Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.1 Kennzeichen der Lyrik
  6. Sylvia Plath

Sylvia Plath

* 27. Oktober 1932 in Boston (Massachusetts)
† 11. Februar 1963 in London

SYLVIA PLATHs von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt zur so genannten „confessional poetry“. In ihren poetischen Werken verarbeitet PLATH persönliche Konflikte wie die Beziehung zu ihren Eltern, ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen und Probleme des künstlerischen Schaffensprozesses.
PLATHS autobiografischer Roman „The Bell Jar“ (1963) zählt zu den Klassikern der modernen amerikanischen Literatur und handelt von der Identitätssuche einer jungen Frau nach einem Nervenzusammenbruch. Das tragende Bild für die psychischen Konflikte der Protagonistin ist das Eingesperrtsein unter einer Glasglocke (bell jar).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

SYLVIA PLATH wurde am 27. Oktober 1932 in Boston geboren. Ihr Vater – ein Biologieprofessor – war Deutscher polnischer Herkunft. Er starb, als SYLVIA acht Jahre alt war. Die Eltern ihrer Mutter stammten aus Österreich. SYLVIA PLATH studierte Literatur am Smith College in Massachusetts und in Cambridge. 1956 heiratete sie den englischen Lyriker TED HUGHES. Gemeinsam verbrachten sie einige Zeit in Amerika, wo PLATH am Smith College lehrte. 1959 zog das Paar nach England, zunächst nach London, später nach Devon. Ihren ersten Gedichtband „The Colossus“ veröffentlichte PLATH 1960. Als zwei Jahre darauf die Ehe mit HUGHES zerbrach, oblag PLATH allein die Verantwortung für die beiden kleinen Kinder.
Im Jahr 1963 erschien ihr einziger Roman „The Bell Jar“ (dt. „Die Glasglocke“, erstmals deutsch erschienen 1968). Wenig später schied PLATH, die zeitlebens unter Depressionen gelitten hatte, freiwillig aus dem Leben. Nach ihrem Tod veröffentlichte TED HUGHES weitere ihrer Gedichte.

Literarisches Schaffen

PLATHS von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt, wie die der Lyrikerin ANNE SEXTON (1928–1974), zur sogenannten „confessional poetry" (deutsch etwa: „bekenntnishafte Dichtung“, eine lockere Verbindung von in Boston und New York in den Sechziger- und Siebzigerjahren beheimateter Lyriker). PLATH thematisiert ihre persönlichen Erlebnisse. Sie schreibt über ihr Haus in Devon („The Moon and the Yew Tree“) oder – in „The Arrival of the Bee Box“ – über ihren Versuch, Bienen zu züchten.

Vor allem aber verarbeitet PLATH in ihrem Werk sehr persönliche Erfahrungen. Dazu gehören ihre Vater- und ihre Mutterbeziehung („Daddy“, 1962; veröffentlicht in „Ariel“), ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen („Lady Lazarus“) sowie die Schwierigkeiten des künstlerischen Schaffensprozesses. PLATHs Sprache ist kühn und reich an Bildern, ihr Stil meist subtil nuanciert.

Ihre Lyrik setzt sich auch mit politischen Themen und zeitlosen Erfahrungen wie Liebe und Tod auseinander. Den größten Eindruck hinterließen allerdings diejenigen ihrer Gedichte, die von den Schwierigkeiten weiblicher Identitätssuche handeln. PLATHs frühe, feministische Lyrik lässt sie in den 1960er-Jahren zur Kultautorin werden. Die Gedichte „The Munich Mannequins“ und „The Applicant“ attackieren die ungleiche Rollenverteilung von Mann und Frau und die dadurch bedingten Abhängigkeiten.

Ihr autobiografischer Roman „The Bell Jar" wurde 1963 unter dem Pseudonym Victoria Lucas herausgegeben, um die Persönlichkeitsrechte real existierender Personen zu wahren. Erst nach PLATHs Tod erschien das Buch unter dem Namen der Autorin (1966). Der Roman kreist um das psychische Erleben einer jungen amerikanischen Collegestudentin, die sich zwischen den hoffnungsvollen Anfängen einer schriftstellerischen Laufbahn und schweren depressiven Verstimmungen hin und her geworfen findet.

In seiner Ausrichtung auf die Identitätssuche und die Rollenkonflikte, wie sie für den Eintritt in die „erwachsene“ Gesellschaft prägend sind, ist PLATHs Roman dem „Catcher in the Rye“ (dt.: „Der Fänger im Roggen“) von J. D. SALINGER vergleichbar. Beide Werke galten lange Zeit als Kultbücher und werden thematisch der „novel of initiation" zugerechnet.

Werke

  • Lyrik
    Ariel (hg. 1965)
    Uncollected Poems (hg. 1965)
    Crossing the Water (hg. 1971)
    Winter Trees (hg. 1971)
  • Hörspiel
    Three Women. A Monologue for Three Voices (hg. 1968)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sylvia Plath." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sylvia-plath (Abgerufen: 23. May 2025, 15:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • TED HUGHES
  • asmerikanische Literatur
  • ROBERT LOWELL
  • The Arrival of the Bee Box
  • Crossing the Water
  • The Bell Jar
  • confessional poetry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Martin Opitz

* 23.12.1597 in Bunzlau
† 20.08.1639 in Danzig

MARTIN OPITZ (auch: MARTINUS OPITIUS, OPICIUS, OPITZ VON BOBERFELD(T), „Der Gekrönte“) war deutscher Barockdichter und Versreformer, Diplomat und Gelehrter. Die Schriften OPITZ', insbesondere sein „Buch von der Deutschen Poeterey“ hatten maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Deutschen zur akzeptierten eigenen Literatursprache und markierten den Beginn der deutschen Barocklyrik. OPITZ löste eine grundlegende Reformation der Versmetrik aus, indem er eine Harmonisierung von Versakzent und Wortakzent propagierte. Seine Werke erlangten für die jeweiligen literarischen Gattungen (Sonett, Trauerspiel, Roman usw.) teils maßgebende Bedeutung, sodass er schon zu Lebzeiten hohe Anerkennung fand und noch heute als eine Persönlichkeit von großer literarischer und sozialpolitischer Bedeutung gilt.

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Martin Luther

* 10.11.1483 in Eisleben
† 18.02.1546 in Eisleben

Der Theologe MARTIN LUTHER leitete die Reformation der Kirche ein. Seine deutsche Bibelübersetzung hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Hochsprache. Mit seinem Kleinen und Großen Katechismus wirkte er bahnbrechend auf dem Gebiet des Volksschulwesens und der Volksschulbildung. LUTHER erkannte außerdem die Bedeutung des Kirchenliedes für die Beteiligung des Volkes am Gottesdienst und wurde zum Schöpfer des evangelischen Gesangbuchs.

Wintermärchen


Unter den Eindrücken seiner ersten Rückreise aus dem französischen Exil 1843 schrieb HEINRICH HEINE die Verssatire „Deutschland. Ein Wintermärchen“, eine seiner schärfsten Stellungnahmen zu den deutschen Misständen. Er verspottete darin die deutsche Kleinstaaterei, kleinbürgerliches Obrigkeitsdenken, Franzosenhass, militantes Nationalgefühl und preußischen Militarismus.

Das Werk stellt den Höhepunkt der politischen Versdichtung HEINES dar. Dabei umkreiste der Autor die Frage, ob und inwieweit Deutschland in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts für einen gesellschaftlichen Wandel bereit war. In diesem dramatischen Gedicht finden sich an dem utopischen Sozialisten SAINT-SIMON geschulte Positionen HEINEs wieder.

 

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutl. auf Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 in Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025