Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung

Mit zwei wichtigen Schriften zur Ästhetik wartete FRIEDRICH VON SCHILLER in seiner „klassischen Phase“ auf:

  • „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) und
  • „Über naive und sentimentalische Dichtung“ (1795/96).

Das Begriffspaar „edle Einfalt-stille Größe“ von WINCKELMANN bestimmte die Ästhetik der Klassik. Als zentrales Problem erkannten GOETHE und SCHILLER für ihre Zeit eine Entfremdung des Menschen von der Natur. Die zwei verschiedenen Wege der „Naturaneignung“ des Dichters beschrieb SCHILLER in seinem Text „Über naive und sentimentalische Dichtung“. Insofern hat dieser, neben der literaturtheoretischen, eine ästhetische und eine philosophische Ebene.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was Klassik ist

Jedoch beginnen die Vorstellungen in Deutschland, was Klassik ist und sein darf, nicht erst bei GOETHE und SCHILLER. Bereits der Nestor der deutschen Altertumswissenschaften JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768) hatte sich weit vor den beiden Freunden mit dem „Wesen der Antike“ auseinandergesetzt:

„Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der Griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe, so wohl in der Stellung als im Ausdruck. So wie die Tiefe des Meers allezeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag noch so wüten, eben so zeiget der Ausdruck in den Figuren der Griechen bey allen Leidenschaften eine grosse und gesetzte Seele.“
(WINCKELMANN, 1755, siehe PDF "Johann Joachim Winckelmann - Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst").

  • BWS-DEU2-0797-03.pdf (351.18 KB)

Das Begriffspaar „edle Einfalt-stille Größe“ geisterte von nun an durch die deutsche Klassik und bestimmte auch die Ästhetik der Kunst. Dabei verstanden sich GOETHE und SCHILLER selbst nie als „klassische Autoren“, vielmehr meinte der eine:

„Wenn er in der Geschichte seiner Nation große Begebenheiten und ihre Folgen in einer glücklichen und bedeutenden Einheit vorfindet; wenn er in den Gesinnungen seiner Landsleute Größe, in ihren Empfindungen Tiefe und ihren Handlungen Stärke und Konsequenz nicht vermißt; ... wenn er seine Nation auf einem hohen Grade der Kultur findet, so daß ihm seine eigene Bildung leicht wird; wenn er viele Materialien gesammelt, vollkommene oder unvollkommene Versuche seiner Vorgänger vor sich sieht und so viel äußere und innere Umstände zusammentreffen, daß er kein schweres Lehrgeld zu zahlen braucht, daß er in den besten Jahren seines Lebens ein großes Werk übersehen, zu ordnen und in einem Sinne auszuführen fähig ist.“
(GOETHE: „Literarischer Sansculottismus“, PDF "Johann Wolfgang Goethe - Literarischer Sansculottismus")

  • BWS-DEU2-0797-04.pdf (16.69 KB)

Nur dann könne ein klassischer Nationalautor entstehen. GOETHE sah für sich und seine Zeitgenossen diese Bedingungen nicht gegeben. Und tatsächlich werden er und seine Kollegen z. B. in England nicht als Klassiker, sondern als Romantiker gesehen. Auch in Frankreich gelten nur die einheimischen Autoren bis RACINE als klassisch. Am 5. Oktober 1786 schrieb GOETHE, in Italien weilend, an Frau VON STEIN:

„Auf dieser Reise, hoff ich, will ich mein Gemüt über die schönen Künste beruhigen, ihr heilig Bild mir recht in die Seele prägen und zum stillen Genuß bewahren. Dann aber mich zu den Handwerkern wenden, und wenn ich zurückkomme, Chymie und Mechanik studieren. Denn die Zeit des Schönen ist vorüber, nur die Not und das strenge Bedürfnis erfordern unsre Tage.“

Und der Werke antiker Kunst ansichtig geworden, schrieb er in seiner „Italienischen Reise“:

„Diese hohen Kunstwerke sind zugleich als die höchsten Naturwerke von Menschen nach wahren und natürlichen Gesetzen hervorgebracht worden. Alles Willkürliche, Eingebildete fällt zusammen, da ist Notwendigkeit, da ist Gott.“

  • BWS-DEU2-0797-05.pdf (19.58 KB)

Allerdings sahen GOETHE und SCHILLER für ihre Zeit eine Entfremdung des Menschen von der Natur. Jedoch nicht einfache Nachahmung der Natur, des Klassischen, war für GOETHE erstrebenswert und eine Lösung, sich der Natur wieder zu nähern und mit ihr eines zu werden. Zunächst wandte er sich dennoch von der Poesie, der Literatur ab und dem Naturstudium zu, um über diesen Umweg wieder zur Poesie zurück zu finden.

SCHILLER kam über einen anderen Weg zur Formulierung klassischer Ästhetik. Er wandte sich seit 1788 (andere Quellen erwähnen das Jahr 1791) der Philosophie IMMANUEL KANTs zu. Von ihm entlehnte er das Begriffspaar naive und sentimentalische Dichtung:

„Alle Dichter, die es wirklich sind, werden, je nachdem die Zeit beschaffen ist, in der sie blühen, oder zufällige Umstände auf ihre allgemeine Bildung und auf ihre vorübergehende Gemütsstimmung Einfluss haben, entweder zu den naiven oder zu den sentimentalischen gehören.“
(vgl. PDF "Friedrich Schiller - Über naive und sentimentalische Dichtung")

Unter einem naiven Dichter verstand SCHILLER:

„Der Dichter einer naiven und geistreichen Jugendwelt, sowie derjenige, der in den Zeitaltern künstlicher Kultur ihm am nächsten kommt, ist streng und spröde, wie die jungfräuliche Diana in ihren Wäldern, ohne alle Vertraulichkeit entflieht er dem Herzen, das ihn sucht, dem Verlangen, das ihn umfassen will. Die trockne Wahrheit, womit er den Gegenstand behandelt, scheint nicht selten als Unempfindlichkeit. Das Objekt besitzt ihn gänzlich, sein Herz liegt nicht wie ein schlechtes Metall gleich unter der Oberfläche, sondern will wie das Gold in der Tiefe gesucht sein. Wie die Gottheit hinter dem Weltgebäude, so steht er hinter seinem Werk, und das Werk ist er; man muss des ersten schon nicht wert oder nicht mächtig oder schon satt sein, um nach ihm nur zu fragen.“
(ebenda)

Hingegen ein sentimentalischer Dichter ist für ihn:

„Ganz anders verhält es sich mit dem sentimentalischen Dichter. Dieser reflektiert über den Eindruck, den die Gegenstände auf ihn machen, und nur auf jene Reflexion ist die Rührung gegründet, in die er selbst versetzt wird und uns versetzt. Der Gegenstand wird hier auf eine Idee bezogen, und nur auf dieser Beziehung beruht seine dichterische Kraft. Der sentimentalische Dichter hat es daher immer mit zwei streitenden Vorstellungen und Empfindungen, mit der Wirklichkeit als Grenze und mit seiner Idee als dem Unendlichen zu tun, und das gemischte Gefühl, das er erregt, wird immer von dieser doppelten Quelle zeugen.“
(ebenda)

Naive Dichtung:

  • Realismus
  • instinktiv, intuitiv
  • Mensch Teil der Natur
  • Mensch = Unschuld
  • antike Dichter: Homer

Sentimentalische Dichtung:

  • Idealismus
  • reflexiv, spekulativ
  • Mensch sucht die Natur
  • Mensch von der Natur entfremdet
  • moderne Dichter: Shakespeare

Das Ideal ist für ihn der Moment, „in welchem die vollendete Kunst zur Natur zurückkehrt“:

„ Denn endlich müssen wir es doch gestehen, dass weder der naive noch der sentimentalische Charakter, für sich allein betrachtet, das Ideal schöner Menschlichkeit ganz erschöpfen, das nur aus der innigen Verbindung beider hervorgehen kann.“.... „Das Gegenteil der naiven Empfindung ist nämlich der reflektierende Verstand, und die sentimentalische Stimmung ist das Resultat des Bestrebens, auch unter den Bedingungen der Reflexion die naive Empfindung, dem Inhalt nach, wiederherzustellen. Dies würde durch das erfüllte Ideal geschehen, in welchem die Kunst der Natur wieder begegnet. Geht man jene drei Begriffe nach den Kategorien durch, so wird man die Natur und die ihr entsprechende naive Stimmung immer in der ersten, die Kunst, als Aufhebung der Natur durch den frei wirkenden Verstand immer in der zweiten, endlich das Ideal, in welchem die vollendete Kunst zur Natur zurückkehrt, immer in der dritten Kategorie antreffen.“
(ebenda)

  • BWS-DEU2-0797-06.pdf (238.46 KB)

Allerdings stand SCHILLER mit dem Begriff des Naiven nicht allein da. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts versuchten viele Intellektuelle, die Beziehung der Natur zu

  • Natur (also sich selbst)
  • Kunst,
  • Gesellschaft,
  • Staat,
  • Mensch

zu erfassen. Der Begriff des Naiven war quasi ein Zentralbegriff dieser Epoche. Es ging dabei u. a. um die Beantwortung der Frage, welche Funktion Kunst und Dichtung in der Zeit zu erfüllen habe, denn gerade war eine Utopie zu Grabe getragen worden: Die französische Revolution hatte „ihre Kinder gefressen“, war durch Jakobinismus und dessen „revolutionären Terror“ diskreditiert, das Revolutionäre nicht auf andere europäische Staaten (esp. Deutschland) ausgestrahlt. Deshalb stellte man sich Fragen nach dem Sinn und der Funktion von Kunst. Jedoch gab es außer SCHILLER keinen Autor, der dies so komplex beschrieben hätte.
Seinen Aufsatz „Über naive und sentimentalische Dichtung“ entwarf SCHILLER erstmals 1794 in einem Brief an GOETHE, veröffentlicht wurde er in drei Teilen 1795 und 1796 in seiner Zeitschrift „Die Horen“.

Etwa zeitgleich arbeitete er an seinem philosophisch-ästhetischen Hauptwerk, dem Aufsatz: „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795). In der postrevolutionären Phase Europas nimmt SCHILLER darin Abstand von der rein aufklärerischen Haltung, Veränderung von menschlichen Gesellschaften könne durch Verstandesbildung, durch Erziehung erfolgen:

„Nicht genug also, dass alle Aufklärung des Verstandes nur insoferne Achtung verdient, als sie auf den Charakter zurückfließt; sie geht auch gewissermaßen von dem Charakter aus, weil der Weg zu dem Kopf durch das Herz muss geöffnet werden. Ausbildung des Empfindungsvermögens ist also das dringendere Bedürfnis der Zeit ...“
(SCHILLER: Über die ästhetische Erziehung des Menschen, vgl. PDF "Friedrich Schiller - Über die ästhetische Erziehung des Menschen")

Realismus und Idealismus

Das Begriffspaar naiv-sentimentalisch fordert, nach SCHILLER, zu einem zweiten heraus, nämlich dem zwischen Realismus und Idealismus. Damit sprach SCHILLER ein Thema an, das vor ihm und nach ihm von den deutschen Intellektuellen stets heiß diskutiert wurde.

FRITZ MAUTNER beantwortete die Frage, was Idealismus sei, 1910 so:

„'Idealismus' wird also ungefähr diejenige Weltanschauung bedeuten, die auf Ideen beruht. Bei der Vieldeutigkeit des Wortes 'Idee' werden wir von vornherein vermuten, daß auch die idealistische Weltanschauung vieldeutig sein müsse. Am beliebtesten war das Wort vor bald hundert Jahren, als der Rhetoriker FICHTE die Erbschaft KANTs anzutreten schien und der Rhetoriker SCHILLER begann, der populärste Dichter Deutschlands zu sein. Damals atmeten die Männer und Jungfrauen tiefer und blickten stolzer aus ihren Augen, wenn sie sich Idealisten nannten.“.
(Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie, München/Leipzig 1910/11)

  • BWS-DEU2-0797-09.pdf (356.51 KB)

Erkenntnistheoretische Kategorien

Bei den Begriffen Idealismus und Realismus handelt es sich also umerkenntnistheoretische Kategorien (Erkennbarkeit der Welt: Grundfrage der Philosophie). Erkenntnis erfolgt aus dem Denken und dem Wahrnehmen, bzw. aus der

  • Welt der Erscheinung,
  • Welt der Wahrnehmung.

Dieser Zweiheit, diesem Dualismus, ist sich SCHILLER in seinem Traktat bewusst:

„ Man gelangt am besten zu dem wahren Begriff dieses Gegensatzes, wenn man, wie ich eben bemerkte, sowohl von dem naiven als von dem sentimentalischen Charakter absondert, was beide Poetisches haben. Es bleibt alsdann von dem erstern nichts übrig, als in Rücksicht auf das Theoretische ein nüchterner Beobachtungsgeist und eine feste Anhänglichkeit an das gleichförmige Zeugniß der Sinne, in Rücksicht auf das Praktische eine resignierte Unterwerfung unter die Nothwendigkeit (nicht aber unter die blinde Nöthigung) der Natur: eine Ergebung also in das, was ist und was sein muß. Es bleibt von dem sentimentalischen Charakter nichts übrig, als im Theoretischen ein unruhiger Spekulationsgeist, der auf das Unbedingte in allen Erkenntnissen dringt, im Praktischen ein moralischer Rigorism, der auf dem Unbedingten in Willenshandlungen besteht. Wer sich zu der ersten Klasse zählt, kann ein Realist, und wer zur andern, ein Idealist genannt werden,...“
(vgl. PDF "Friedrich Schiller - Über naive und sentimentalische Dichtung")

Er kommt zu dem Schluss, dass der

„Realist durch die Nothwendigkeit der Natur sich bestimmen läßt, der Idealist durch die Nothwendigkeit der Vernunft sich bestimmt“,

  • Der Realist wird durch äußere Ursachen und durch äußere Zwecke bestimmt,
  • Der Idealist nimmt aus sich selbst und aus der bloßen Vernunft seine Erkenntnisse und Motive.

Literatur hat also immer auch etwas mit Erkenntnisfragen zu tun, hat demzufolge eine philosophische Metaebene. Die Frage, wie erkennt der Literat die Welt? hat Auswirkungen auf die Konstitution des literarischen Werkes. Die philosophische Metaebene wirkt sich auf

  • Stoff,
  • Thema,
  • Motivwahl,
  • Handlungsgerüst,
  • Personencharakterisierung usw. aus.

Nach IMMANUEL KANT hat die Philosophie vier Grundfragen zu beantworten:

  • Was kann ich wissen? = Metaphysik
  • Was soll ich tun? = Moral
  • Was darf ich hoffen? = Religon
  • Was ist der Mensch? = Anthropologie

Insofern ist SCHILLERs Text „Über naive und sentimentalische Dichtung“ auch ein philosophischer, denn er berührt diese Kernfragen.

SCHILLERs Traktat ist jedoch vor allem ein Text der Ästhetik. Den Roman beispielsweise betrachtete SCHILLER nur als bloße Unterhaltung von geringem Wert, der „Romanschreiber (ist) nur (der) Halbbruder“ des wahren Poeten, dagegen hob er die Lyrik, das Versepos und die Dramatik als der Klassik wahrhaft dienend hervor. SCHILLER verteidigte zugleich auch das oben beschriebene Ideal der Klassik, „edle Einfalt - stille Größe“, das Wahre, Schöne, Gute. Dies kommt nicht zuletzt in seinen Gedichten zum Ausdruck. Das Schöne, das im Leben keinen Platz hat und untergeht, überlebt in der Poesie:

FRIEDRICH SCHILLER
Nänie

Auch das Schöne muß sterben! Das Menschen und Götter bezwinget,
Nicht die eherne Brust rührt es dem stygischen Zeus.
Einmal nur erweichte die Liebe den Schattenbeherrscher,
Und an der Schwelle noch, streng, rief er zurück sein Geschenk.
Nicht stillt Aphrodite dem schönen Knaben die Wunde,
Die in den zierlichen Leib grausam der Eber geritzt.
Nicht errettet den göttlichen Held die unsterbliche Mutter,
Wann er am skäischen Tor fallend sein Schicksal erfüllt.
Aber sie steigt aus dem Meer mit allen Töchtern des Nereus,
Und die Klage hebt an um den verherrlichten Sohn.
Siehe! Da weinen die Götter, es weinen die Göttinnen alle,
Daß das Schöne vergeht, daß das Vollkommene stirbt.
Auch ein Klagelied zu sein im Mund der Geliebten ist herrlich;
Denn das Gemeine geht klanglos zum Orkus hinab.

(Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München: Hanser, 1962, S. 242)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Über naive und sentimentalische Dichtung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ueber-naive-und-sentimentalische-dichtung (Abgerufen: 21. May 2025, 00:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Volltext
  • Pdf
  • Grundfrage der Philosophie
  • Erkenntnistheorie
  • Über naive und sentimentalische Dichtung
  • SCHILLER
  • IMMANUEL KANT
  • GOETHE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Höfische Dichtung

Die höfische Dichtung des Hochmittelalters ist ritterlich-höfische Standesliteratur. Sie ist im weitesten Sinne jede Dichtung, die sich formal an der höfischen Gesellschaft orientiert. Höhepunkt der höfischen Dichtung ist die Zeit zwischen 1170 und 1250 (staufische Klassik). Ihre Hauptformen sind der Minnesang, der höfische Roman und die Heldendichtung.

August Wilhelm Iffland

* 19.04.1759 in Hannover
† 22.09.1814 in Berlin

IFFLAND war ein gefeierter Bühnenstar seiner Zeit. Er war ein begnadeter Schauspieler und Theaterdirektor. Von 1796 bis 1814 leitete er das Nationaltheater in Berlin, zuvor war er an der Mannheimer Bühne tätig. IFFLAND verfasste auch unzählige populäre Theaterstücke, die in der Regel um die Gestalt des Hausvaters kreisen. Zu damaliger Zeit waren diese unterhaltenden Stücke sehr beliebt, heute sind sie weitgehend vergessen.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander.

Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.

In BYRONs Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von „Childe Harold's Pilgrimage“ machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Der Göttinger Hain

Für den losen Zusammenschluss einiger sich auf KLOPSTOCK berufender junger Schriftsteller im September 1772 zum Göttinger Hainbund bot Göttingen optimale Bedingungen. Schon durch die Existenz der Universität wurden in den Jahrzehnten zuvor kritische Geister angelockt. Die Göttinger Universitätsbibliothek war zu dieser Zeit außerdem die einzige in Deutschland, die Lesern aus allen Schichten Zugang zu ihren Buchbeständen gewährte. Göttingen, dass zum in Personalunion mit England verbundenen Kurfürstentum Hannover gehörte, pflegte zudem enge Kontakte zur englischen Kultur. OSSIAN und SHAKESPEARE, englische Philosophie und Literatur fielen hier auf vorbereiteten Boden.
Begründer dieses Zentrums der empfindsamen Lyrik waren u. a. HÖLTY, VOSS und MILLER, sowie drei weitere Studenten der Göttinger Universität. Man gelobte „ewig“ zusammenzuhalten und traf sich wöchentlich zum Austausch der Gedanken, die in einem Bundesjournal, und der Gedichte, deren beste in einem Bundesbuch festgehalten wurden. Bei der Namenswahl orientierten sich die jungen Dichter an der Ode „Der Hügel und der Hain“ des verehrten KLOPSTOCK.

Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel

Ferdinand und Luise lieben sich. Doch Ferdinand ist der Sohn des adeligen Präsidenten und Luise die Tochter eines kleinen bürgerlichen Stadtmusikus. Der Präsident, Ferdinands Vater, will den Sohn mit der schönen Lady Milford, der Mätresse des Herzogs, verheiraten. Er spekuliert auf Machtzuwachs bei Hofe. Und ausgerechnet sein Sohn weigert sich, der Karriere des Vaters förderlich zu sein.
Die Weigerung Ferdinands, sich von Luise zu trennen und Lady Milford zu heiraten, lässt in dem Präsidenten und seinem Sekretär Wurm, dem Nebenbuhler Ferdinands, eine Intrige reifen.
Grundlos werden Luises Eltern verhaftet, man setzt Luise unter Druck, sie soll einen Liebesbrief an den Hofmarschall von Kalb schreiben, ansonsten würden die Eltern hingerichtet. Luise lässt sich aus Liebe zu ihren Eltern dazu hinreißen, diesen Brief zu schreiben. Außerdem soll sie schwören, ihn freiwillig geschrieben zu haben. Der Brief wird ihrem Bräutigam zugespielt. Luise gerät nun in Erklärungsnot, will freiwillig aus dem Leben scheiden, daran hindert sie der Vater, appelliert an die Treue zu ihm. Ferdinand vergiftet sich und Luise (Gift in der Limonade), und nun fühlt sich Luise, sterbend, nicht mehr an das Treuegelübde und an ihren Schwur gebunden: Sie offenbart Ferdinand die Kabale.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025