Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.1 Grundlagen und Voraussetzungen
  5. 3.1.4 Silbe
  6. Morpheme

Morpheme

Das Morphem ist die kleinste lautliche Einheit, welche in unterschiedlichen sprachlichen Zusammenhängen die gleiche Bedeutung trägt. Man unterscheidet freie – auch als selbstständige Wörter auftretende – und gebundene Morpheme, die nur innerhalb von Wörtern auftreten können.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Morphem ist die kleinste lautliche Einheit, welche in unterschiedlichen sprachlichen Zusammenhängen die gleiche Bedeutung trägt. Man unterscheidet freie – auch als selbstständige Wörter auftretende – und gebundene Morpheme, die nur innerhalb von Wörtern auftreten können. In der deutschen Sprache gibt es etwa 3000 lexikalische Morpheme, 16 unterschiedliche grammatische Morpheme und 100 Wortbildungsmorpheme.

Freie Morpheme:

Tisch, Wand, Witz

Gebundene Morpheme:

  • Fisch-lein, Stamm + Verkleinerung
  • Kind-er, Stamm + Pluralendung
Einteilung der Morpheme

Lexikalisches Morphem

Stamm-Morphem




ausschlaggebend für die inhaltliche Bestimmung


Freund, freund-lich, be-freund-en, Freund-lichkeit, Freund-e, Freund-schaft, an-freund-en

Bau, bau-en, an-bau-en, Bau-ten, be-bau-en, ver-bau-en, ge-bau-t, Be-bau-ung

Grammatisches Morphem

Konjugationsendungen


Deklinationsendungen,
Singular- und
Pluralendungen
usw.

geh-st, sieh-st, lern-st, schreib-st, hör-st

des Mann-es, des Kind-es,
die Männ-er, den Kind-ern,
klein-er, klein-ere, klein-eren,
klein-sten

Wortbildungsmorpheme

Präfixe (Vorsilben, z. B. be-, ent-, ge-, ver- usw.)

Suffixe (Nachsilben, z. B. -keit, -lich, -ig, -heit, -ung usw.)

be-leben, be-tonen, ent-fernen, ge-rinnen, ver-gessen, ver-laufen


Sauber-keit, Kind-heit, gier-ig,
ärger-lich, höf-lich, Bild-ung, Deut-ung

Fugenelemente
z. B. Fugen-s

Haltung-s-noten, Hemd-s-ärmel, richtung-s-weisend, Handlung-s-bedarf


Der Inhalt des Befragungsbogens war schwer zu verstehen.

Befragungsbogens
Wortbildungs-morphemlexika-lisches MorphemWortbildungs-morphemFugen-elementlexika-lisches MorphemDeklinations-endung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Morpheme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/morpheme (Abgerufen: 20. May 2025, 17:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • grammatisches Morphem
  • freie Morpheme
  • Konjugationsendungen
  • Wortbildungsmorpheme
  • Morpheme
  • gebundene Morpheme
  • Fugenelement
  • Stamm-Morphem
  • Wörter
  • Laut
  • lexikalisches Morphem
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Buchstabe

Die Buchstabenschrift ist eine Schrift, die Wörter mit Buchstaben wiedergibt. Im Gegensatz hierzu gibt und gab es die Silbenschrift, Wortschrift und Bilderschrift.
Der Buchstabe ist ein Zeichen der Schrift, das einen Laut oder eine Lautverbindung wiedergibt.

Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache

Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift.

Phonetik

Phonetik ist die Wissenschaft vom Sprachschall, seiner Erzeugung durch den Sprecher und seiner Verarbeitung durch den Hörer, wobei die Gesamtheit der physikalischen, physiologischen und psychischen Prozesse der menschlichen Kommunikation mittels gesprochener Sprache zu berücksichtigen ist. Die traditionelle Bestimmung der Phonetik als der Wissenschaft von den Sprachlauten ist im Hinblick auf die moderne phonetische Forschung zu eng.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortbildung, Grundbegriffe

Die Wortbildung ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit den Möglichkeiten, Regeln und Mustern befasst, wie die einzelnen Wortformen entstehen und neue Wörter gebildet werden können. Da sich die Sprache fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen muss, um umfassend aussagefähig zu bleiben, entstehen ständig neue Wörter.
Grundbegriffe der Wortbildung sind:

  • das Morphem
  • das Phonem
  • das Lexem
  • das Suffix
  • das Präfix
  • die Wortfamilie
  • der Wortstamm
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025