Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.3 Deutsche Schriftsprache
  5. 2.3.3 Neuhochdeutsch
  6. Neuhochdeutsch

Neuhochdeutsch

Die neuhochdeutsche Sprachperiode setzt etwa mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges ein. Zu den Auswirkungen des Krieges gehörte ein Zustrom fremdsprachlicher Elemente, besonders aus dem Französischen. Gegen Tendenzen der sprachlichen Überfremdung bildeten sich Sprachgesellschaften. Diese zielten insgesamt auf die Reinigung und Verbesserung der deutschen Sprache.
Zugleich gab es vielfache Versuche einer theoretischen Beschreibung und Normierung der deutschen Sprache, die sich in Werken zur Grammatik, zur Orthografie bzw. in deutschen Wörterbüchern niederschlugen.
Durch die Reichsgründung 1871 und die damit gegebene politische Einheit erhielten auch die sprachlichen Vereinheitlichungs- und Normierungsbestrebungen Auftrieb. Sie fanden vor allem Ausdruck in der Festlegung der deutschen Rechtschreibung.
Einen vorläufigen Abschluss der Regelungen der deutschen Rechtschreibung bildet die 1998 eingeleitete Rechtschreibreform.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herausbildung des Neuhochdeutschen

Die neuhochdeutsche Sprachperiode setzt etwa mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges ein. Zu den Auswirkungen des Krieges gehörte ein Zustrom fremdsprachlicher Elemente, besonders aus dem Französischen. Gegen Tendenzen der sprachlichen Überfremdung bildeten sich Sprachgesellschaften, so

  • 1617 die „Fruchtbringende Gesellschaft“ in Weimar,
  • 1633 die „Aufrichtige Tannengesellschaft“ in Straßburg,
  • 1642 die „Deutschgesinnte Genossenschaft“ in Hamburg,
  • 1644 der „Pegnesische Blumenorden“ in Nürnberg,
  • 1717 die „Poetische Gesellschaft“ in Leipzig, die
  • 1726 zur „Deutschen Gesellschaft“ umgebildet wurde.

Die Sprachgesellschaften zielten insgesamt auf die Reinigung und Verbesserung der deutschen Sprache.
Zugleich gab es vielfache Versuche einer theoretischen Beschreibung und Normierung der deutschen Sprache, die sich in Werken zur Grammatik, zur Orthografie bzw. in deutschen Wörterbüchern niederschlugen. Dazu zählten

  • „Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs“ von C. STIELER, 1691;
  • „Die Grundlegung einer deutschen Sprachkunst“ von J. C. GOTTSCHED, 1748;
  • „Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen“ (5 Bände) von J. C. ADELUNG, 1774–86.

Insgesamt haben sich in der Zeit von 1650 bis um 1800 die Bemühungen um Vereinheitlichung auf allen Sprachebenen sehr verstärkt.
Im 19. Jahrhundert begann auch die philologische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, dabei die historische germanische Sprachforschung und die Sammlung des neuhochdeutschen Wortschatzes einschließend:

  • „Deutsche Grammatik“ (4 Bände), von JACOB GRIMM, 1819–37;
  • „Deutsches Wörterbuch“ von JACOB und WILHELM GRIMM, 1852.

Vereinheitlichung und Normierung der deutschen Sprache

Durch die Reichsgründung 1871 und die damit gegebene politische Einheit erhielten auch die sprachlichen Vereinheitlichungs- und Normierungsbestrebungen Auftrieb. Sie fanden vor allem Ausdruck in der Festlegung der deutschen Rechtschreibung durch KONRAD DUDENS: „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ (1. Auflage 1880). Eine Konferenz, die 1901 unter Beteiligung Österreichs und der Schweiz stattfand, bestätigte diese Regeln im Wesentlichen und legte darüber hinaus fest:

  • eine möglichst phonetische Schreibung der Fremdwörter;
  • die Ersetzung von th durch t in allen deutschen Wörtern;
  • die Beschränkung der ph-Schreibung auf Fremdwörter für das gesamte Sprachgebiet.

Einen vorläufigen Abschluss der Regelungen der deutschen Rechtschreibung bildet die Rechtschreibreform, auf die sich die Vertreter der deutschsprachigen Staaten und von Ländern mit deutschsprachiger Minderheit am 1. Juli 1996 in Wien mit der Unterzeichnung verständigt haben und die am 1. August 1998 in Kraft trat. Mit dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz am 30. März 2006 wurde die Reform in Deutschland rechtskräftig und an allen Schulen ab 1. August 2006 eingeführt.

Sprachwandel, Sprachentwicklung

Neben der fortschreitenden Konsolidierung der deutschen Sprache vollzog sich zugleich ein fortschreitender Wandel des Wortschatzes. Das war und ist eine Folge der naturwissenschaftlichen und technischen Entwicklungen sowie des Prozesses der Industrialisierung. So wurde und wird der an den humanistischen Bildungstraditionen orientierte hochsprachliche Standard durch einen Wortschatz überlagert, der den Gegebenheiten des modernen Lebens entspricht. Aus Fachbereichen (z. B. Computerfachsprache) gelangen Wörter in die Allgemeinsprache. Auch lassen sich in der deutschen Sprache bereits zahlreiche Amerikanismen finden. Ausdrücke wie „Bluejeans“ (bzw. einfach nur „Jeans“), „Jet“, „Talkshow“, „City“, „Management“ haben, aus dem amerikanischen Englisch kommend, Zugang gefunden. In der ehemaligen DDR gehörten Wörter wie „Planerfüllung“, „Kader“, „Brigade“, „Kollektiv“ zum allgemeinen Sprachschatz. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung werden diese Wörter aber kaum noch verwendet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neuhochdeutsch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/neuhochdeutsch (Abgerufen: 24. May 2025, 03:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Amerikanismen
  • Wandel des Wortschatzes
  • Vereinheitlichung
  • Sprachgesellschaften
  • JACOB und WILHELM GRIMM
  • deutschen Rechtschreibung
  • germanische Sprachforschung
  • neuhochdeutsche Sprachperiode
  • KONRAD DUDEN
  • Rechtschreibreform
  • Normierung der deutschen Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Brüder Grimm

JAKOB LUDWIG CARL GRIMM

* 04.01.1785
† 20.09.1863

WILHELM KARL GRIMM

* 24.02.1786
† 16.12.1859

„Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“
Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMS aus dem 19. Jahrhundert.
Die Brüder JACOB und WILHELM GRIMM haben nicht nur umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der deutschen Grammatik, der Rechtsgeschichte und der Geschichte der deutschen Sprache betrieben, sie haben eine Vielzahl von Werken herausgegeben, die auch heute noch Bedeutung haben. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. Die reichen Illustrationen dieses Märchenbuches stammen von LUDWIG GRIMM – einem begabten Zeichner. 1814 kam der zweite und 1840 der dritte Band der Märchen heraus.

Humboldt zur Sprache

WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei. „Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken.“ Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.

Er bemühte für seine Theorie zwei zentrale Begriffe, die zugleich das Denkgerüst HUMBOLDTS kennzeichnen:
Ergon (= Werk): Das Zeichensystem des Menschen, mittels dessen er sich verständigt (Sprache an sich)
Energeia (= die wirkende Kraft): die geistig produktive Tätigkeit des Menschen (Geist an sich)

Leibniz, zur deutschen Sprache

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ gilt als bedeutendster Universalgelehrter seiner Zeit, besonderen Ruhm erwarb er als Mathematiker und Philosoph. Aber er beschäftigte sich auch mit der deutschen Sprache. So regte er aus Gründen der Sprachpflege den Austausch der Wissenschaftler in deutscher Sprache an und wies auf die Bedeutsamkeit des Studiums des Ursprungs der Sprachen hin.

Rechtschreibreform

Bahnbrechend für die einheitliche Regelung der Rechtschreibung der deutschen Sprache wirkte KONRAD DUDEN mit seinem 1880 erschienenen Wörterbuch.
Einen vorläufigen Abschluss der Regelung der Rechtschreibung bildet die Rechtschreibreform, die am 1. Juli 1996 in Wien von den Vertretern der deutschsprachigen Staaten und von den Ländern mit deutschsprachiger Minderheit als Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterzeichnet wurde. Am 1. August 1998 trat die Reform in Kraft und wurde am
1. August 2006 in allen Schulen eingeführt.

Sprachgesellschaften

Die Sprachgesellschaften waren gelehrte Vereinigungen in Deutschland im 17./18. Jahrhundert. Sie waren gegründet zur Pflege und Förderung von Sprache und Dichtung nach dem Vorbild der Florentiner Accademia della Crusca. Die bekanntesten deutschen Sprachgesellschaften waren

  • die Fruchtbringende Gesellschaft
  • die Aufrichtige Gesellschaft von der Tanne
  • die Deutschgesinnte Genossenschaft
  • der Pegnesische Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden, in Nürnberg 1644 gegründet, ist die einzige, die heute noch besteht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025