Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.0 Wortarten
  6. anscheinend – scheinbar

anscheinend – scheinbar

Scheinbar sind die beiden Wörter anscheinend und scheinbar gleichbedeutend. Oder sollte man den vorigen Satz mit „anscheinend“ beginnen lassen? Also: Anscheinend sind die beiden Wörter anscheinend und scheinbar gleichbedeutend.

Worin verändert sich der Sinn des Satzes?
Ist der Unterschied nur gering oder sehr bedeutsam?

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Duden 1 (Die Rechtschreibung) klärt darüber auf:

scheinbar: nur dem Scheine nach; Er hörte scheinbar aufmerksam zu (in Wirklichkeit aber gar nicht). Scheinbar ist ein Adjektiv.

anscheinend: augenscheinlich; Er hörte anscheinend (offenbar) aufmerksam zu. Anscheinend ist ein Adverb.

Weitere Synonyme zu scheinbar sind: nur zum Schein, vorgetäuscht, angeblich, vorgeblich, nicht in Wirklichkeit.

Weitere Synonyme zu anscheinend sind: allem Anschein nach, vermutlich, möglicherweise, wahrscheinlich.

Der Satz: „Anscheinend sind die beiden Wörter anscheinend und scheinbar gleichbedeutend“ ist also falsch.

Also muss es heißen: „Scheinbar sind die beiden Wörter anscheinend und scheinbar gleichbedeutend“, denn es zeigt sich, dass die beiden Wörter durchaus nicht gleichbedeutend sind.

Hat etwas also nur den Anschein, so zu sein, verwendet man scheinbar, ist eine Tatsache vermutlich so, wie beschrieben, sagt man anscheinend.

Beispiele aus der Literatur:

Wenn die literarischen und illustrierenden Künstler, die heute – scheinbar plötzlich erwacht, in Wirklichkeit von der behördlichen Zensur befreit – gegen den Krieg etwas zu sagen haben, das Gleiche mit gleichen Mitteln für ihn sagten, so würde man sich vieles nicht ansehen.
(Kurt Tucholsky: Krieg).

Mein Lieben, scheinbar schwächer, ist vermehrt; [...] (William Shakespeare: Sonett 102)

Alle Menschen nehmen »vorlieb«. Das ist ihr Unglück, obzwar es scheinbar ihre »Rettung« ist. (Peter Altenberg: Vorlieb)

Es war Franz, der draußen stand, beschneit, ohne Winterrock, doch in einem anscheinend neuen Anzug von vorstädtisch elegantem Schnitt.
(Arthur Schnitzler: Therese)

Niemand außer den Allernächststehenden wusste, dass Alexei Alexandrowitsch, anscheinend ein so kühler Verstandesmensch, eine Schwäche hatte, die mit seinem ganzen sonstigen Wesen im Widerspruch zu stehen schien: er konnte es nicht ruhig mit anhören und mit ansehen, wenn ein Kind oder eine Frau weinte.
(Lew Tolstoi: Anna Karenina)

Er ging die ganze Bogojawlenskaja-Straße entlang; endlich senkte sich der Weg; die Füße wateten im Schmutz, und auf einmal tat sich ein weiter, nebliger, anscheinend leerer Raum auf: der Fluss.
(Fjodor Dostojewski: Die Dämonen).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "anscheinend – scheinbar." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/anscheinend-scheinbar (Abgerufen: 20. May 2025, 18:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • augenscheinlich
  • Adjektiv
  • Adverb
  • anscheinend ï¿? scheinbar
  • nur dem Scheine nach
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

dass – das

Dass und das tauchen in der deutschen Sprache als unterschiedlichen Wortarten zugehörig auf:

  • bestimmter Artikel „das“
  • Demonstrativpronomen „das“
  • Relativpronomen „das“
  • Konjunktion (= Verbindungswort) „dass”

Wann jedoch dass und wann das geschrieben werden muss, lässt sich leicht an einer Faustregel merken:

Immer, wenn man dies(es), welche(s), jene(s) einsetzen kann, schreibt man das mit einem –s.

Trifft dies nicht zu, wird dass mit -ss geschrieben.

Pronomen

Das Pronomen (lat.: pro nomine = für ein Nomen [Substantiv]) wird als Stellvertreter des Substantivs oder als dessen Begleiter bezeichnet. Die verschiedenen Pronomen werden in der Regel mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben (Ausnahmen bilden die Anredepronomen Sie, Ihnen usw.) und sie sind deklinierbar. Pronomen übernehmen im Satz unterschiedliche Funktionen und können deshalb in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden.

Substantive

Substantive sind Wörter, die Lebewesen und Gegenstände bezeichnen,
welche mit den Sinnen wahrgenommen werden (Blume, Kind), oder etwas, was ausgedacht wurde und als existierend betrachtet wird (Riese, Kobold). Diese Substantive nennt man auch Konkreta.

Substantive können außerdem Nichtgegenständliches und Begriffe (Ruhe, Freundschaft) bezeichnen.
Dann sind es Abstrakta.

Substantive werden auch als Nomen, Hauptwörter, Dingwörter oder Nennwörter bezeichnet.
Etwa die Hälfte des deutschen Wortschatzes besteht aus Substantiven. Sie sind ständigen Veränderungen unterworfen, da neue Wörter auftreten oder aus anderen Sprachen entlehnt werden und andere veralten.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025