Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.1 Grundbegriffe der Wortbildung
  6. Wortbildung, Grundbegriffe

Wortbildung, Grundbegriffe

Die Wortbildung ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit den Möglichkeiten, Regeln und Mustern befasst, wie die einzelnen Wortformen entstehen und neue Wörter gebildet werden können. Da sich die Sprache fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen muss, um umfassend aussagefähig zu bleiben, entstehen ständig neue Wörter.
Grundbegriffe der Wortbildung sind:

  • das Morphem
  • das Phonem
  • das Lexem
  • das Suffix
  • das Präfix
  • die Wortfamilie
  • der Wortstamm

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wortbildung ist die Produktion von Wörtern auf der Grundlage und mithilfe vorhandenen Sprachmaterials.
Zu den wichtigsten Arten der Wortbildung gehören Komposition und Derivation (Ableitung), außerdem Ausdruckskürzungen, Abkürzungen, Wortkreuzung und Doppelung.
Grundlegende Einheiten der Wortbildung sind:

Morphem:
 •  kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache
   
Basismorphem:
 •  auch lexikalisches Morphemdrei, es,
•  stellt das Grundelement des Wortes darKind, das
•  ist Träger der WortbedeutungTeil(-ung)
•  kann als selbstständiges Wort auftreten
(freies Morphem)
teil(-en)
   
Flexionsmorphem:
 •  auch grammatisches Morphem(lach)-te
•  Träger grammatischer Bedeutungen undte = Flexions-
morphem
•  Anzeiger grammatischer Beziehungen,
verkörpert die grammatischen
Kategorien Tempus, Modus, Kasus,
Numerus

Anzeiger für:
3. Pers.,
Sing.,
Prät.

   
Wortbildungsmorpheme:
 •  werden an ein Basismorphem (BM)
angefügt
BM + WBM
•  können nicht allein vorkommen
(gebundene Morpheme)
Fahr- + er
Weck- + er
•  treten als Präfixe (Vorsilben)
oder Suffixe (Nachsilben) auf
Hör- + er
   
Lexem:
 •  Morphem mit einer lexikalischen
Bedeutung
Haus = Lexem
•  stellt ein selbstständiges Wort dar, so wie es im Lexikon erscheint, ohne Berücksichtigung seiner verschiedenen FlexionsformenHauses, Häuser,
Hausbau ...
(Wörter)
   
Wort:
 •  sprachliche bedeutungstragende Grundeinheit
•  im mündlichen Bereich – durch Pausen
isolierbares Lautsegment
•  im schriftlichen Bereich – durch ein
Leerzeichen vor und hinter dem Wort begrenzt
•  kleinste verschiebbare und ersetzbare Einheit
eines Satzes
   
Wortfamilien:
 •  haben einen gemeinsamen „Vorfahren“, einen gemeinsamen Stammhört,
gehört
Hörer schwerhörig,
hörbar
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wortbildung, Grundbegriffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-grundbegriffe (Abgerufen: 09. July 2025, 01:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wortbildungsmorphem
  • Wortbildung
  • Wort
  • Wortfamilie
  • Morphem
  • Vorsilbe
  • Satz
  • Suffix
  • Kasus
  • Lexem
  • Tempus
  • Flexionsformen
  • Nachsilbe
  • Numerus
  • Basismorphem
  • Lautsegment
  • Modus
  • Wortbedeutung
  • Flexionsmorphem
  • Laut
  • Präfix
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Suffixableitungen

Suffixe sind unselbstständige Wortbestandteile (Morpheme), die nicht alleine stehen können, sondern mit einem Basismorphem fest verbunden sind.
Jedes einzelne Suffix kann mit mehreren Basismorphemen verbunden werden. Einige Suffixe sind ausschließlich für die Bildung bestimmter Wortarten verantwortlich (-ig: Adjektivbildung, -schaft: Substantivbildung, -en: Verbbildung).

   
Beispiel:  
AdjektivSubstantivVerb
haarigWirtschaftlaufen
lustigHerrschaftdenken

Wortbildung von Verben

Auch bei der Wortbildung des Verbs unterscheidet man Ableitungen und Zusammensetzungen.
Zu den Ableitungen zählen die Präfix- und die Suffixbildung. Wird ein Präfix oder Halbpräfix vor ein schon vorhandenes Verb gestellt, verändert sich die Wortart nicht. Ableitungen mit Präfixen gelten als feststehend, während die Halbpräfixe vom Verb trennbar sind. Die Ableitungen dienen der inhaltlichen Erweiterung des Verbbestandes (laufen, verlaufen, ablaufen, weglaufen, entlaufen). Es kann zu einer Veränderung der Valenz des Verbs kommen. Unter Valenz versteht man die Fähigkeit des Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden. Für das Verb heißt das, eine bestimmte Zahl von Ergänzungen zu fordern.
Alle Verben haben im Infinitiv nach dem Basismorphem (Wortstamm) das Suffix -en. Tritt ein l, r oder ier vor oder in diese Endung, spricht man von Suffixerweiterung.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortbildung, Adverb

Zusammengesetzte Adverbien werden mithilfe von Adverbien, Präpositionen, Substantiven, Artikeln und Pronomen gebildet. Zusammengesetzte Adverbien können verschiedene adverbiale Beziehungen zum Ausdruck bringen:

  • temporale Beziehungen: seitdem, jederzeit, vorhin
  • lokale Beziehungen: dorthin, dahin, überall, bergauf
  • modale Beziehungen: ausnahmsweise, bedingungslos, üblicherweise
  • kausale Beziehungen: darum, deshalb, deswegen

Vervielfältigungszahlen werden auch Zahladverbien genannt. Hier handelt es sich um Ableitungen aus den Grundzahlen (Kardinalzahlen) und den Suffixen -fach und -mal. Diese Zahladverbien sind jedoch Bestandteil der Wortart Numerale.

Zusammensetzung (Kompositum)

Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern.
Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Dabei bildet der zweite Teil das Grundwort und der erste Wortbestandteil das Bestimmungswort, welches das Grundwort näher erklärt. Beide Bestandteile sind in ihrer Reihenfolge nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die inhaltliche Bedeutung (Semantik) verändert. Die Wortart und das Geschlecht werden durch das Grundwort bestimmt.
Fast alle Wortarten können miteinander kombiniert werden. Bei Verbzusammensetzungen handelt es sich in der Regel um trennbare Verben. Sie werden im Infinitiv zusammengeschrieben, müssen aber in der Personalform voneinander getrennt werden (zusammensetzen; ich setze das Spiel zusammen).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025