Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.12 Bewerbung: Anschreiben und Lebenslauf
  6. Bewerbung

Bewerbung

Bewerbungsanträge müssen sowohl inhaltlich wie auch hinsichtlich der äußeren Gestaltung bestimmten Erfordernissen und Regeln gerecht werden. So sollten Bewerbungstexte stets Angaben zum Anlass der Bewerbung, die Bewerbungsabsicht, eine Begründung des Berufs- oder Stellenwunsches sowie Angaben zu einem möglichen Arbeitsbeginn beinhalten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit einer Bewerbung wirbt der Verfasser für sich selbst. Deshalb ist das Bewerbungsschreiben in Form und Inhalt eine Art Visitenkarte, denn es vermittelt den ersten entscheidenden Eindruck von der Person des Bewerbers.
Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:

  • das Bewerbungsschreiben,
  • den Lebenslauf,
  • Zeugniskopien, Beurteilungen,
  • ein Passbild (Rückseite mit Namen versehen).

Man sollte stets weißes Papier im Format DIN A4 und eine Schrift mit klarer Lesbarkeit (Arial, Times New Roman z. B.) verwenden. Handschriftlich angefertigte Bewerbungsunterlagen sind zwar die Ausnahme, aber manchmal werden sie gewünscht. Dann sollte man besonderen Wert auf ein sauberes und ordentliches Schriftbild legen. Häufig werden auch Arbeitsproben, Handschriftproben und Referenzen erbeten.

Bewerbungstexte enthalten:

  • Angaben zum Anlass der Bewerbung,
  • das Aussprechen der Bewerbung,
  • die Begründung des Berufs- oder Stellenwunsches,
  • die Angabe des möglichen Eintrittstermins.

Bei der äußeren Gestaltung richtet man sich nach der DIN 5008 für Briefe.

Beispiel 1: Stellenbewerbung als Direktionsassistentin (auf Anzeige)

Beispiel 2: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Beispiel 1: Stellenbewerbung als Direktionsassistentin (auf Anzeige)

Absender Ort, Datum 
Anschrift 
StellenbewerbungBetreff
Ihre Anzeige in der „Berliner Zeitung“ vom tt.mm.jjBezugnahme
 Einleitung
Sehr geehrte Damen und Herren,Anrede
Sie suchen eine Direktionsassistentin für die Geschäftsführung. Dieser Arbeitsplatz interessiert mich sehr, weil ich meine berufliche Erfahrung erweitern möchte.Anliegen und Begründung
Während der letzten Jahre habe ich Möglichkeiten der Weiterbildung wahrgenommen und Fachkenntnisse vertiefen können. Nach dem Diplomabschluss als Direktions-
assistentin konzentrierte ich mich zunächst auf Fremdsprachen.
Gegenwärtig besuche ich an einer BFS einen Fortbildungskurs mit dem Ziel „Wirtschaftskorrespondentin“ (Französisch).
Werbung für sich, akademischer Abschluss Fremdsprachen- kenntnisse, flexibel
 Hauptteil
Zu meinem derzeitigen Aufgabenbereich gehören neben der Führung des Direktionssekretariates
– die Organisierung und Protokollierung von Sitzungen u. Ä.,
– die Vorbereitung betriebsinterner Fortbildungsseminare,
– die Reorganisation des Schreibdienstes,
– die Lehrlingsausbildung.
vielfältig einsetzbar, eigenverantwortlich
Ich stelle mir vor, dass die Position in Ihrem Hause einen ähnlichen Verantwortungsbereich abdeckt.Angebot
Bitte geben Sie mir Gelegenheit, mich bei Ihnen vorzustellen.Angebot zum Gespräch
Mit freundlichen GrüßenSchluss
(Unterschrift) 
Anlagen
Lebenslauf
Zeugniskopien
 
  
Beispiel 2: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Absender Ort, Datum 
Anschrift 
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in Ihrer FirmaBetreff
  
Sehr geehrte Damen und Herren,Einleitung
bei der Arbeitsagentur in Leipzig hat man mir mitgeteilt, dass Sie in Ihrem Betrieb eine Auszubildende zur Bürokauffrau einstellen. Hiermit möchte ich mich um eine Ausbildungsstelle bewerben.Anlass und Bewerbung
Zurzeit besuche ich die Gerhart-Hauptmann- Schule in Leipzig und werde sie voraussichtlich mit dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse im Juli 2001 verlassen.
Ich interessiere mich seit Langem für einen kaufmännischen Beruf.
Begründung, voraussichtlicher Abschluss
 Hauptteil
Bitte geben Sie mir Gelegenheit zu einem Vorstellungsgespräch.
Meinen Lebenslauf, eine Kopie meines letzten Schulzeugnisses und ein Passbild lege ich diesem Schreiben bei.
Gespräch zum Eintrittstermin
Mit freundlichen GrüßenSchluss
(Unterschrift) 
3 Anlagen 
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bewerbung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bewerbung (Abgerufen: 20. May 2025, 22:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Briefe
  • Bewerbung
  • Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungstexte
  • Bewerbung um Ausbildungsplatz
  • Bewerbungsschreiben
  • äußeren Gestaltung
  • Stellenbewerbung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufsatz

Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten. Daher findet er sich in allen Jahrgangsstufen.

Der Begriff Aufsatz ist ein Oberbegriff für unterschiedliche schriftliche Texte, in denen sich der Schüler mit einem Thema auseinandersetzt, für das es eine fiktionale oder faktuale Vorlage geben kann.

Als Aufsätze werden darüber hinaus größere Fach- bzw. wissenschaftliche Texte in Fachzeitschriften und -büchern bezeichnet.

Die Bewerbung

In einem Bewerbungsschreiben, sei es für eine Lehrstelle, eine Arbeitsstelle oder einen Studienplatz, gilt, dass der Bewerber immer für sich wirbt. Das Bewerbungsschreiben (meist das Anschreiben) und alle Anlagen sollen auf Anhieb Interesse wecken. Deshalb müssen die Bewerbungsunterlagen (dazu gehört auch immer ein Lebenslauf) vollständig sein und in Form und Inhalt einen guten Eindruck machen.

Kreatives Schreiben - Einführung

Fantasie und Kreativität waren beim Umgang mit Literatur neben Analyse und Deutung in vielen Bundesländern schon immer ein Bestandteil des Deutschunterrichts.
Das kreative Schreiben, z. B. in Aufsatzform bis hin zum Prüfungsaufsatz, hat mittlerweile sogar in den Kanon benoteter schriftlicher Arbeitsformen Eingang gefunden.
Dem kreativen Umgang mit der Sprache wird ein stärkerer Stellenwert zuerkannt und Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit gegeben, ihren Lernerfolg auf individuellere, kreative Weise zu demonstrieren.

Textsorte

Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach

  • textinternen Kriterien und
  • textexternen Kriterien.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Dem entspricht eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text.
Zu den Sachtexten gehören beispielsweise Brief, Argumentation, Interview.
Beispiele für literarische Texte sind Ballade, Märchen, Krippenspiel.

Der sachliche Brief

Ein Brief ist eine schriftliche Mitteilung. Er kann von einer Privatperson an eine andere Privatperson gerichtet sein, dann handelt es sich um einen Privatbrief; von einer Privatperson an eine offizielle Stelle, dann ist dies ein halbprivater Geschäftsbrief; von einer Firma an eine andere Firma oder von einer Firma an eine offizielle Stelle. Es handelt sich hierbei um einen Geschäftsbrief. Nach dieser Einteilung richtet sich auch die Wortwahl und der Stil des Schreibers.

Alle Geschäftsbriefe – auch wenn sie halbprivat sind – sind sachlich abzufassen und es müssen einige formale Festlegungen eingehalten werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025