Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.3 Satzglieder
  6. Mehrteiliges Prädikat

Mehrteiliges Prädikat

Beim mehrteiligen Prädikat treten zu der finiten Verbform noch andere infinite Verbformen hinzu. Neben den verbalen Teilen des Prädikats werden auch nichtverbale Bestandteile unterschieden.
Im Aussagesatz steht die finite Verbform auch beim mehrteiligen Prädikat immer an zweiter Stelle. Der andere Prädikatsteil schließt den Satz in der Regel ab. Wie eine Klammer umschließen die beiden Teile des Prädikats alle anderen Satzglieder. Man spricht darum auch von der Satzklammer oder dem prädikativen Rahmen (Finite Verbform und nichtfiniter bzw. nichtverbaler Prädikatsteil rahmen die übrigen Satzglieder ein.).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bestandteile des mehrteiligen Prädikats
Das mehrteilige Prädikat besteht aus mindestens zwei Teilen.
Ein Teil ist immer die finite Verbform.

Die anderen Prädikatsteile können sein:
A) verbale Teile

1. Infinites Verb
a) bei temporalen und modalen Hilfsverben:

Wir werden das Problem gemeinsam lösen. (werden = temporales Hilfsverb)
Wir wollen das Problem gemeinsam lösen. (wollen = modales Hilfsverb)

b) bei finitem Vollverb:
Ich höre das Meer rauschen.
Die Kinder gehen auf den Hof spielen.

c) bei Umschreibungen mit würde:
Boris würde gern den Auftrag übernehmen.

2. Partizip II des Verbs

Jenny hat (jetzt) ihre Hausarbeit beendet.
Jenny hatte (vor drei Monaten) ihre Hausarbeit beendet.
Jenny wird (in drei Monaten) ihre Hausarbeit beendet haben.

Das Partizip II des Verbs dient der Bildung der drei zusammengesetzten, vollendeten Zeitformen:
• Perfekt (hat beendet),
• Plusquamperfekt (hatte beendet) und
• Futur II (wird beendet haben).

Das verfallene Schloss wird wieder aufgebaut.
Die Tür ist geöffnet.
Außerdem bildet das Partizip II des Verbs das Passiv.
Vorgangspassiv: wird gebaut (werden + Partizip II)
Zustandspassiv: ist geöffnet (sein + Partizip II)

3. Infinitiv mit zu (bei Verben, die im Gebrauch den Modalverben sehr ähnlich sind, wie brauchen, glauben, scheinen)
Ich brauche dir die Aufgabe nicht erst zu erklären.
Ich glaube zu träumen.

B) nichtverbale Teile

1. Kleine Wörter als Bestandteile von trennbar zusammengesetzten Verben
Er hört mit dem Leistungssport auf.
Wir schauten vom Felsen in die Tiefe hinab.

2. Adjektive (bei Hilfsverben)
Die junge Sängerin ist sehr begabt.
Sicher wird sie einmal sehr berühmt.

3. Substantive/Nomen (bei Hilfsverben)
Paul ist Torwart.
Florian wird später einmal Pilot.

Im Aussagesatz steht die finite Verbform auch beim mehrteiligen Prädikat immer an zweiter Stelle. Der andere Prädikatsteil schließt den Satz in der Regel ab. Wie eine Klammer umschließen die beiden Teile des Prädikats alle anderen Satzglieder. Man spricht darum auch von der Satzklammer oder dem prädikativen Rahmen (finite Verbform und nichtfiniter bzw. nichtverbaler Prädikatsteil rahmen die übrigen Satzglieder ein).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mehrteiliges Prädikat." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/mehrteiliges-praedikat (Abgerufen: 07. July 2025, 01:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vollverb
  • Klammer
  • Passiv
  • Partizip
  • mehrteiliges Prädikat
  • Substantive
  • verbale Teile
  • Adjektive
  • nichtverbale Teile
  • Infinitiv
  • Umschreibungen
  • Satzglieder
  • Hilfsverben
  • Aussagesatz
  • Prädikatsteile
  • Satzklammer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Einfacher Satz

Die kürzeste Form des einfachen Satzes stellt der ergänzungslose Satz dar. Er besteht nur aus Subjekt und Prädikat.
Wird die Satzaussage (Prädikat) nicht allein durch das Verb, sondern auch durch eine Ergänzung im Nominativ gewährleistet, spricht man vom Gleichsetzungsnominativ (prädikativer Nominativ). Die Verben „sein“, „werden“, „bleiben“, „scheinen“ und „heißen“ können einen Gleichsetzungsnominativ bilden. Er kann aber auch mit anderen Verben und der Einleitung mit „wie“ und „als“ gebildet werden.
Wird das Prädikat des Satzes mithilfe eines transitiven Verbs gebildet, heißt das, dass eine notwendige Ergänzung in einem bestimmten Kasus hinzukommt. Diese Ergänzungen sind die Objekte im Genitiv, im Dativ oder im Akkusativ.

Satzergänzungen

Ein Satz muss mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthalten. Diese Satzglieder sind für einen Satz obligatorisch. Sie stellen den Satz in seiner kürzesten Form dar. Fehlt innerhalb der Satzaussage noch etwas, muss dies in einer Satzergänzung ausgedrückt werden.

Satzverbindungen

In einer Satzverbindung sind beide Teilsätze Hauptsätze.
Sie können auch selbstständig stehen, denn sie sind nicht voneinander abhängig.
Die finite Verbform steht in beiden Teilsätzen – wie im einfachen Satz – an zweiter Stelle, wenn beide Teilsätze Aussagesätze sind. Handelt es sich bei einem Teilsatz um einen Frage- oder Aufforderungssatz, kann dort die finite Verbform die Spitzenposition einnehmen.

Subjekt, Prädikat, Objekt

Sätze können kurz sein. Damit man aber überhaupt von einem Satz im grammatischen Sinne sprechen kann, sind zwei Satzglieder zwingend notwendig: Subjekt (der Handelnde) und Prädikat (die Handlung). Ergänzend tritt das Objekt hinzu, das etwas über das Ziel der jeweiligen Handlung aussagt.

Umstellprobe

Die Satzglieder sind relativ selbstständige Teile im Satz.
Ihre Selbstständigkeit erkennt man daran, dass sie im Satz verschoben werden können. Satzglieder lassen sich umstellen.
Die Umstellprobe ist eine zuverlässige Methode herauszufinden, ob es sich bei einem Wort oder einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt oder nicht.
Einzige Ausnahme: das Prädikat. Seine Stellung steht fest.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025