Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
  4. 1.2 Methoden und Arbeitsweisen im Deutschunterricht
  5. 1.2.3 Verfassen von Texten
  6. Untersuchen - Erörtern - Gestalten

Untersuchen - Erörtern - Gestalten

Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch“ sehen drei Erschließungsformen für das Zentralabitur vor:
- das untersuchende Erschließen von literarischen Texten
- das erörternde Erschließen von literarischen Texten
- das gestaltende Erschließen von literarischen Texten

Diese erfordern nach den EPA-Standards spezielle Operationen bzw. Leistungen der Analyse und Interpretation, des Erörterns bzw. des Gestaltens von Texten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Das untersuchende Erschließen von literarischen Texten

Es erfordert nach den EPA-Standards folgende Operationen bzw. Leistungen der Analyse und Interpretation:
„- Erfassen des Textes in seinen wesentlichen Elementen und Strukturen
- Formulierung der Interpretations- bzw. Analysehypothesen
- Skizzierung des Lösungswegs, begründete Auswahl von Untersuchungsaspekten
- aspektorientierte Organisation der Textdeutung unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen (durch Er-fassen zentraler strukturbildender, genretypischer, syntaktischer, semantischer, stilistisch-rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das Textganze)
- Kontextualisierung: z.B. Entwicklung von literaturgeschichtlichen, gattungsgeschichtlichen, geistesgeschichtlichen, biografischen, politisch-sozialen Bezügen
- Erkennen und ggf. Beurteilen des Zusammenhangs von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
- Diskussion von Wertvorstellungen, die in den Texten enthalten sind
- literarische Wertung
- Entwicklung geeigneter Argumentationsverfahren.“

2. Das erörternde Erschließen von literarischen Texten

In den Orientierungen der EPA werden diese Operationen bzw. Leistungen folgendermaßen gekennzeichnet:
„- erläuternde und deutende Wiedergabe der Textvorlage
- argumentative Auseinandersetzung mit zentralen Thesen, Argumenten, Darstellungsformen der Textvorlage im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
- weiterführende Problematisierung: Aufbau und Entfaltung einer eigenständi-gen fachspezifischen Argumentation
- begründete Urteilsbildung.“

3. Das gestaltende Erschließen von literarischen Texten

Es erfordert nach den EPA-Standards folgende Operationen bzw. Leistungen der Interpretation:
„- Erfassung der Vorlage und Entfaltung des Textverständnisses; bei literarischen Texten unter Einbeziehung der sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Dimension
- Erkennen der Möglichkeiten der Vorlage für die eigene Gestaltung
- Strukturierung der eigenen Gestaltung
- Anwendung literarischer Muster, poetischer Repertoires, textsortenspezifi-scher Anforderungen
- eigenständige und einfallsreiche Textgestaltung
- Beachtung der Korrespondenz zwischen Vorlage und eigenem Text in Struktur und Stil
- sprachliche und strategische Berücksichtigung des angegebenen kommunikativen Kontextes
- Anwenden geeigneter Argumentationsverfahren
- ggf. Erläutern und Begründen der eigenen Textproduktion.“

In den EPA werden für Aufgaben zum gestaltenden Erschließen Operationen benannt, die im Besondern für Aufgaben dieses Typs angewendet bzw. erwartet werden:
„- überraschende Einfälle entwickeln, Situationen zuspitzen, Pointen setzen
- Figuren plastisch, anschaulich, konsequent zeichnen; Empathie entwickeln
- Handlungsweisen und -muster usw. überzeugend darstellen und begründen
- Motive aufnehmen und ausgestalten
- literarische Muster und poetische Repertoires kennen und anwenden
- eine schlüssige Gesamtkonzeption entwerfen
- Stilebene der Vorlage und einzelner Figuren bestimmen und adäquat gestalten
- Stil der jeweiligen Gestaltungsform verwenden
- ggf. die eigene Textproduktion erläutern und begründen.“

(vgl.: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002, S. 16f.)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Untersuchen - Erörtern - Gestalten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/untersuchen-eroertern-gestalten (Abgerufen: 05. July 2025, 14:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Untersuchen
  • Erörtern
  • Gestalten
  • Erschließungsformen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geschichte der Germanistik

Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.

Mediävistik

Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben. Mögliche Teilnehmer an solchen Forschungen sind alle Wissenschaftler, die sich auf irgendeine Weise mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen.

Zitieren

Ein Zitat ist die Wort für Wort und Satzzeichen für Satzzeichen originalgetreue Wiedergabe des Textes eines anderen Autors in einem „durch den Zweck gebotenen Umfang“ (UrhG 3 § 51).
Wird eine Quelle zitiert, ist „stets die Quelle deutlich anzugeben.“ Kurze Zitate werden in den normalen Satzspiegel integriert, längere Zitate auch optisch vom eigenen Text getrennt. (UrhG § 63 Absatz 1)

Germanistische Sprachwissenschaft

Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) sind:

  • Lautsystem der Sprache (Phonologie
  • und Schriftsystem der Sprache (Orthographie)
  • Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie)
  • Aufbau von Wortgruppen und Sätzen (Syntax)
  • Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik)
  • Bedeutung sprachlicher Äußerungen (Pragmatik)
  • Wortschatz (Lexikologie u.a.)

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025