Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Kallimachos

Kallimachos

* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen)
† um 240 v. Chr. in Alexandria

KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära. Seine Lyrik griff das Erlesene, die kunstvoll ausgefeilte Kleinform auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker.

KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt wurde er durch seine „Pinakes“, den ersten schriftlichen Katalog der Bibliotheksgeschichte, der ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek enthält und zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Überlieferungen zur Lebensgeschichte von KALLIMACHOS sind spärlich. Er wurde um 300 v. Chr. in Kyrene im heutigen Libyen geboren. Er war adliger Abstammung und erhielt seine Ausbildung in Athen. Er arbeitete zunächst als Lehrer in Eleusis nahe Athen, wurde dann jedoch von PTOLEMÄUS II. zum Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek bestellt. Kallimachos leitete die Bibliothek etwa 20 Jahre lang. Er starb ca. 240 v. Chr. in Alexandria.

Literarisches Schaffen

KALLIMACHOS' literarisches Schaffen hatte weitreichende Auswirkungen. Aus literarisch-ästhetischer Sicht war für KALLIMACHOS das Erlesene, noch nicht Abgegriffene ideal, die kleine, ausgefeilte Form. Diese von KALLIMACHOS propagierte lyrische Kurzform konkurrierte erfolgreich mit dem – z. B. von seinem ehemaligen Schüler und literarischen Rivalen APOLLONIOS VON RHODOS bevorzugten – klassischen Großepos. Nach ihrem Zentrum, der berühmten Bibliotheksstadt Alexandria, wird die lyrische Ausdrucksweise von KALLIMACHOS mit ihrer Gelehrsamkeit und Liebe zum Detail als alexandrinische Dichtung bezeichnet, eine damals neue literarische Strömung, die von vielen konservativen Dichtern wie CICERO abgelehnt wurde.
Von den Lehren und Schriften KALLIMACHOS' wurden jedoch zahlreiche andere antike Gelehrte und Dichter beeinflusst, so die römischen Dichter OVID, PROPERZ, ERATOSTHENES und CATULL. Letzterer begann, da er nach dem Titel „poeta doctus“ strebte, mit der Erschließung griechischer Lyrik für die lateinische Sprache und übersetzte u. a. die „Alexandriner“ des KALLIMACHOS. CATULL gehörte einem Kreis von Lyrikern an, die sich Neoteriker nannten und die, statt sich an die klassische römische literarische Tradition zu halten, die Lyrik von KALLIMACHOS zu ihrem Vorbild erhoben. Unter der Führung von VALERIUS CATO entwickelte dieser Kreis dieneoterische Dichtung. Diese Dichtung spielte mit den durch Tradition festgelegten Gattungen, lehnte staatstragende und in der poetischen Großform des Epos gearbeitete Dichtungen ab und bevorzugte die literarische, kunstvoll ausgefeilte Kleinform des Epyllion (Kurzepos). Thematischer Schwerpunkt waren alte Mythen und unglückliche Liebesbeziehung.

Anm.: Der Begriff Neoteriker stammt von „Neoteroi“, dem griechischen Begriff für „Neuling“. So, also als Neulinge, wurden die Vertreter der neoterischen Dichtung von CICERO bezeichnet.

Werke

KALLIMACHOS' dichterisches Werk soll angeblich mehr als 800 Bücher umfasst haben, erhalten sind davon jedoch nur:

  • 6 Götterhymnen (im Erstdruck erschienen in Florenz um 1496),
  • 58 teils erotische Epigramme und
  • verschiedene satirische und literaturtheoretische Jamben.

Bekannt ist vor allem sein wissenschaftliches Werk „Pinakes“. Die „Pinakes“ sind praktisch der erste schriftliche Katalog der Bibliotheksgeschichte. Der Katalog war noch nicht, wie heutige moderne Kataloge, für den Nutzer bestimmt, doch er enthält ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek, wobei sich KALLIMACHOS auf eine Auswahl der griechischen Schriftsteller konzentrierte. In den 120 Schriftrollen sind schätzungsweise 400 000 bis 700 000 Buchrollen samt den Namen der Autoren und ihrer Kurzbiografien vermerkt. Die einzelnen Titel wurden von KALLIMACHOS nach wissenschaftlichen und literarischen Kategorien gemäss aristotelischem Vorbild sortiert. Innerhalb dieser Kategorien sind die Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, dahinter die jeweiligen Werke mit Titel, Anfangsworten sowie der Gesamtzeilenzahl. Da es sich somit bei den „Pinakes“ um eine Mischung von Katalog und Bibliografie handelt, wurden sie zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für die damalige Wissenschaft und zugleich zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte. Die „Pinakes“ blieben das Vorbild für die gesamte antike Buchverzeichnung und auch heute noch dienen Pinakes zum Aufspüren von gesuchten Informationen.

Von KALLIMACHOS überliefert sind außerdem das Epyllion „Hekale“ sowie Fragmente des Hauptwerkes „Aitia“ einer Sammlung griechischer Sagen in Form elegischer Verse (elegisch: wehmütig, schwermütig).

  • BWS-DEU2-0171-01.pdf (40.65 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kallimachos." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kallimachos (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schriftrolle
  • Bibliothekskatalog
  • PROPERZ
  • Eratosthenes
  • antike Lyriker
  • Epyllion
  • griechische Sage
  • Bibliografie
  • Buchrolle
  • hellenistisch
  • Epigramm
  • Alexandria
  • APOLLONIOS VON RHODOS
  • alexandrinische Dichtung
  • Jambus
  • CICERO
  • OVID
  • griechischer Dichter
  • Hellenismus
  • Aitia
  • Mythen
  • KALLIMACHOS
  • VALERIUS CATO
  • Alexandriner
  • Hekale
  • PTOLEMÄUS II.
  • Neoteriker
  • Neoteroi
  • CATULL
  • Bibliographie
  • Literaturgeschichte
  • Pinakes
  • neoterische Dichtung
  • elegischer Vers
  • Götterhymne
  • Alexandrinische Bibliothek
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Publius Vergilius Maro

* 15.10.70 v. Chr. in Andes (heute Pietole)
† 21.09.19 v. Chr. in Brundisium (heute Brindisi)

VERGIL (PUBLIUS VERGILIUS MARO, selten auch VIRGIL) war der zu seiner Zeit wohl herausragendste römische Dichter. Er schrieb u.a. Idyllen, Elegien und Lehrgedichte.

Bekannt wurde er vor allem durch das Lehrgedicht „Georgica“ und durch sein mythologisches und historisches Nationalepos „Aeneis“, beides Dichtungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten europäischen Literatur hatten. Die „Aeneis“ zählt heute zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein besonderes Verdienst VERGILs ist es, das Versmaß des daktylischen Hexameters sprachlich und technisch bis hin zur Perfektion weiterentwickelt zu haben.

Christoph Martin Wieland

* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach
† 20.01.1813 in Weimar

CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik. WIELAND begründete mit der „Geschichte des Agathon“ den modernen deutschen Bildungs- und Erziehungsroman. Durch seine umfangreiche Übersetzung der Werke SHAKESPEAREs trug er wesentlich zu deren Verbreitung im deutschen Sprachraum bei. WIELAND bildete durch seine (deutsche) Sprache und durch seinen Stil einen gewichtigen Gegenpol zur im Rokoko bevorzugten französischen Sprache und Kultur.

Kurt Tucholsky

* 09.01.1890 in Berlin
† 21.12.1935 in Hindås (Schweden)

KURT TUCHOLSKY, auch bekannt unter seinen Pseudonymen THEOBALD TIGER, IGNAZ WROBEL, KASPAR HAUSER oder PETER PANTER, war Journalist, Satiriker, Essayist, Literatur- und Theaterkritiker, Erzähler, Lyriker, Chanson- und Briefeschreiber. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten des 20. Jahrhunderts.
TUCHOLSKY war Ankläger von Nationalismus und Militarismus und Kritiker sozialer Ungerechtigkeit und bürgerlicher Moralvorstellungen („Die Ehe war zum jrößten Teile/ vabrühte Milch un Langeweile/ und darum wird beim happy end/ im Film jewöhnlich abjeblendt“). Er zählt zu den meistgelesenen Autoren der Weimarer Republik und ist noch immer hochaktuell. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Erzählung „Deutschland, Deutschland über alles“ (1929).

Meier Helmbrecht

Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“ von WERNHER DER GARTENAERE ist eine der bedeutendsten sprachlichen Überlieferungen des Mittelhochdeutschen. Als Entstehungszeit wird heute zumeist das Jahr 1280 angenommen.
Entgegen der im Mittelalter eher typischen ritterlichen Standesdichtung wird im „Meier Helmbrecht“ der Bauernstand in das Zentrum der Handlung gerückt. Die Erzählung ist die erste überlieferte Dorfgeschichte, trotz ihrer Einbettung in das bäuerliche Milieu jedoch aufgrund der enthaltenen Moral durchaus als Lehrgedicht einzuordnen.

Aesop

* angebl. um 620 v. Chr. auf Samos
† angebl. um 560 v. Chr. auf Samos

Die geschichtliche Existenz AESOPs ist historisch nicht belegt. Er soll angeblich in der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. gelebt haben (nach HERODOT zw. 620 und 560 v. Chr.) und gilt als Begründer der Tierfabel. Die Fabeln sind von aufgrund der von ihnen vermittelten Lebensweisheiten bis in die heutige Zeit ein allgemein beliebter Lesestoff geblieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025