Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Sophokles

Sophokles

* 496 v. Chr. in Kolonos (heute Athen, Griechenland)
† 406 v. Chr. in Kolonos (heute Athen, Griechenland)

SOPHOKLES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und EURIPIDES zu den drei großen altgriechischen Tragödiendichtern. Er gilt als Neuerer der attischen Tragödie, da er es verstand, Inhalte und Aufführungspraxis entsprechend dem „Zeitstil“ anzupassen bzw. zu reformieren.

Er führte den dritten Schauspieler und damit eine weitere Rolle in die Handlung ein, verlagerte den Handlungsschwerpunkt vom Chor auf die Schauspieler und entwickelte die analytische Tragödie, die das Geschehen von rückwärts aufrollt. In den Mittelpunkt des Geschehens rückte er das nach Wahrheit und Selbsterkenntnis suchende Individuum.

SOPHOKLES war schon zu Lebzeiten sehr bekannt und beliebt und galt und gilt als Meister der tragischen Ironie, der gedanklichen Tiefe und sprachlichen Ausdruckskraft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von SOPHOKLES ist sehr vielgestaltig. Er wurde 496 v. Chr. in Kolonos, dem heutigen Athen, als Sohn des SOPHILLOS geboren. Er entstammte einer vornehmen Familie und kam daher in den Genuss einer sehr guten Ausbildung, u. a. in Gymnastik, Musik, Tanz.

Aufgrund seiner Abstammung hatte SOPHOKLES früh Zugang zu den Intellektuellenkreisen und den führenden Persönlichkeiten Athens. Schon in jungen Jahren war er in das geistige und politische Leben der Stadt eingebunden. Er war Träger verschiedener hoher Staatsämter (u. a. 443–442 v. Chr. Schatzmeister des Seebundes, 441–440 v. Chr. Stratege gemeinsam mit PERIKLES). Auch in kulturellen Ämtern war er tätig, so z. B. als Priester des Heilheros HALON oder des ASKLEPIOS. Zu seinem Bekannten- und Freundeskreis gehörten neben dem Politiker PERIKLES und den Tragödienschreibern AISCHYLOS und EURIPIDES, auch der bekannte Geschichtsschreiber HERODOT, der Philosoph ANAXAGORAS und möglicherweise auch der Philosoph SOKRATES.

SOPHOKLES heiratete NIKOSTRATE und hatte mit ihr einen Sohn, IOPHON, der später selbst Tragiker wurde. Einen weiteren (unehelichen) Sohn zeugte er mit THEORIS: SOPHOKLES den Jüngeren. Dieser erlangte große Bekanntheit, als er 401 posthum die Tragödie seines Vaters „Ödipus auf Kolonos“ aufführen ließ.

SOPHOKLES beteiligte sich an den regelmäßig in Athen stattfindenden dramatischen Dichterwettbewerben, den sogenannten Agonen. Hier besiegte er 468 v. Chr. 28-jährig den „Meister der Tragödie“, AISCHYLOS, der 30 Jahre älter war als er. SOPHOKLES soll den Agon-Wettstreit dann 20 Mal in Folge gewonnen haben. Erst 441 v. Chr. verlor er gegen EURIPIDES. Insgesamt soll er 24 Siege davongetragen haben. Von den 123 Tragödien, die ihm zugeschrieben werden, müssten demnach 96 Stücke aufgeführt worden sein, da die Aufführungen in Form von Tetralogien (Trilogien aus je drei Tragödien, dazu ein abschließendes Satyrspiel) inszeniert wurden. Die Stücke wurden über einen Zeitraum von etwa 60 Jahren geschrieben und zeugen damit von einer ungewöhnlich hohen Produktivität ihres Dichters.
SOPHOKLES starb mit 90 Jahren 406 v. Chr. in Kolonos und erlebte damit die Zeit von den Perserkriegen über die Hochblüte Athens unter PERIKLES bis hin zum aufkeimenden Konflikt mit Sparta und den Peloponnesischen Kriegen. Bereits kurz nach seinem Tod wurde er durch die Aufstellung einer Statue im Dionysostheater geehrt.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen von Sophokles veränderte die griechische Tragödie in Form und Inhalt. Nachdem bereits AISCHYLOS den zweiten Schauspieler in die griechische Tragödie eingeführt und damit den Einsatz des dramatischen Dialogs ermöglicht hatte, wurde durch SOPHOKLES der dritte Schauspieler eingeführt, sodass eine zusätzliche Rolle entstand und das Spektrum an einsetzbaren Charakteren größer wurde. Er vergrößerte zudem den Chor von 12 auf 15 Sänger, rückte ihn zugleich jedoch zugunsten des Dialogs mehr in den Hintergrund. Das Schwergewicht verlagerte sich vom früher dominanten und eher langweilig agierenden Chor auf die Einzelspieler, die Schauspieler. Als Novum in der griechischen Tragödie entwickelte er die analytische Tragödie, in der die Handlung von rückwärts aufgerollt wird. Schließlich setzte SOPHOKLES zunehmend die schon von AISCHYLOS eingeführten Bühnenbilder ein und nutzte erstmalig das Mittel der Szenenmalerei (Skenographie), um dramatische Effekte zu verstärken und die illusionistische Wirkung zu erhöhen. Mit all diesen Mitteln konnte er die dramatische Handlung insgesamt freier, lebendiger, straffer und spannungsvoller darstellen.

  • BWS-DEU2-0132-03.pdf (123.13 KB)

Generell kennzeichnet die Tragödien des SOPHOKLES eine kunstvolle Handlungsführung und eine hohe dramatische Aussagekraft; tragische Situationen sind überzeugend gestaltet (Meisterwerke diesbezüglich sind „Antigone“, „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“). In den Mittelpunkt des Geschehens stellte SOPHOKLES nicht wie bis bisher nur relegiöse und moralische Themen, sondern auch konkret gezeichnete Charaktere – das nach Wahrheit und Selbsterkenntnis suchende Individuum, den aus der Gesellschaft des Staates ausbrechenden Menschen, der durch seine eigenen Handlungen und Entscheidungen selbstverschuldet sein Schicksal herausfordert und sich damit letztendlich in das von den Göttern bestimmte tragische Schicksal fügen muss.

Im Gegensatz zum festen Verbund der Dramen innerhalb einer Trilogie wie bei AISCHYLOS sind die einzelnen Dramen bei SOPHOKLES inhaltlich, dramatisch und psychologisch in sich abgeschlossen.
Den Dramen von SOPHOKLES fehlt ein Großteil des Pathos, das sich bei seinem Vorgänger AISCHYLOS findet, sie sind dafür rethorisch stärker und stellen so das Bindeglied zu den Tragödien von EURIPIDES dar.

  • BWS-DEU2-0132-04.pdf (187.73 KB)

Werke (Auswahl)

SOPHOKLES werden 123 Tragödien (davon 30 Tetralogien) zugeschrieben; davon sind jedoch 80–90 nur bruchstückhaft und nur ganze 7 Werke vollständig erhalten, die wahrscheinlich aus 7 verschiedenen Tetralogien stammen. Dazu gehören:

  • Oedipus tyrannos (König Ödipus, postum um 401 v. Chr., Vorgeschichte zu Antigone, siehe PDF "Sophokles - Ödipus der Tyrann")
  • Oedipus epi colono (Ödipus auf Kolonos, Vorgeschichte zu Antigone, siehe PDF "Sophokles - Ödipus auf Kolonos")
  • Aias (zw. 455 und 450 v. Chr.)
  • Antigone (um 442 v. Chr., PDF "Sophokles - Antigone")
  • Trachiniai (Die Trachinierinnen, um 442 v. Chr.)
  • Elektra (zw. 430 und 425 v. Chr)
  • Philoktetes (Philoktet, um 409 v. Chr.)

Ebenfalls erhalten ist ein großer Teil des Satyrspiels „Ichneutai“ („Die Spürhunde“), das 1911 in Ägypten auf Papyrusrollen entdeckt wurde.

  • BWS-DEU2-0132-05.pdf (124.24 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sophokles." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sophokles (Abgerufen: 24. May 2025, 02:43 UTC)
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025