Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.1 Grundlagen und Voraussetzungen
  5. 3.1.2 Laut
  6. Phonetik

Phonetik

Phonetik ist die Wissenschaft vom Sprachschall, seiner Erzeugung durch den Sprecher und seiner Verarbeitung durch den Hörer, wobei die Gesamtheit der physikalischen, physiologischen und psychischen Prozesse der menschlichen Kommunikation mittels gesprochener Sprache zu berücksichtigen ist. Die traditionelle Bestimmung der Phonetik als der Wissenschaft von den Sprachlauten ist im Hinblick auf die moderne phonetische Forschung zu eng.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definition

Phonetik ist die Wissenschaft vom Sprachschall, seiner Erzeugung durch den Sprecher und seiner Verarbeitung durch den Hörer, wobei die Gesamtheit der physikalischen, physiologischen und psychischen Prozesse der menschlichen Kommunikation mittels gesprochener Sprache zu berücksichtigen ist. Die traditionelle Bestimmung der Phonetik als der Wissenschaft von den Sprachlauten ist im Hinblick auf die moderne phonetische Forschung zu eng.

Es werden folgende Phonetikzweige unterschieden:

  1. artikulatorische Phonetik,
  2. akustische Phonetik,
  3. perzeptive Phonetik,
  4. physiologische Phonetik,
  5. funktionale Phonetik.

Artikulatorische Phonetik

Grundlage für die Arbeitsweisen im Rahmen der artikulatorischen Phonetik ist der Umgang mit der so genannten IPA-Tabelle (Internationales Phonetisches Alphabet).

Die Bildung von Lauten nennt man Artikulation. Von daher hat diese Richtung der Phonetik ihren Namen. Folgende Bereiche des Körpers sind bei der Lautbildung wichtig:

  • der Mund- und Rachenraum (Zähne, Lippen, Zunge),
  • die Nase,
  • die Stimmbänder,
  • die Lungen.

Die Stimmbänder erzeugen durch Schwingung Laute. Sie befinden sich im Kehlkopf, der eine Ventilfunktion für den Luftstrom besitzt. Die Lungen tragen zur Lautbildung bei, indem sie einen Luftstrom erzeugen. Bei Vokalen schwingen die Stimmbänder immer. Eine Ausnahme bildet das Flüstern, hierbei tendiert die Schwingung der Stimmbänder gegen Null.

Um einen Laut vollständig klassifizieren zu können, sind Angaben zur Artikulationsstelle, Art und Weise der Artikulation sowie zur Sonorität (Klangfülle eines Lautes, Grad der Stimmhaftigkeit) notwendig.

Akustische Phonetik

Die akustische Phonetik untersucht Sprachlaute unter dem Aspekt der Lautübertragung. Ihr Gegenstand ist die physikalisch-akustische Struktur von Sprachlauten. Im Vergleich zur artikulatorischen Phonetik ist die akustische Phonetik eine relativ junge Disziplin. Das liegt an der Tatsache, dass die für dieses Fach notwendigen technischen Hilfsmittel, wie z. B. Spektrographen, auch erst in neuerer Zeit entwickelt wurden. In diesem Bereich werden Laute über ihre physikalischen Eigenschaften, unter anderem ihre Frequenz, klassifiziert. Hinsichtlich der maschinellen Verarbeitung gesprochener Sprache gewinnt die akustische Phonetik zunehmend an Bedeutung. Da Maschinen weder über die Sprechwerkzeuge (Kehlkopf, Zunge, Zähne usw.) noch über ein menschliches Gehör und die mit der Wahrnehmung von Lauten verbundenen Empfindungen verfügen (Zischlaut, Schnalzlaut usw.), ist die physische Seite der Lautschallwellen in diesem Zusammenhang besonders wichtig.

Perzeptive Phonetik

Die perzeptive Phonetik untersucht die anatomischen und neuro-physiologischen Prozesse bei der Wahrnehmung von Sprachlauten. Dieses Teilgebiet der Phonetik beschäftigt sich zum einen mit der für die Lautwahrnehmung relevanten Anatomie des Gehörs, zum anderen mit der Dekodierung oder dem Verstehen und Verarbeiten des Wahrgenommenen im Gehirn. Individuelle Wahrnehmung und subjektive Lautempfindung bestimmter Laute sind keine gute Basis für die Klassifikation von Sprachlauten.

Physiologische Phonetik

Die physiologische Phonetik untersucht vor allem die Vorgänge, die die Artikulationsorgane steuern (sofern sie einer Untersuchung überhaupt zugänglich sind), sowie die Vorgänge, die der Signalverarbeitung beim Hören dienen. In diesen Bereich fallen auch Untersuchungen über die Atmung und die Stimmlippen, soweit sie unmittelbar mit der Schallerzeugung zusammenhängen, und über den Mechanismus des Mittel- und Innenohres, soweit das phonetisch von Belang ist. Wenn Störungen des Sprech- oder Hörvorganges Gegenstand der Untersuchung sind, wird auch auf Kenntnisse der Biologie und Kybernetik, der Psychoakustik, Anatomie, aber auch der Pathologie zugegriffen.

Funktionale Phonetik

Die funktionale Phonetik (auch Phonologie genannt) untersucht die Gliederung des Sprachschalls und der Sprachwahrnehmung, soweit sie für die einzelnen Sprachen spezifisch ist. In erster Linie ist dabei an das System der Phoneme und eine Funktion in einer einzelnen Sprache, aber beispielsweise auch an Sprechpausen, Wortbetonung, Satzmelodie, Verschleifen von Silben, Frageintonation und vieles andere mehr zu denken. Solche Gliederungen rühren her von der sprachlichen oder kommunikativen Funktion, die der Sprechschall und seine Wahrnehmung im System einer Sprache zu erfüllen haben. Die funktionalen Zusammenhänge im phonetischen Material und die Systeme funktionaler Einrichtungen sind daher nicht rein aus akustischen Analysen oder aus qualitativen Untersuchungen des wahrgenommenen Schalls ableitbar. Sie sind Ergebnisse der Erforschung der einzelsprachlichen, systemgebundenen Eigenschaften in den phonetischen Erscheinungen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Phonetik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phonetik (Abgerufen: 21. May 2025, 05:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phonetikzweige
  • Phonologie
  • perzeptive Phonetik
  • akustische Phonetik
  • funktionale Phonetik
  • artikulatorische Phonetik
  • physiologische Phonetik
  • Wissenschaft vom Sprachschall
  • Phonetik
  • menschliche Kommunikation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Morpheme

Das Morphem ist die kleinste lautliche Einheit, welche in unterschiedlichen sprachlichen Zusammenhängen die gleiche Bedeutung trägt. Man unterscheidet freie – auch als selbstständige Wörter auftretende – und gebundene Morpheme, die nur innerhalb von Wörtern auftreten können.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortbildung, Grundbegriffe

Die Wortbildung ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit den Möglichkeiten, Regeln und Mustern befasst, wie die einzelnen Wortformen entstehen und neue Wörter gebildet werden können. Da sich die Sprache fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen muss, um umfassend aussagefähig zu bleiben, entstehen ständig neue Wörter.
Grundbegriffe der Wortbildung sind:

  • das Morphem
  • das Phonem
  • das Lexem
  • das Suffix
  • das Präfix
  • die Wortfamilie
  • der Wortstamm

Laut

Die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist der Laut. Neben den einzelnen Lauten gibt es in der deutschen Sprache die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu und die Buchstabenkombinationen ck, sch und ch. Für einen Laut kann es verschiedene Zeichen (Grapheme) geben, wie Laut: ei; Graphem ai oder ei = Mai, Leim. Die Phonetik (Lautlehre) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die gesprochene Sprache in ihrer kommunikativen Funktion untersucht. Sie geht davon aus, dass gesprochene Sprache durch messbare Signale, die physiologisch und artikulatorisch erzeugt werden, als Schall (akustisch) übermittelt und vom Hörer aufgenommen wird.

Sprechsilben und Sprachsilben

Die Silbe ist eine rhythmische Grundeinheit der Sprache, die auch als kleinste Lautgruppe bezeichnet wird. In der deutschen Sprache werden Sprechsilben (phonologische Silben) und Sprachsilben (morphologische Silben) unterschieden. Außerdem unterscheiden wir offene Silben, Silben, die auf einen Vokal auslauten (ge-, he-, ru-, ha- ...), und geschlossene Silben, Silben, die auf einen Konsonanten auslauten (-lich, -kom, ver-, kämpf- ...).

Sprechsilben

Den Silbenkern der Sprechsilben bildet immer ein Vokal oder ein Diphthong.

Huhn, Maus

Werden zwei Silbenkerne durch einen Konsonanten getrennt, wird er der nachfolgenden Silbe zugeordnet.

ru-fen, ha-ben

Aufeinanderfolgende Vokale werden getrennt.

be-ach-ten,
ge-eig-net

Trennen die Silbenkerne jedoch mehrere Konsonanten, gehört nur der letzte zur nachfolgenden Silbe.

kämpf-ten

Bei mehrteiligen Wörtern erfolgt die Trennung in der Wortfuge.

Ver-gnügen

Die Stelle zwischen den Bestandteilen eines Kompositums nennt man Wortfuge.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025