Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.5 Pronomen (Fürwörter)
  6. Pronomen

Pronomen

Das Pronomen (lat.: pro nomine = für ein Nomen [Substantiv]) wird als Stellvertreter des Substantivs oder als dessen Begleiter bezeichnet. Die verschiedenen Pronomen werden in der Regel mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben (Ausnahmen bilden die Anredepronomen Sie, Ihnen usw.) und sie sind deklinierbar. Pronomen übernehmen im Satz unterschiedliche Funktionen und können deshalb in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definition

Das Pronomen (lat.: pro nomine = für ein Nomen [Substantiv]) wird als Stellvertreter des Substantivs oder als dessen Begleiter bezeichnet. Die verschiedenen Pronomen werden in der Regel mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben (Ausnahmen bilden die Anredepronomen Sie, Ihnen usw.) und sie sind deklinierbar. Pronomen übernehmen im Satz unterschiedliche Funktionen und können deshalb in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden.

Funktion im Satz

Die Pronomen spielen eine wichtige Rolle im Aufbau eines Textes, indem sie unnötige Wiederholungen vermeiden helfen (Pronominalisierung). Als Pronominalisierung bezeichnet man den Ersatz eines Substantivs durch ein Personalpronomen bei gleichen inhaltlichen Bezügen.
Beispiel:

  • statt: Thomas sagte, dass Thomas später kommt.
  • besser: Thomas sagte, dass er später kommt.

Oft ist die Pronominalisierung nicht nur erwünscht, sondern für einen geschlossenen Textaufbau unbedingt erforderlich. Leider werden aber die hinweisenden Fürwörter „dieser“ und „jener“ im Text häufig falsch gebraucht.
Beispiel:

  • falsch: Wir arbeiten mit dem Computer.
    Jener hat eine 20-GB-Festplatte.
  • richtig: Er hat eine 20-GB-Festplatte.
    oder: Dieser hat eine 20-GB-Festplatte.

Funktionen der Pronomen

FunktionBedeutungBeispiel
Rückweisung (anaphorisch)

Pronomen beziehen sich auf etwas schon Bezeichnetes.

Das Mädchen war allein. Es langweilte sich.
Vorausweisung
(kataphorisch)

Pronomen bezieht sich auf etwas noch zu Bezeichnendes.

Es war nicht auszuschließen, dass das Wetter noch schlechter wird.
hinweisende und zeigende Funktion
(deiktisch)
  • Pronomen weisen auf Rollenverteilung als Sprecher und Hörer hin.
  • Pronomen heben Sachverhalte besonders aus der Situation heraus.
Ich (Sprecher) meine, dass ihr (Hörer) mir (Sprecher) helfen könnt.
In dieses Haus würde ich nie einziehen.
Mengenangaben
(quantifizierend)

Pronomen geben Mengen (meist) bei Gattungsnamen an.

Jedes Kind konnte mitspielen, aber einige Mädchen hatten wenig Lust.
besitz- oder Zusammenhänge anzeigende Funktion (possessiv)
  • Pronomen geben ein Besitzverhältnis an.
  • Pronomen geben eine Zusammengehörigkeit an.
Mein Hund ist älter als deiner.
Ich gehe hinter den Frauen und muss deren Gerede mit anhören.
bestimmende Funktion (determinierend)

Pronomen bestimmen eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt, ohne ihn näher zu bezeichnen.

Niemand war schuld, aber jemand musste die Verantwortung übernehmen.
verneinende Funktion
(negierend)

Pronomen verneinen einen Sachverhalt (oft im Zusammenhang mit anderen Funktionen).

Keiner hatte sie gesehen.

Merke:

Pronomen sind Stellvertreter oder Begleiter des Substantivs und werden dekliniert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pronomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/pronomen (Abgerufen: 25. May 2025, 11:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pronomen
  • hinweisende Fürwörter
  • Funktionen
  • Fürwort
  • Pronominalisierung
  • Stellvertreter
  • Substantiv
  • Übung
  • Wortarten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest Grammatik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Grammatik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Personalpronomen

Personalpronomen stehen als Stellvertreter für Personen, Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte.
Man unterscheidet jeweils eine 1., 2. und 3. Person im Singular und im Plural:

ich, du, er, sie, es (Singular)

wir, ihr, sie (Plural)

Possessivpronomen

Mithilfe der Possessivpronomen wird die Zugehörigkeit eines Sachverhaltes zu etwas anderem oder ein konkretes Besitzverhältnis ausgedrückt.
Jedem Personalpronomen kann ein Possessivpronomen zugeordnet werden. Es drückt die Zugehörigkeit, den Besitz oder eine Beziehung aus.

Einteilung der Pronomen

Pronomen sind entweder Stellvertreter oder Begleiter des Substantivs. Begleiter des Substantivs sind außerdem die Artikel. Begleiter des Substantivs kommen nie allein im Satz vor; sie sind (notwendiger) Teil der Substantivgruppe.

Stellvertreter des Substantivs sind in der Regel Satzglieder, d. h. selbstständige Teile des Satzes. Sie vertreten ein Substantiv bzw. eine ganze Substantivgruppe.

Stellvertreter des Substantivs sind die meisten Pronomen, Pronomen = für ein Nomen (Substantiv), daher auch die Bezeichnung Fürwort.

Pronomen werden nach ihrer Bedeutung in sieben Gruppen eingeteilt.

Reflexivpronomen

Das Reflexivpronomen weist auf den Handlungsträger (Subjekt) zurück (anaphorische Funktion).
Da es keine eigenen Formen außer sich bildet, gilt es nicht als selbstständige Wortart. Im Satz stimmt das Reflexivpronomen in Person und Numerus mit dem Subjekt überein und kann entweder im Dativ oder Akkusativ, seltener im Genitiv stehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025