Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Pindar

Pindar

* 518 v. Chr. in Kynoskephalai (bei Theben, Griechenland)
† 438 v. Chr. in Argos (Griechenland)

PINDAR gehörte zusammen mit ALKAIOS, SAPPHO und ANAKREON zu den bedeutendsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur. Er führte die griechische Chorlyrik zu ihrem Höhepunkt und ist der geistige Vater einer besonderen Odenform, der sogenannten Pindarischen Ode, einer dreigeteilten chorischen Ode, bei der die beiden ersten Strophen gleich gebaut sind und die dritte metrisch abweichend ist.

PINDAR schrieb Hymnen, Dithyramben, Prozessionsoden, Tanzlieder, Grabgesänge und Loblieder und galt bereits im Altertum als Meister des erhabenen Stils.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Zur Lebensgeschichte von PINDAR ist nur wenig überliefert. Er wurde 518 (nach anderen Quellen 522) v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben geboren. Er war der Sohn einer angesehenen Adelsfamilie, der Ägiden.
PINDAR begann bereits in jungen Jahren zu dichten. Er wurde frühzeitig von dem Dichter und Musiker LASOS aus Hermione unterrichtet und beteiligte sich auch an Dichterwettbewerben. Es ist überliefert, dass er einst der böotischen Dichterin CORINNA in einem solchen Wettbewerb unterlag. Die Dichterin riet ihm daraufhin, „mit der Hand zu säen und nicht mit dem ganzen Sack“. Sie spielte damit auf den verschwenderischen Umgang mit mythologischen Elementen an, der für PINDARs frühe Werke typisch ist.

Pindar war viel auf Reisen und besuchte die gesamte griechische Welt. Von HIERON I., dem König von Syrakus, wurde er nach Sizilien eingeladen, wo er sich zwei Jahre lang aufhielt und Päane (feierlicher Gesang; Kampf-, Sieges-, Preislieder) für HIERON und andere Könige sowie für die angesehensten griechischen Familien verfasste. So war er schon zu Lebzeiten weit über die Grenzen Thebens hinaus bekannt. Er starb 438 (nach anderen Quellen 432) v. Chr. zu Argos im Theater.

Literarisches Schaffen

PINDAR führte die griechische Chorlyrik zu ihrem Höhepunkt. Sein literarisches Schaffen umfasst:

  • Hymnen zu Ehren der Götter
  • Dithyramben (schwungvolle Festlieder; begeisternde Würdigung)
  • Prozessionsoden
  • Tanzlieder
  • Grabgesänge („Threnen“ – Trauerlieder zum Preise Verstorbener)
  • Loblieder (z.B. auf Fürsten).
  • BWS-DEU2-0163-03.pdf (126.26 KB)

PINDAR verfasste hauptsächlich Preislieder auf die Sieger (Epinikien) sportlicher Wettkämpfe (olympische, pythische, isthmische, nemeische u.a. Spiele). Diese Gesänge wurden bei der Ehrung der in ihre Heimat zurückgekehrten Sieger und am Jahrestag des Sieges nach einem Dankopfer von einem Chor vorgetragen, der sich in anmutigem Reigen zu Lyra- und Flötenmusik um den Altar bewegte. PINDARs Lobeshymnen auf die Sieger der berühmten panhellenischen Festspiele enthalten als Kernstück stets einen Mythos. Dieser Mythos spiegelt entweder die Stimmung des Ereignisses wider oder er schafft die Verbindung zwischen siegreichem Held und mythologischer Vergangenheit.

Die Oden (griech.: Gesang, antiker Chorgesang) PINDARs sind Lobgesänge auf Helden und Sieger, auf ihr Vaterland, ihre Vorfahren und andere Helden, die als Vorbild vorgeführt werden sowie auf die Götter, die angerufen werden, die Vaterstadt des Siegers und das gesamte Land der Hellenen zu beschirmen. Zentrale Themen sind Fragen der Moral und der Religion, insbesondere die der Unsterblichkeit der Seele.

PINDAR entwickelte eine besondere Odenform, die sogenannte Pindarische Ode. Die chorische Ode wird dabei in drei Strophen geteilt:

  1. die Ode
  2. die Antode (Gegenstrophe)
  3. die Epode (Abgesang).

Die beiden ersten Strophen sind gleich gebaut, die dritte Strophe weicht metrisch ab. Von den Oden PINDARs wurden u.a. HORAZ (der seine Oden „Carmina“ formal nach den Vorbildern von ANAKREON, ALKAIOS, SAPPHO und PINDAR verfasste) oder auch der deutsche Dichter FRIEDRICH HÖLDERLIN beeinflusst.

Werke (Auswahl)

Viele der Dichtungen PINDARs sind leider nur noch in Teilen erhalten. Die Werke, die noch fast vollständig erhaltenen sind, stellen vermutlich etwa ein Viertel seines Gesamtwerkes dar. Dazu gehören:

  • die Epinikien und
  • 44 Oden (geschrieben zu Ehren der Sieger der vier nationalen Hauptfeste in Olympien, Pythien, Isthmien und Nemeen).
  • BWS-DEU2-0163-05.pdf (45.52 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pindar." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/pindar (Abgerufen: 09. September 2025, 10:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gegenstrophe
  • Chorlyrik
  • HIERON I
  • Abgesang
  • panhellenische Festspiele
  • Ägiden
  • Dithyrambe
  • Preislied
  • Mythos
  • Epode
  • KORINNA
  • Päan
  • HORAZ
  • griechischer Dichter
  • Grabgesang
  • Epinikien
  • Antode
  • Hölderlin
  • Tanzlied
  • PINDAR
  • Lyrik
  • Loblied
  • Lobgesang
  • Preisgesang
  • Lyriker
  • Prozessionsode
  • Pindarische Ode
  • Mythologie
  • Corinna
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Christoph Martin Wieland

* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach
† 20.01.1813 in Weimar

CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik. WIELAND begründete mit der „Geschichte des Agathon“ den modernen deutschen Bildungs- und Erziehungsroman. Durch seine umfangreiche Übersetzung der Werke SHAKESPEAREs trug er wesentlich zu deren Verbreitung im deutschen Sprachraum bei. WIELAND bildete durch seine (deutsche) Sprache und durch seinen Stil einen gewichtigen Gegenpol zur im Rokoko bevorzugten französischen Sprache und Kultur.

Regelpoetik des deutschen Barock

OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist. Diesem Gedanken weist er die Versfüße zu, wobei er auch hier nur den Jambus und den Trochäus gelten lässt. Opitz erkannte, dass es im Deutschen nur alternierende, also regelmäßig hebende und senkende Sprechsilben gibt. Damit ist er der erste Deutsche, der den Charakter der Sprache als alternierendes akzentuierendes System erkannte.

Ovid

* 20.03.43 v. Chr. in Sulmo (heutiges Sulmona, östlich von Rom)
† um 17 n. Chr. in Tomis (heutiges Constanca, Rumänien)

OVID (PUBLIUS OVIDIUS NASO) war der letzte bedeutende Dichter im augusteischen Rom. Er gilt als Klassiker der lateinischen und als einer der größten Erzähler der Weltliteratur. Als einer der großen Elegiker entwickelte er das Versmaß des elegischen Distichs zur absoluten Vollkommenheit.

Insbesondere durch sein berühmtes Versepos „Metamorphoses“, eines der schönsten Werke der Weltliteratur, das praktisch ein Kompendium der griechischen Mythologie darstellt, setzte OVID der gesamten abendländischen Kunst seinen prägenden Stempel auf und beeinflusste nachhaltig folgende Dichtergenerationen von der Antike bis hin in die Postmoderne.

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025