Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.6 Literatur von 1990 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
  6. Joanne K. Rowling

Joanne K. Rowling

* 31.07.1965 in Chipping Sodbury in South Gloucestershire (England)

Keine Bücher der letzten Jahre waren so erfolgreich wie die Harry-Potter-Romane von JOANNE KATHLEEN ROWLING. Hauptfigur der spannend und aktionsreich erzählten Abenteuer ist der Waisenjunge Harry Potter, der über Zauberkräfte verfügt. Bereits der erste Band „Harry Potter and the Philosopher's Stone“ (1997, dt.: „Harry Potter und der Stein der Weisen“) eroberte im Sturm die Bestsellerlisten weltweit und wurde sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gelesen. In kurzem Abstand folgten weitere Teile, die nicht weniger berühmt wurden. Außerdem entstanden acht Verfilmungen. Inzwischen ist auch bekannt, dass die Lebensgeschichte der Autorin selbst fast eine Märchengeschichte ist, allerdings eine wahre: Von einem sehr bescheidenen Leben als alleinerziehende Mutter, die Sozialhilfe beziehen musste, stieg ROWLING auf zu einem Weltstar. Heute gehört sie zu den reichsten Frauen Englands.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Autorin JOANNE KATHLEEN ROWLING wurde 1965 geboren und verbrachte ihre Kindheit als ältere von zwei Töchtern des Rolls-Royce-Managers PETER und seiner Frau ANNE im Südwesten Englands und im ländlichen Wales. Schon früh interessierte sie sich für Bücher, vor allem für die Romane von JANE AUSTEN (1775–1817). Ab 1983 studierte ROWLING an der Universität in Exeter im Südwesten Englands, wo sie die Fächer Französisch und Altphilologie zu ihren Schwerpunkten machte. Ein Jahr verbrachte sie als Teaching Assistant in Paris.

Nach dem Studium arbeitete sie als Recherche-Assistentin für Amnesty International und als Sekretärin, beide Stellen hielt sie jedoch nur für kurze Zeit inne. Zeitgleich begann sie ihre ersten Romane zu entwerfen. Die Idee für die später so erfolgreichen Harry-Potter-Romane kam ROWLING im Jahr 1990 auf einer Zugfahrt von Manchester nach London. Es dauerte dann jedoch noch etwa sieben Jahre, bis das erste Buch erschien.
Nach dem Tod ihrer Mutter verließ ROWLING 1991 England, um in Portugal Englisch zu unterrichten. Ihre Ehe mit einem portugiesischen Fernsehjournalisten hielt nicht lange und ROWLING kehrte mit ihrer kleinen Tochter nach England zurück. Dort wohnte sie zunächst bei ihrer Schwester in Edinburgh und versuchte als alleinerziehende Mutter zurechtzukommen. Eine Weile musste sie sogar Sozialhilfe beziehen. Zu dieser Zeit begann sie an ihrem ersten Harry-Potter-Roman zu schreiben, „wirklich für mich selbst“, wie sie später sagte.

1997 wurde „Harry Potter and the Philosopher's Stone“ (dt.: „Harry Potter und der Stein der Weisen") veröffentlicht, 1998 und 1999 folgten die nächsten Bände. Alle drei Bücher führten bald die Bestseller-Listen an und gewannen bedeutende Buchpreise. ROWLING wurde eine der reichsten Frauen Englands. Auch die weiteren Harry-Potter-Bücher, die in den Jahren 2000 bis 2007 erschienen, verkauften sich in vielen Ländern dermaßen erfolgreich, dass ROWLING nun sogar zu den reichsten weiblichen Schriftstellerinnen der Welt gehört.

Inzwischen wohnt sie mit ihrem zweiten Ehemann, einem schottischen Arzt, in Edinburgh. Im Januar 2005 brachte sie ihr drittes Kind zur Welt. Sie unterstützt unter anderem eine Organisation alleinerziehender Mütter und setzt sich für Kinder in aller Welt ein. Auch wurden ihre mehrere Ehrungen zuteil, wie die Ehrendoktorwürde der Universität in Exeter und eine Auszeichnung der Queen für ihre besonderen Verdienste um die Kinderliteratur.

Die Harry-Potter-Bücher

Die Reihe der Harry-Potter-Romane von ROWLING setzt sich bisher aus folgenden Büchern zusammen:

  • Harry Potter and the Philosopher's Stone (1997, dt. Harry Potter und der Stein der Weisen)
  • Harry Potter and the Chamber of Secrets (1998, dt. Harry Potter und die Kammer des Schreckens)
  • Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (1999, dt. Harry Potter und der Gefangene von Askaban)
  • Harry Potter and the Goblet of Fire (2000, dt. Harry Potter und der Feuerkelch)
  • Harry Potter and the Order of the Phoenix (2003, dt. Harry Potter und der Orden des Phönix)
  • Harry Potter and the Half-Blood Prince (2005, dt. Harry Potter und der Halbblutprinz)
  • Harry Potter and the Deathly Hallows (2007, dt. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes)


Hauptfigur der spannend und aktionsreich erzählten Abenteuer ist der Waisenjunge Harry Potter, der über Zauberkräfte verfügt. Dabei sind Grundfragen des Lebens wie Gut und Böse zentrale Motive der gleichermaßen in realer und magischer Welt angesiedelten Geschichten.

Das Geheimnis des Erfolgs

Die Bücher wurden inzwischen in 63 Sprachen übersetzt und gehören weltweit zu den meistgelesenen (und -verkauften) Kinder- bzw. Jugendbüchern. Interessant ist dieser unglaubliche Erfolg auch in Hinsicht darauf, dass man lange Zeit über die allgemeine Lese-Unlust klagte. ROWLING bewies mit ihren Büchern über den Zauberlehrling Harry Potter nun genau das Gegenteil.

Über den unglaublichen Erfolg der Harry-Potter-Bücher auch bei Erwachsenen ist viel gerätselt worden. Wichtig für den Erfolg ist mit Sicherheit

  • die märchenhafte Anlage des Kinderabenteuers,
  • dass ganz normale Probleme wie Schule und Familie thematisiert, aber eben
  • mit fantastischen, aus Krimis und Gruselgeschichten vertrauten Elementen und Motiven versehen ist (Zauberei, böse Mächte, Heldentaten).


Nicht nur der stets zu Streichen aufgelegte Harry, auch die klare Gegenüberstellung von Gut und Böse sowie von Kinder- und Erwachsenenwelt bietet ein großes Identifikationspotenzial für junge ebenso wie für ältere Leser.
Sehr geschickt ist auch die Komponente der Zeit eingesetzt. Die Reihe ist auf sieben Bände hin angelegt: Die Handlung umfasst die sieben Jahre der Ausbildung, in denen Harry mit dem Leser und umgekehrt wächst und älter wird. Beigetragen zum Erfolg hat sicher auch die aufwändige Vermarktung, die von der cleveren Einfachheit von Harrys besonderen und damit imitierbaren Merkmalen profitiert:

  • Brille,
  • blitzförmige Narbe,
  • Umhang,
  • Zauberstab und
  • Besen.

Zuordnen lässt sich die Reihe der Harry-Potter-Romane zum Bereich der Fantasy-Literatur, in der Motive aus Märchen und Mythen fantasievoll aufgenommen und die Helden sich meist in Kämpfen zwischen Gut und Böse bewähren müssen.
Als ihr Wegbereiter gilt LEWIS CARROLLs Roman „Alice's Adventures in Wonderland“ (1865, dt.: „Alice im Wunderland“). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte JOHN RONALD REUEL TOLKIENs Trilogie „The Lord of the Rings“ (dt.: „Der Herr der Ringe“) die Fantasy-Literatur populär. Inzwischen gehört sie zum produktivsten und kommerziell erfolgreichsten Literaturzweig unserer Zeit.

Die Verfilmungen

Als Kinofilme erschienen:

  • Harry Potter and the Philosopher's Stone (2000, Regie: CHRIS COLUMBUS)
  • Harry Potter and the Chamber of Secrets (2002, Regie: CHRIS COLUMBUS)
  • Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (2004, Regie: ALFONSO CUARÓN)
  • Harry Potter and the Goblet of Fire (2005, Regie: MIKE NEWELL)
  • Harry Potter and the Order of the Phoenix (2007, Regie: DAVID YATES)
  • Harry Potter and the Half-Blood Prince (2009, Regie: DAVID YATES)
  • Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 1 (2010, Regie: DAVID YATES)
  • Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 2 (2011, Regie: DAVID YATES)


ROWLING arbeitete an den Drehbüchern mit, um sicherzustellen, dass die Buchvorlage auch möglichst getreu wiedergegeben wurde. Außerdem bestand sie darauf, dass die Rollen von britischen Schauspielern gespielt werden sollten.
Die Dreharbeiten mussten schnell fortgeführt werden, denn ihre jugendlichen Darsteller durften nicht schneller erwachsen werden als Harry Potter und seine Klassenkameraden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joanne K. Rowling." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/joanne-k-rowling (Abgerufen: 07. July 2025, 03:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • High fantasy
  • Harry Potter und der Feuerkelch
  • Fantasy-Literatur
  • Harry Potter
  • Biographie
  • Roman
  • Harry Potter und der Halbblutprinz
  • Harry Potter und der Stein der Weisen
  • Harry Potter und die Kammer des Schreckens
  • Harry Potter und der Orden des Phönix
  • Verfilmung
  • Biografie
  • Joanne K. Rowling
  • Harry Potter und der Gefangene von Azkaban
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

John Ronald Reuel Tolkien

* 03.01.1896 in Bloemfontein (Südafrika)
† 02.09.1973 in Bournemouth (England)

Obwohl das Buch The Hobbit (dt. Der kleine Hobbit) bereits 1937 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, erklären es auch heute viele Schüler - noch vor HARRY POTTER - zu ihrem Lieblingsbuch. Der Verfasser JOHN RONALD REUEL TOLKIEN wurde auch durch seine dreiteilige Romanfolge The Lord of the Rings (1954/1955; dt. Der Herr der Ringe) bei erwachsenen Lesern bekannt. Allerdings wissen die wenigsten, womit sich TOLKIEN beruflich beschäftigte: Er arbeitete über 30 Jahre lang als Professor für altenglische Sprache und Literatur in Oxford. In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. Seine Kenntnisse ließ er mit in sein literarisches Werk einfließen, das dem Genre der High Fantasy Literatur zu einem ungeheuren Boom verhalf.

„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist.
„Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen.
In PETER SCHNEIDERs „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin.

Georg-Büchner-Preis

Der Georg-Büchner-Preis ist der angesehenste und wohl bedeutendste deutsche Literaturpreis. Er wird seit 1951 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie dem Land Hessen und der Stadt Darmstadt verliehen.

Erster Preisträger war GOTTFRIED BENN. Seit 2002 ist der Georg-Büchner-Preis mit einem Preisgeld von 40 000 Euro dotiert.

Heiner Müller

* 11.08.1929 in Eppendorf (Sachsen)
† 30.12.1995 in Berlin

HEINER MÜLLER zählt zu den bedeutendsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Zunächst orientierte er sich an BRECHTs Lehrstücken, später an der Moderne und schrieb europäische Theatergeschichte.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Lohndrücker“ (1956), „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ (1961), „Der Bau“ (1963–1964) und die „Hamletmaschine“ (1977).

Seine Autobiografie „Krieg ohne Schlacht“ erschien 1992.
MÜLLER erhielt für seine Werke verschiedene Preise, so 1985 den Georg-Büchner-Preis.

Günter Grass

* 16.10.1927 in Danzig (Polen))
† 13.04.2015 in Lübeck

GÜNTHER GRASS zählt zu den weltweit bekanntesten deutschen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Romane erschienen in über 40 Sprachen und brachten ihm u.a. den Nobelpreis für Literatur ein. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete er als Grafiker und Bildhauer. Er engagierte sich zunehmend politisch, um gegen die Verhältnisse der Sechziger- und Siebziger- und besonders der Neunzigerjahre in Deutschland zu protestieren. Sein politisches Engagement spiegelte sich in seinen Werken wider.
Zu den bekanntesten Werken von GRASS zählen:

  • „Die Blechtrommel“ (1959),
  • „Die Rättin“ (1986) und
  • „Ein weites Feld“ (1995).

„Die Blechtrommel“ war der erste große Roman von GRASS; er brachte ihm Weltruhm ein und gilt heute als wichtigster deutscher Roman der Nachkriegszeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025