Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.4 Grundfragen der Kommunikation
  5. 2.4.3 Wachsende Bedeutung der Kommunikation
  6. Kommunikationsprozesse

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kommunikationsprozesse werden vor allem in den Sozialwissenschaften und in der Psychologie untersucht. Dabei werden drei Formen der Kommunikation unterschieden, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

1. Intrapersonale Kommunikation
Die intrapersonale Kommunikation bezeichnet den internen Vorgang, d. h., wie der Einzelne sich mit Informationen auseinandersetzt. Dieser Prozess interessiert vor allem die Psychologen. Er ist natürlich wesentlich für den Einzelnen selbst. Diesem Prozess kommt z. B. große Bedeutung zu für die persönliche Gestaltung des Lernprozesses, für die Ausprägung von Emotionen und Verhaltensmustern durch bestimmte Medien, die die Einzelperson „konsumiert“.

  • Cora Müller - Fotolia.com

2. Interpersonale Kommunikation
Interpersonale Kommunikation meint den Informationsaustausch zwischen mindestens zwei oder mehreren Einzelpersonen. Die bei der Kommunikation benutzten Zeichensysteme müssen dabei den Beteiligten bekannt sein. Während bei der ersten Form keine Zeitgleichheit von Sendung und Empfang besteht, können bei dieser Form sowohl Zeitgleichheit als auch zeitliche Unterschiede im Austausch der Informationen bestehen. Für Gespräche, Diskussionen wird immer Zeitgleichheit herrschen, für Problemdiskussionen, die schriftlich geführt werden, schließt sich Zeitgleichheit aus (Briefwechsel).

  • MEV Verlag, Augsburg

3. Mediengebundene Kommunikation
Hier findet weniger ein Austausch statt, sondern vor allem das Aufnehmen von Mitteilungen und Informationen, die den Medienkonsumenten von den Journalisten, Funk- und Fernsehproduzenten angeboten werden. Medienkommunikation wird auch als Massenkommunikation bezeichnet. Die Aussagen, Mitteilungen, Informationen erfolgen öffentlich, d. h., sie sind allgemein zugänglich, z. B. in Form von Zeitungen, Zeitschriften, Flugblättern, Plakaten, Hörfunk, Fernsehen u. a.

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage für die Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine hohe und zunehmende Bedeutung für die politische Kultur eines Landes.
Dabei ist besonders für die Massenmedien die Form der Sprache wichtig.

„Wer die Sprache nicht dem jeweiligen Durchschnittspublikum anpassen kann, muss dies lernen. Straßengängig reden heißt: die Sprachebene der normalen, alltäglichen Umgangssprache wählen, einfach, konkret und verständlich (wie auf einer Party). In der Praxis zeigt sich tagtäglich: Das Einfache ist deshalb für viele nicht einfach, weil zu kompliziert und mitunter mit zu vielen Substantiven gesprochen (und geschrieben) wird. Obschon bekannt ist: Verben, Verben, Verben benutzen.“ (Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift „Achtung Sendung“, Nr. 8/2000 erschienen.)

Bei der Vielfalt der heutigen Massenmedien werden meist auch ganz unterschiedliche Personen angesprochen. Kinderzeitschriften, Jugendzeitschriften, Frauenzeitschriften, verschiedene Fachzeitschriften sprechen gezielt ihren Leserkreis an, um akzeptiert, verständlich und für den entsprechenden Leserkreis informativ und interessant zu sein. Dabei kommt es nicht nur auf die Sprache an, sondern zunehmend auf die Gestaltung (Layout, Fotos, beigefügte andere Medien wie CDs u. a).

Neuartige Kommunikationsverhältnisse und Textformen schaffen die sogenannten neuen Medien. Internet, Chatroom, Handys mit ihren verschiedenen Funktionen schaffen Kommunikationsmöglichkeiten von ungeahnter Reichweite. Trotzdem besteht durch sie die Gefahr einer gewissen Vereinzelung und Verarmung der Sprache. Die enorme Geschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger wird von einer starken Zeichenverkürzung begleitet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommunikationsprozesse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kommunikationsprozesse (Abgerufen: 30. July 2025, 21:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zeichenverkürzung
  • neue Medien
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • LeserkreisMassenkommunikation
  • interpersonaler Kommunikation
  • Lernprozess
  • intrapersonale Kommunikation
  • Leseschwäche
  • Zeichensysteme
  • Medienkommunikation
  • Kommunikationsprozess
  • Meinungsbildung
  • Zeitgleichheit
  • Medien
  • persönliche Gestaltung
  • Informationen
  • Massenmedien
  • Kultur
  • Rechtschreibschwäche
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wahl des Bildausschnitts

Die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt der Aufnahme bestimmt den Bildausschnitt. Mit der Wahl des Bildausschnittes entscheidet der Fotograf oder Kameramann, welche Informationen der Betrachter von einer Szenerie mitgeteilt bekommt.

Blickrichtungen können dabei aus unterschiedlichen Perspektiven festgelegt werden, so dass es die generelle Auswahl gibt zwischen Normalsicht – diese entspricht unserer Augenhöhe, der Vogelperspektive – diese zeigt eine Aufnahme von oben - oder aber einer Froschperspektive – die die Aufnahme von unten wiedergibt.

Medien

Allgemein sprachlich bezeichnet der Begriff Medien (Sing. Medium, lat. medium = Mitte, Mittelpunkt, dazwischenliegend, in der Mitte befindlich) neben seiner bedeutung als Synonym für „Mittel“ zuallererst den Bereich der Massenmedien, was der Vielseitigkeit des Begriffs nicht entspricht. Er umfasst zunächst alle materiellen Trägersysteme, die dazu dienen, Informationen zu übermitteln.

Bildbearbeitung am Computer

Grafik-Software erlaubt es dem Computernutzer, freihand zu malen und zu zeichnen sowie digitale Bilder bis zur Verfremdung zu bearbeiten.

Multimedia

Der Begriff „Multimedia“ wurde 1994 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt und ist eigentlich eher ein Schlag- oder Modewort und nur schwer definierbar, da er nicht nur im Bereich der Computertechnik, sondern auch in vielen anderen Bereichen verwendet wird.

Bilderschrift

Die Schrift ist ein künstliches Zeichensystem. Sprache existiert nur als gesprochene Form, d. h. in Form von Schallwellen. Im Laufe der Geschichte hat der Mensch dem Gesprochenen Zeichen zugeordnet. Schrift speichert Daten und kann sie somit bewahren, archivieren. Schrift kann über Raum und Zeit transportiert werden. Heute gelingt das durch technische Entwicklung auch mit Sprache.

Die Schrift entwickelte sich vom Bild über das einfache Symbol zu den kleinsten Einheiten, dem Buchstaben. Die Bilderschrift entstand etwa 10 000 bis 3000 v. Chr.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025