Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.7 Kommentierende Texte
  6. Kommentar

Kommentar

Der Kommentar bewertet in kurzer, knapper Form aktuelle Ereignisse und ordnet sie in größere Zusammenhänge ein. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf neue Tatsachen, auf die Hintergründe, Begleitumstände und Folgen. Er zeigt neue Wege auf, begründet Entscheidungen oder Verhaltensweisen.
Arten von Kommentaren sind insbesondere der Leitartikel, die Glosse und das Feuilleton.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist ein Kommentar?

Kommentar kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Anmerkung, Erläuterung, Interpretation (commentarius = Notizbuch).
Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert eingedeutscht. Das Verb dazu, kommentieren, lat. commentari, wurde bereits im 17. Jahrhundert eingedeutscht und steht für Stellung nehmen, einen Text mit erläuternden und kritischen Anmerkungen versehen, politische, kulturelle u. a. Ereignisse erläutern, besprechen.

Im Unterschied zur Nachricht oder zum Bericht ist der Kommentar eine meinungsäußernde, literarisch-journalistische Textart, die wertend und erläuternd zu einem aktuellen Sachverhalt, Ereignis oder Thema (subjektiv) Stellung nimmt ohne zwingend wie bei der Reportage „vor Ort“ sein zu müssen. Häufig versieht der/die Autor/in seinen/ihren Text mit einem Bildkommentar (Zeichnung, Fotografie, Film etc.) um die Wirkung bzw. Absicht zu erhöhen oder auch abzuschwächen. Der Konsument sollte sich zwar mit der Kommentarmeinung auseinandersetzen und zu einer Position gelangen, kann aber durch den Stil des Textes sowie die Auswahl des Bildmaterials beeinflusst werden. Der/die Verfasser/in des Kommentars verfolgt das Ziel, Hintergründe aufzudecken und zu bewerten. Dazu ist es nötig, gründlich zu recherchieren (nachzuforschen) sowie Fragen zu stellen und auszuwerten, sie einzuordnen und zu beurteilen. Somit sehen Kommentare zum gleichen Sachverhalt in der Tendenz häufig verschieden aus, da sie individuell unterschiedlich geprägt sind bzw. eine bestimmte Wirkung verfolgen.

Arten von Kommentaren

Der Kommentar sollte zum Nachdenken animieren, kritisieren, zweifeln, aufrütteln oder appellieren. Hierzu verwendet man bestimmte Arten von Kommentaren, die in den Medien in der Regel an gleich bleibender Stelle abgedruckt oder gesendet werden. Dazu gehören insbesondere der

  • Leitartikel zu einem zentralen Thema an zentraler Stelle,
  • die Glosse als witzig-ironische Randbemerkung,
  • das Feuilleton (hier werden häufig scheinbar nebensächliche Sachverhalte durch überraschende Betrachtungsweisen erhellt) und
  • der Tageskommentar, der auf ein aktuellesThema bezogen weniger polemisch verfasst ist.

Die Kommentare unterscheiden sich somit nicht nur in ihrem Textvolumen und der Druckspalte/dem Sendeplatz, sondern ebenso durch sprachliche und stilistische Besonderheiten. Insgesamt erscheint der Kommentar anschaulich-expressiv, ausdrucksvoll. Somit verwendet man häufig emotional gefärbte Wörter und Wortfolgen, Vergleiche, Bilder, Ausrufe sowie Ironie, Satire, Humor.

Glosse und Feuilleton

Unter einer Glosse (aus lat. glossa: erläuternde Bemerkung; aus Randbemerkungen in handgeschriebenen Büchern durch Mönche entstanden) versteht man einen sehr kurz gehaltenen, pointierten, witzig-ironischen Kommentar, der einen ausgefeilten Stil besitzt und sein aktuelles Anliegen „auf den Punkt“ bringt, somit auf engstem Raum eine überzeugende Wirkung ermöglicht. Die Sprache sollte „Biss“ haben und sich dem „Anzugreifenden“ stellen. Ziel ist es, ein ernsthaftes Anliegen, hintersinnig plaudernd, elegant „bösartig“, sprachlich verpackt zu klären. Beispiele sind Anspielungen auf überflüssige Ordensverleihungen, auf die Sinnlosigkeit von Feindschaften zwischen Fans unterschiedlicher Clubs oder auf den Klüngel in manchen Bereichen von Politik und Wirtschaft. Dabei sollte der Autor eine treffsichere Überschrift entwerfen, einen spannenden Einstieg finden, sich dem Gegner angriffslustig entgegenstellen, den Überraschungseffekt nutzen und auf die Pointe hinarbeiten, den entscheidenden „Schlag“ führen.

Das Feuilleton (frz., zu feuillet: Blatt, Druckbogen), ist ein einzelner Kommentar im kulturellen (feuilletonistischen) Teil einer Zeitung. Begriff und Form des Feuilletons gehen zurück auf Herausgeber französischer Literaturzeitschriften, die um 1740 begannen, Buchbesprechungen in einem besonderen Teil jeder Ausgabe, dem Feuilleton, zusammenzufassen, zur besseren Un- terscheidung von den poetischen Beiträgen. Heutzutage überwiegt der plaudernde, unterhaltende Stil des Feuilletons, der den Konsumenten überraschen, überreden oder blenden soll in vielen Magazinen und Glanzpapierzeitschriften, wie auch in den anderen Medien. Erzählende Mittel mit effektvollen Fremd- und Modewörtern gespickt, gebraucht man für einen eher trivialen Inhalt, der Neuigkeiten verspricht. Aber die Form des anspruchsvollen, feuilletonistischen Kommentars wendet man in Kritiken, Rezensionen, in der Belletristik und in Essays (lit. Kurz- text) an, hier tendiert der Text mehr zum Literarischen, zum sprachlich und stilistisch ausgefeilten „Blatt“.

Wie ist ein Kommentar aufgebaut?

Der Kommentar beschränkt sich auf eine Fragestellung, eine These.
Die Argumentation ist im Kommentar ein logischer Schluss, bei dem die zu kommentierende Tatsache und weitere Tatsachen (oder Details der Ausgangstatsache) als Prämissen für eine Schlussfolgerung dienen.

Die häufigste Reihenfolge ist:

  • Ausgangstatsache und Fragestellung
  • kommentierende Tatsachen
  • Schlussfolgerung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommentar ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kommentar (Abgerufen: 20. May 2025, 22:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Texte
  • Tageskommentar
  • Glosse
  • Z eitung
  • Kommentar
  • Leitartikel
  • Feuilleton
  • Kommunikation
  • Analyse
  • Argumentation
  • Artikel
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Erörterung

Eine Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema. Aus diesem Grund sollten Erörterungen sehr sachlich und objektiv verfasst sein, um dem Leser einen vielschichtigen Blick der Problematik aus den verschiedensten Perspektiven zu ermöglichen.

Feuilleton

Unter Feuilleton (franz. = (das unterhaltende) Blättchen) versteht man den literarisch-unterhaltenden Teil einer Zeitung. In diesem Teil stehen Rezensionen, Kritiken, Buchbesprechungen usw.

Ein literarischer Beitrag im Feuilletonteil der Zeitung wird ebenfalls Feuilleton genannt. Es handelt sich dabei meist um einen Aufsatz populärwissenschaftlicher Art, geistreich und meist im Plauderton geschrieben.
Ein feuilletonistischer Aufsatz ist eine journalistisch-literarische Kunstform. Das Feuilleton trägt wesentlich dazu bei, oftmals auch durch seinen Wortwitz, dem Leser trockene Themen nahezubringen.

Glosse

Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt.
In knapper, pointierter Weise werden die Sachverhalte bewertet. Das heißt, nach der Nennung des Tatbestandes folgt schon die Pointe.
Durch Zuspitzung und überraschende Aufdeckung eines Widerspruchs sollen – oft auf verschmitzte Weise – Denkanstöße gegeben werden.

Heinrich Heine

* 13.12.1797 in Düsseldorf
† 17.02.1856 in Paris

HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten Volksliedern, z. B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder „Leise zieht durch mein Gemüt“. Neben Lyrik schrieb Heine auch Prosa und hat sich als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten einen Namen gemacht.

„Heine läßt die Weltkugel zwar nicht im hellen Sonnenschein auf der Fingerspitze tanzen wie Goethe, sondern er zerschlägt sie, aber er tut es nur, ... um den einzelnen Stücken dann den reinsten Schliff zu geben. Dabei kommt noch immer Lust und Leben heraus.“
FRIEDRICH HEBBEL

Layout

Der Begriff Layout bezeichnet zunächst den Entwurf des Erscheinungsbildes einer Drucksache oder elektronischen Publikation, aber auch deren visuelle Gestalt. Das Wort Layout leitet sich vom englischen „to lay“ ab und bedeutet Entwurf, Planung oder Anordnung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025