Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.1 Grundlagen und Voraussetzungen
  5. 3.1.2 Laut
  6. Laut

Laut

Die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist der Laut. Neben den einzelnen Lauten gibt es in der deutschen Sprache die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu und die Buchstabenkombinationen ck, sch und ch. Für einen Laut kann es verschiedene Zeichen (Grapheme) geben, wie Laut: ei; Graphem ai oder ei = Mai, Leim. Die Phonetik (Lautlehre) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die gesprochene Sprache in ihrer kommunikativen Funktion untersucht. Sie geht davon aus, dass gesprochene Sprache durch messbare Signale, die physiologisch und artikulatorisch erzeugt werden, als Schall (akustisch) übermittelt und vom Hörer aufgenommen wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Laute und Buchstaben stehen nicht in einer Eins-zu-eins-Beziehung zueinander. Der Buchstabe „c“ wird z. B. in der Lautung unterschiedlich gebraucht – c in ich, ach, Chaos, scheu, backen. Demnach stehen die Lautung und die Schreibweise von ganzen Wörtern ebenfalls nicht in einer Eins-zu-eins-Beziehung. Beispiel: die (verregneten) Montage – Montage (Zusammenbau) als Homographie oder mein – Main als Homophonie.
Das heißt, dass es für einen Laut verschiedene Zeichen geben kann, z. B. kann der Laut „ei“ mit den Zeichen ai oder ei geschrieben werden (Mai – Leim). Diese Zeichen nennt man Grapheme; sie sind Synonyme für Buchstaben.
Die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist der Laut. Die Lehre, die sich mit dem Laut beschäftigt, ist die Phonologie. Sie untersucht die Lautveränderungen (z. B. Lautverschiebung) der Sprachen im Laufe ihrer Geschichte.
Die Phonetik (Lautlehre) dagegen beschäftigt sich vor allem mit der Einstellung des Sprechapparates zur Bildung sprachlicher Laute sowie mit der rhythmischen Folge der Laute. Alle Lautbildungen erfolgen zwischen dem Kehlkopf und dem Nasen-Mund-Ausgang. Im Deutschen werden die Laute nach dem Bildungsort, der Bildungsart (Aussprache), nach der Beanspruchung der Stimmbänder, der Akzentuierung (Dauer, Stärke und Tonhöhe der Laute) und nach der Stellung der Laute im Wort unterschieden.

Lautarten
BestimmungBezeichnungBeispiele
der Wortstellung

Anlaute
Auslaute
Inlaute

Bein
Beine
Beine, Biene

der gesprochenen Länge bzw. Kürze

Kurzlaute

Langlaute

offen, miss,
Gasse

Ofen, mies, Gase

der Beanspruchung der Stimmbänder

stimmhafte Laute

stimmlose Laute

alle Vokale und b, d, f,
g, h, p, sch, ss

der Aussprache

Explosivlaute
(Verschlusslaute)
Frikativlaute
(Reibelaute, Engelaute)
Liquidlaute
(Gleitlaute)
Nasallaute

b, d, g, k, p, t

f, sch

l, r

m, n, ng

des BildungsortesDentallaute (mit den Zähnen gebildet)
Labiallaute (mit den Lippen gebildet)
Nasallaute (in der Nase gebildet)
Palatallaute (am vorderen Gaumen gebildet)
Velarlaute (am hinteren Gaumen gebildet)
d, s, sch, t

b, m, p

m, n, ng

ç, j

g, k

Außerdem unterscheiden wir Zwielaute (Diphthonge) und Einzellaute (Monophthonge):

  • Monophtong: einzelne Vokale wie a, e, i, o, u;
  • Diphtong: Doppellaute (Zwielaute) wie ei, ai, au, äu, eu; Buchstabenkombination ck, ch, sch.
 
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Laut." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/laut (Abgerufen: 21. May 2025, 04:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reibelaute
  • Labiallaute
  • Schall
  • Lautung
  • Wort
  • Explosivlaute
  • Monophthong
  • Auslaute
  • Bildungsort
  • Akzentuierung
  • Linguistik
  • Anlaute
  • Sprachwissenschaft
  • Nasallaute
  • Sprechapparat
  • Lautveränderungen
  • Buchstabe
  • Liquidlaute
  • Laut
  • Sprache
  • Graphem
  • Kurzlaute
  • Zwielaut
  • Verschlusslaute
  • Langlaute
  • Gleitlaute
  • Velarlaute
  • Homographie
  • Lautlehre
  • Phonetik
  • Stimmbänder
  • Dentallaute
  • Bildungsart
  • Homophonie
  • Frikativlaute
  • Lautverschiebung
  • Palatallaute
  • Einzellaut
  • Inlaute
  • Schreibweise
  • Laute
  • Lautbildungen
  • Diphthong
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sprechsilben und Sprachsilben

Die Silbe ist eine rhythmische Grundeinheit der Sprache, die auch als kleinste Lautgruppe bezeichnet wird. In der deutschen Sprache werden Sprechsilben (phonologische Silben) und Sprachsilben (morphologische Silben) unterschieden. Außerdem unterscheiden wir offene Silben, Silben, die auf einen Vokal auslauten (ge-, he-, ru-, ha- ...), und geschlossene Silben, Silben, die auf einen Konsonanten auslauten (-lich, -kom, ver-, kämpf- ...).

Sprechsilben

Den Silbenkern der Sprechsilben bildet immer ein Vokal oder ein Diphthong.

Huhn, Maus

Werden zwei Silbenkerne durch einen Konsonanten getrennt, wird er der nachfolgenden Silbe zugeordnet.

ru-fen, ha-ben

Aufeinanderfolgende Vokale werden getrennt.

be-ach-ten,
ge-eig-net

Trennen die Silbenkerne jedoch mehrere Konsonanten, gehört nur der letzte zur nachfolgenden Silbe.

kämpf-ten

Bei mehrteiligen Wörtern erfolgt die Trennung in der Wortfuge.

Ver-gnügen

Die Stelle zwischen den Bestandteilen eines Kompositums nennt man Wortfuge.

Rechtschreibfehler in Klausuren

In diesem Kapitel werden häufige Fehler in Klausuren behandelt. Unter anderem geht es um

  • Schreibung nach kurzem Vokal,
  • Schreibung nach Langvokal,
  • Wörter mit gleicher Lautung,
  • Groß- und Kleinschreibung,
  • Getrennt- und Zusammenschreibung.

Schreibung von das und dass

Entscheidend für die Schreibweise der Wörter „das“ und „dass“ sind die Wortart und ihre Aufgabe im Satz. Der sächliche Artikel sowie das Pronomen werden mit einem einfachen „s“ geschrieben. Die Konjunktion „dass“ wird mit „ss“ geschrieben. Eine Entscheidungshilfe, ob der Artikel, das Pronomen oder die Konjunktion vorliegt, gibt die Ersatzprobe mit den Wörtern ein, dieses, jenes, welches. Können sie sinnvoll anstelle von „das“ eingesetzt werden, schreibt man ein einfaches „s“.

Buchstabe

Die Buchstabenschrift ist eine Schrift, die Wörter mit Buchstaben wiedergibt. Im Gegensatz hierzu gibt und gab es die Silbenschrift, Wortschrift und Bilderschrift.
Der Buchstabe ist ein Zeichen der Schrift, das einen Laut oder eine Lautverbindung wiedergibt.

Fremdwörter, gebräuchliche

Fremdwörter sind Wörter, welche ihren Ursprung in einer anderen Sprache haben und durch ihre Schreibung, Aussprache und/oder Flexion noch als solche erkennbar sind.
Lehnwörter dagegen haben sich in ihrer Schreibung, Flexion und/oder Aussprache der übernehmenden Sprache angepasst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025