Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. König Minos

König Minos

Der griechischen Sage nach herrschte auf Kreta der als gerecht und weise bekannte König Minos. Der Meeresgott Poseidon sandte ihm als Zeichen seiner Königswürde einen Stier, den er aber nicht wie versprochen opferte. Durch die göttliche Rache verliebte sich Minos' Gemahlin Pasiphae in den Stier. Aus dieser Verbindung gebar sie den Minotaurus, ein Ungeheuer mit Menschengestalt und Stierkopf. Minos sperrte den gefährlichen Minotaurus in das von Dädalus gebaute Labyrinth ein. Fortan musste er ihm alle neun Jahre sieben Jungfrauen und sieben Jünglinge zum Fraß vorwerfen, die er als Tribut von den Athenern forderte. Von dieser Pflicht befreite der attische Königssohn Theseus das Volk: Mithilfe eines Garnknäuels, das er von Minos' Tochter Ariadne erhalten hatte, fand und besiegte er den Minotaurus und entkam aus dem Labyrinth.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Mythen um König Minos und den Minotaurus hatten für die Griechen besondere Bedeutung für das Verständnis der Größe Kretas.

König Minos, der Stier und Pasiphae

Der Sage nach war Minos – Sohn des Zeus und der Europa – der erste König von Kreta. Er bat Poseidon, den Gott des Meeres und Bruder des Zeus, er möge ihm einen Stier zur Bestätigung seiner Königsherrschaft senden, und versprach, ihn dann Poseidon zu opfern. Dieser sandte Minos einen prächtigen weißen Stier. Minos, ergriffen von der Schönheit des Stiers, verleibte den Stier seiner Herde ein und opferte stattdessen einen schlechteren. Poseidon war über diesen Betrug so sehr erbost, dass er in Minos' Gemahlin Pasiphae eine leidenschaftliche Liebe zu dem Stier entfachte. Mithilfe von Dädalus, Baumeister und Erfinder am Hofe des Königs, verkleidete sie sich in eine Kuh um sich mit dem Stier zu paaren. Aus dieser Verbindung ging Minotaurus hervor, ein Menschen fressendes Ungeheuer mit Menschenleib und Stierkopf.

Der Name ist eine Verbindung von Minos und Taurus (griech.: Tauros = Stier), da er zwar als Sohn von Minos ausgegeben wurde, tatsächlich aber der Sohn des Stieres war.

Minotaurus im Labyrinth

Der Minotaurus wütete unbändig auf der Insel, fraß Menschen und zerstörte Häuser und Felder. Daraufhin beauftragte Minos seinen Baumeister Dädalus, ein Labyrinth zu bauen, einen Irrgarten mit zahllosen verschlungenen Gängen, Sackgassen und Scheinwendungen, aus dem niemand ohne Hilfe entkommen konnte. In diesem Labyrinth wurde Minotaurus gefangen gehalten und mit Menschenopfern gefüttert.

Minos' Sohn Androgeos war in Attika, dem Gebiet um Athen, ermordet worden. Um diese Tat zu rächen, rüstete sich König Minos zum Krieg gegen die Athener. Ägeus, König von Athen, umging den Krieg, indem er nach einem Spruch des Orakels mit Minos eine Vereinbarung traf: Alle neun Jahre sollten die Athener sieben Jünglinge und sieben Jungfrauen als Tribut an Kreta ausliefern, die Minos dem Minotaurus zum Fraß vorwarf. Als die dritte Abordnung aus Kreta kam, um die Menschenopfer abzuholen, regten sich Klagen in der Bevölkerung.

Theseus und Ariadne

Theseus, der Sohn des attischen Königs Ägeus, wurde dazu bestimmt, mit den Jünglingen und Jungfrauen nach Kreta zu fahren, um dort den Minotaurus zu bezwingen. Als er das Trauerschiff mit dem schwarzen Segel bestieg, befahl sein Vater, bei der Rückkehr zum Zeichen des Erfolgs weiße Segel aufzuspannen, schwarze aber, wenn Theseus das Abenteuer nicht überlebte (siehe PDF "Gustav Schab - Sagen des klassischen Altertums").

Das Orakel zu Delphi hatte Theseus geraten, sich die Göttin der Liebe als Führerin zu suchen. Der Sinn des Orakelspruchs wurde deutlich, als sich Ariadne, die Tochter des Minos, sogleich bei Theseus' Ankunft auf Kreta in ihn verliebte. Ihr vertraute er an, dass er den Minotaurus töten wolle. Ariadne versprach ihm zu helfen, wenn er sie als seine Frau mit nach Athen nähme. Von Dädalus erhielt sie eine Rolle Garn, die sie Theseus gab, und dazu ein Schwert, mit dem er den Minotaurus besiegen könne. Theseus befestigte das Garn am Eingang und spulte es auf dem Weg zum Minotaurus ab. So fand er schließlich durch das Labyrinth zum Minotaurus, bezwang ihn mithilfe des Schwertes und konnte durch den abgewickelten Faden auch wieder aus dem Irrgarten herausfinden (daher bezeichnet man eine Hilfe aus der Wirrnis, einen Leitfaden, als „Ariadnefaden“). So befreite Theseus Athen von seiner Tributpflicht gegenüber König Minos.

Theseus flüchtete darauf mit Ariadne von Kreta. Auf Naxos machten sie Halt, wo Theseus sie zurücklassen musste, weil sie schon Dionysos versprochen war. Über seinen Kummer vergaß er aber an das Versprechen an seinen Vater zu denken und die weißen Segel zu setzen. Als Ägeus schon von der Küste das Schiff mit dem schwarzen Segel erblickte, stürzte er sich voll Trauer über den totgeglaubten Sohn ins Meer – das danach benannte „Ägäische Meer“.

Dädalus und Ikarus

König Minos, über die Flucht der Ariadne verärgert, hatte erfahren, dass Dädalus Ariadne geholfen hatte. Aus Rache sperrte er ihn zusammen mit seinem Sohn Ikarus in das Labyrinth ein. Dädalus fertigte für sich und Ikarus Flügel aus Federn, die mit Wachs zusammengehalten waren, um aus dem Labyrinth zu entfliehen. Er ermahnte Ikarus nicht zu hoch zu fliegen, da die Sonne das Wachs schmelzen könnte, aber auch nicht zu niedrig, da sich die Flügel durch die Feuchtigkeit lösen könnten. Ikarus war wagemutig und hörte nicht auf die Warnungen des Vaters. So kam er bei seinem Flug der Sonne zu nahe, die Flügelverbindungen aus Wachs schmolzen, und Ikarus stürzte ins Meer, das deshalb „Ikarisches Meer“ genannt wird.

Geschichtlichkeit der Mythen um König Minos

König Minos galt als weiser Gesetzgeber und gerechter Herrscher, der die erste große Seemacht im Mittelmeer begründete. Er residierte im weitläufigen Palast von Knossos auf Kreta. Die Unübersichtlichkeit der Palastanlage mit zahllosen Räumen und Gängen auf verschiedenen Stockwerken erinnert an ein Labyrinth, ein Umstand, der auf einen wahren Kern der Sagen schließen lässt.

Die gigantischen Ruinen der Palastanlage von Knossos wurden von Sir ARTHUR EVANS ab 1900 ausgegraben. Sie sind noch heute sichtbar.

Es ist allerdings nicht erwiesen, ob es sich bei Minos um einen Eigennamen handelt, der sich auf einen bestimmten herausragenden Herrscher bezieht, oder ob „Minos“ ein Herrschertitel ist, ähnlich wie „Caesar“ oder „Pharao“.

Nach König Minos ist die „minoische“ Kultur benannt. Sie ist die eigenständige Kultur Kretas und zugleich die erste europäische Hochkultur.

Die Auseinandersetzungen zwischen Attika und Kreta in den Sagen finden eine reale Entsprechung in der minoischen Vorherrschaft gegenüber den Griechen. Den mykenischen Griechen ist es schließlich gelungen, sich aus dieser jahrhundertelangen Vorrangstellung zu befreien. Die legendäre Befreiung Athens durch Theseus lässt sich daher als eine Befreiung der Griechen von der minoischen Herrschaft lesen.

  • BWS-DEU2-0947-01.pdf (2.48 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "König Minos ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/koenig-minos (Abgerufen: 20. May 2025, 06:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Orakel
  • Ikarus
  • Minotaurus
  • Ausgrabungen
  • Pasiphae
  • Athen
  • Ariadne
  • Dädalus
  • Ikarisches Meer
  • Palastanlagen
  • Mythos
  • Orakel zu Delphi
  • Minos
  • Arthur Evans
  • Stier
  • Androgeos
  • Ägäisches Meer
  • Theseus
  • Griechenland
  • Abenteuer
  • Menschenopfer
  • Kreta
  • Labyrinth
  • Ruinen
  • Sagen
  • Palast
  • Hochkultur
  • Knossos
  • Ägeus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Homer

* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien
† wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien

Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos. HOMER stand damit am Beginn der antiken griechischen Literatur. Er gilt als der Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“.

Da HOMERs historische Existenz nicht belegt ist, wurde er lange Zeit als fiktive Persönlichkeit angesehen. Die Frage, ob tatsächlich beide Epen von ihm bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, ist bis heute nicht sicher geklärt und wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert. Unabhängig davon steht vollkommen außer Zweifel, dass die „Ilias“ und die „Odyssee“ die gesamte nachfolgende griechische Literatur maßgeblich beeinflussten.

Aischylos

* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland)
† 456 v. Chr. Gela (Sizilien)

AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.

AISCHYLOS war der erste große Tragödienschreiber Athens. Er wird als der eigentliche Begründer der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), weitete die Handlung des attischen Dramas zum Hauptgegenstand der Aufführung aus und inszenierte erstmals Aufführungen, in denen Kostüme und Bühnenbilder verwandt wurden.

Literaturbegriff

Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach:

  • Sach- bzw. Fachliteratur und
  • schöngeistiger Literatur.

Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in

  • die hohe Literatur und
  • die Trivialliteratur bzw. Unterhaltungsliteratur

untergliedert. Die Unterteilung der Literatur in

  • fiktionale Texte und
  • nicht-fiktionale Texte

folgt dem Aspekt, ob es sich um wirkliches oder nicht wirkliches Geschehen handelt.

Euripides

* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland)
† 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien)

Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden. EURIPIDES selbst war kein Anhänger einer speziellen philosophischen Schule, in seinen Werken finden sich jedoch Einflüsse der Naturphilosophie des 5. Jahrhunderts v. Chr. sowie Einflüsse der Sophisten.

EURIPIDES führte die menschliche Figur anstelle antiker griechischer Götter oder Helden in die Tragödie ein – mit all ihrer Leidenschaftlichkeit und Widersprüchlichkeit. Er wurde außerdem besonders bekannt durch den Einsatz eines ungewöhnlichen dramatischen Mittels, des Deus ex machina (latein.: Gott aus der Maschine).

Als Rationalist, Skeptiker und Vertreter sophistischen Gedankengutes sowie aufgrund formaler Kritikpunkte wurde EURIPIDES von den Dichtern seiner Zeit oft angegriffen. Seine Werke beeinflussten jedoch in Folgezeiten maßgeblich die Entwicklung der abendländischen Tragödie und die Dichter kommender Epochen, vor allem das hellenistische, das römische und das klassizistische französische Drama.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025