehen. WIDMER entlarvt die vermeintlichen „Opfer der Marktwirtschaft“ als das systemimmanente Scheitern von Machtpersonen, die auch nach ihrem Fall in die Arbeitslosigkeit lediglich bereit sind, ihr eigenes Scheitern als Intrige anderer Machtmenschen zu betrachten. Das Training der Topdogs in einem Outplacement-Center, mit dem sie wieder fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden sollen, bleibt nur Egotrip, das Stück WIDMERs wird auch beim heißesten Bemühen kein Lehrstück, aber es ist beste Satire, bis auf einen zu versöhnlichen Schluss.

Mit „Der Geliebte meiner Mutter“ (2000) und „Das Buch des Vaters“ (2004) legte WIDMER zwei autobiografische Romane vor, die große Beachtung im deutschsprachigen Raum fanden. Über „Der Geliebte meiner Mutter“ bekannte der Autor, ein Buch haben zu wollen, das „ das ganz nahe bei meiner Mutter bleibt“.

Es geht in diesem Buch um die erste große Liebe der Mutter, Clara Molinari, zu einem jungen Dirigenten, Edwin. Sie ist Tochter aus reichem Hause, die nach dem Schwarzen Freitag 1929 plötzlich verarmt. Der Dirigent steht ihr gleichgültig gegenüber, zeigt sich arrogant, beginnt jedoch eine Liebesbeziehung, entscheidet sich aber später für die Tochter aus einem reichen Hause, die reich geblieben ist. Die Mutter heiratet einen anderen, lebt mit ihm und stürzt sich mit 82 Jahren aus dem Fenster. Nie jedoch verwindet sie diese erste Liebe.

Mit seinem Namen auf den Lippen stirbt sie. Ein poetischer Roman, kurzweilig, voller Sympathie für die psychisch kranke Heldin Clara.

In der Schweiz wurde nach dem Jahr 2000 heiß diskutiert, ob der junge Dirigent Edwin identisch sei mit einem berühmten Dirigenten des Landes: PAUL SACHER (1906–1999 ).

Für den Nicht-Schweizer sind die Diskussionen müßig, da er quasi „nicht eingeweiht“ ist in die Schweizer Verhältnisse. Ungeachtet aller dieser Spekulationen um „Dichtung und Wahrheit" (GOETHE) wirkt „Der Geliebte der Mutter“ aus sich selbst heraus, wie jede gute Literatur.

Ungleich spröder wirkt „Das Buch des Vaters“. Der Titel leitet sich von einer Geschichte ab, mit der das Buch öffnet: Karl, der Vater, wandert als Zwölfjähriger durch die Schweiz, vielmehr ins Dorf seiner Vorfahren, also hinein in die Tradition. Dort sind alle um die Kirche versammelt. Sie erwarten die Initiation des Zwölfjährigen, die Aufnahme des Kindes in den Kreis der Erwachsenen und schenken ihm ein leeres schwarzes Buch. Dies wird am Ende seines Lebens vollgeschrieben sein, vielleicht. Nachgeprüft werden kann das nicht, die Mutter hat das Buch nach dem Tod des Vaters in den Müll geworfen. Karl geht in die Wirklichkeit zurück, in die moderne Schweiz, und so wirkt er auch: wie ein Bindeglied zwischen Überlieferung und modernem Alltag, zwischen Tradition und Moderne. Er lernt in den Dreißiger-, Vierzigerjahren die Bohéme der Schweiz kennen, die Künstler und Schriftsteller. Und darum dreht sich ein Leben: um Literatur und Wirklichkeit.

Auszeichnungen

Für seine Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Hörspiele hat URS WIDMER diverse Auszeichnungen erhalten, u. a. den Heimito von Doderer-Preis (1998), Ehrengabe des Kantons Zürich (2000), Werkbeitrag der Pro Helvetia (2000), Literaturpreis der Stadt Graz/Franz Nabl-Preis (2001), den Bertolt-Brecht-Preis (2001) der Stadt Augsburg.
Er wurde als Autor geehrt, der „sich durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart in ihrem literarischen Schaffen ausgezeichnet hat“. In Augsburg ehrten ihn die Juroren, „weil er in seinen Arbeiten Zeit- und Gesellschaftskritik in ironisch-satirischer Form übt“ und in seiner schriftstellerischen Arbeit „in hohem Maße Eigenständigkeit mit Sprachartistik verbindet“.


Werke (Auswahl)

  • Alois. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1968
  • Die Amsel im Regen im Garten. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1971
  • Das Normale und die Sehnsucht. Essays und Geschichten. Zürich: Diogenes, 1972
  • Die lange Nacht der Detektive. Kriminalstück in drei Akten. Zürich: Diogenes, 1973
  • Die Forschungsreise. Ein Abenteuerroman. Zürich: Diogenes, 1974
  • Schweizer Geschichten. Eine Reise durch 13 Kantone. Bern / Stuttgart: Hallwag, 1975
  • Die gelben Männer. Zürich: Diogenes, 1976
  • Nepal. Stück in der Basler Umgangssprache. Mit der Frankfurter Fassung von Karl Heinz Braun im Anhang. Zürich: Diogenes, 1977
  • Vom Fenster meines Hauses aus. Prosa. Zürich: Diogenes, 1977
  • Hand und Fuss. Ein Buch. Basel: Das Narrenschiff, 1978
  • Züst oder die Aufschneider. Ein Traumspiel. (Hochdeutsche und schweizerdeutsche Fassung). Zürich: Diogenes, 1980
  • Das enge Land. Zürich: Diogenes, 1981
  • Liebesnacht. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1982
  • Die gestohlene Schöpfung. Ein Märchen. Zürich: Diogenes, 1984
  • Indianersommer. Zürich: Diogenes, 1985
  • Nepal / Der neue Noah. Zwei Stücke. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren, 1986
  • Das Verschwinden der Chinesen im neuen Jahr. Zürich: Diogenes, 1987
  • Stan und Ollie in Deutschland, Alles klar. Zwei Stücke. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren, 1987
  • Auf auf ihr Hirten ! die Kuh haut ab ! Kolumnen. Zürich: Diogenes, 1988
  • Der Kongress der Paläolepidopterologen. Zürich: Diogenes, 1989
  • Das Paradies des Vergessens. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1990
  • Die sechste Puppe im Bauch der fünften Puppe im Bauch der vierten und andere Überlegungen zur Literatur. Grazer Poetikvorlesungen. Graz: Droschl, 1991
  • Jeanmaire. Ein Stück Schweiz. Mit Anmerkungen zum „Fall Jeanmaire“ von Urs Rauber. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren, 1992
  • Der Sprung in der Schüssel / Frölicher. Ein Fest. Zwei Stücke. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren, 1992
  • Der blaue Siphon. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1992
  • Liebesbrief für Mary. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1993
  • Im Kongo. Zürich: Diogenes, 1996
  • Topdogs. Theaterstück. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren, 1997
  • Vor uns die Sintflut. Geschichten. Zürich: Diogenes, 1998
  • Die schwarze Spinne. Nach der Erzählung von Jeremias Gotthelf / Sommernachtswut. Ein Theater. Frankfurt/M.: Verlag d. Autoren, 1998
  • Das Theater (8 Bde.). Gesamtes dramatisches Werk. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren,1998
  • Der Geliebte der Mutter. Zürich: Diogenes, 2000
  • Das Buch der Albträume. Mit Hannes Binder (Zeichnungen). Zürich: Sanssouci, 2000
  • Das Geld, die Arbeit, die Angst, das Glück. Zürich: Diogenes, 2002
  • Das Buch des Vaters. Zürich: Diogenes, 2004
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Urs Widmer ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/urs-widmer (Abgerufen: 06. July 2025, 11:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verlag der Autoren
  • Das Buch des Vaters
  • Hans Carl Artmann
  • schweizerische Literatur
  • HEINRICH BÖLL
  • MARCEL REICH-RANICKI
  • Der Geliebte der Mutter
  • Max Frisch
  • Dürrenmatt
  • Literarisches Quartett
  • Urs Widmer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stefan Heym

* 10.04.1913 in Chemnitz
† 16.12.2001 in Jerusalem (Israel)

STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.

Seine Romane zeichnen sich durch einen spannenden Erzählstil, politischen Aktualitätsbezug und historische, gründlich recherchierte Details aus. „Rebell aus Gewissenszwang“ wurde er genannt, weil er in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts immer wieder Partei ergriff, ohne allerdings seine Selbstständigkeit aufzugeben.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Fünf Tage im Juni“ (1953), „Der König David Bericht“ (1972), „Collin“ (1979) und „Radek“ (1995). Er erhielt verschiedene Preise, so den Heinrich-Mann-Preis (1954), den Nationalpreis der DDR (1959) und den Jerusalem-Preis für Literatur (1993).

Sommerstück

CHRISTA WOLF erzählt in „Sommerstück“ eine scheinbar heitere, idyllische Geschichte über einen sehr warmen Sommer. Aber es ist das Jahr 1975 und das Buch spielt in der DDR. Es bereiten sich die großen Auseinandersetzungen zwischen Künstlern und Staatsmacht vor, die dann mit der Ausbürgerung WOLF BIERMANNs im November 1976 ausbrechen. Noch ist die Welt in dem kleinen mecklenburgischen Dorf zwischen Schwerin und Wismar eine bukolische Landschaft. Nach diesem Somer ist nichts mehr, wie es war: Die Idylle wird langsam zerstört, die Freundschaften haben sich gelockert. Aber die Ängste sind geblieben.

Friedrich Dürrenmatt

* 05.01.1921 in Konolfingen (Kanton Bern, Schweiz)
† 14.12.1990 in Neuenburg (franz.: Neuchâtel; Kanton Neuenburg)

FRIEDRICH DÜRRENMATT gilt gemeinsam mit MAX FRISCH als der bedeutendste Vertreter deutschsprachiger Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hat ein umfangreiches Werk mit 23 Dramen, zahlreichen Erzählungen, Romanen, Essays sowie Hörspielen geschaffen.

Wie auch FRISCH trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an. Bekannt wurde er u. a. mit seiner Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ (1956).

DÜRRENMATT benutzt als stilistische Mittel die Satire, die Farce, das Paradoxon, die Groteske und den schwarzen Humor. Zentrale Themen seiner Werke sind die Macht und die Frage nach der Verantwortung und den Einflussmöglichkeiten des Einzelnen in einer immer chaotischer werdenden Welt.

Reiner Kunze

* 16.08.1933 in Oelsnitz (Erzgebirge)

REINER KUNZE arbeitet seit 1962 als freier Schriftsteller. Er lebt seit 1977 – nach seiner Ausreise aus der DDR – in der Bundesrepublik.
KUNZEs literarisches Werkzeug ist die reimlose Lyrik. Er veröffentlichte diverse Gedichtsammlungen. In seinen Werken setzte er sich vor allem mit der Gefahr der ideologischen Vereinnahmung von Kunst und mit der Gesellschaft der DDR auseinander. Sein 1979 verfilmter Prosaband „Die wunderbaren Jahre“ führte zu seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR.
KUNZE wurde für seine literarischen Arbeiten mit diversen Literaturpreisen ausgezeichnet.

„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist.
„Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen.
In PETER SCHNEIDERs „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025