Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
  5. 3.5.1 Zeichensetzung
  6. Doppelpunkt

Doppelpunkt

Der Doppelpunkt steht vor

  • wörtlich wiedergegebenen Aussagen oder Textstellen,
  • angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen u. a.,
  • Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder daraus eine Schlussfolgerung ziehen.

Wird die nach einem Doppelpunkt folgende Ausführung als Ganzsatz verstanden, so schreibt man das erste Wort groß.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wörtlich wiedergegebene Aussage

Beispiele:

  • Im Vertrag heißt es: „Mündliche Nebenabreden sind nichtig.“
  • Aber Peter sagte: „Das kann ich nicht.“

Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen

Beispiele:

  • Name: Müller, Vorname: Petra
  • Man nehme: 300 g Mehl, 150 g Zucker, 2 Eier ...

Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen

Beispiele:

  • Haus und Hof, Geld und Gut: Alles ist verspielt.
  • Der Wald, die Felder, der See: All das gehörte früher einer Familie.
 
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Doppelpunkt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/doppelpunkt (Abgerufen: 20. May 2025, 00:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schlussfolgerungen
  • Aufzählungen
  • Angaben
  • Erläuterungen
  • wörtlich wiedergegebene Aussage
  • Zusammenfassungen
  • Doppelpunkt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Körperformen

Drei Dimensionen umfassen Körper und Raum, die Länge, die Breite und die Höhe. Sie lassen sich, wie schon Linie und Fläche, nach geometrisch konstruierten und organischen Formen unterscheiden.

Linienformen und ihre Wirkung

Wie die Musik ihre Töne und Zeichen, die Sprache ihre Laute und Schriften hat auch das Bild seine Gestaltungs- und Formelemente. Diese ein Bild konstruierenden Faktoren sind:

  • Punkt,
  • Linie,
  • Fläche,
  • Format und
  • Farbe.

Von diesen Faktoren ist der Punkt der Ort und die Linie der Weg. Egal in welcher Richtung man den Punkt weiterführt (gerader, runder, eckiger Verlauf ...), entwickelt er sich zur Linie. Die entstehenden Linienarten sind äußerst mannigfaltig, sie unterscheiden sich im:

  • Richtungsverlauf (Weg),
  • Dichte und
  • Ausdehnung in der Breite.

Semikolon

Das Semikolon (auch Strichpunkt) grenzt gleichrangige Teilsätze oder Wortgruppen stärker als das Komma ab.
Es wird auch dort gesetzt, wo der Punkt zu stark ist.
Und es kann verwendet werden, um zusammengehörige Gruppen in Aufzählungen zu markieren.

Beispiele:

  • Man kann nicht jede Frage nur mit Ja und Nein beantworten; oft muss man etwas weiter ausholen. (Hier könnte statt des Semikolons auch ein Punkt oder ein Komma stehen.)
  • Unser Proviant bestand aus Brot, Brötchen und Kuchen; Milch, Butter und Quark; Äpfeln, Tomaten und Pampelmusen. (Hier könnten statt der Semikolons auch Kommas stehen.)

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Anführungszeichen

Anführungszeichen, häufig auch „Gänsefüßchen“ genannt, werden verwendet bei

  • wörtlicher Rede und
  • zur Hervorhebung.

Satzzeichen, die zum wörtlich Wiedergegebenen gehören, setzt man vor das abschließende Anführungszeichen.
Satzzeichen, die zum Begleitsatz gehören, werden nach dem abschließenden Anführungszeichen gesetzt.
Sowohl der angeführte Satz als auch der Begleitsatz behalten ihre Ausrufe- und Fragezeichen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025