Satzteilkonjunktionen
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze und stellen sie in ein bestimmtes Verhältnis zueinander. Sie sind in ihrer Form nicht veränderlich und bilden kein eigenes Satzglied.
Konjunktionen lassen sich nach ihrer Funktion im Satz in verschiedene Gruppen einteilen.
Satzteilkonjunktionen haben folgende Funktionen:
- Satzteile werden in den Satz eingebaut und angeschlossen (z. B. Anschluss eines Attributs oder einer adverbialen Bestimmung)
- Sie sind oft Ausdruck eines Vergleichs,
- Desto und umso werden mit einem Komparativ gebraucht.
Merke:
Als Satzteilkonjunktionen gelten Wörter wie als, wie, umso, desto, die nicht Hauptsätze oder Nebensätze, sondern nur Satzteile, z. B. bei einfachen Vergleichen, verbinden.
Beispiel:
kleiner als ich
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Satzteilkonjunktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzteilkonjunktionen (Abgerufen: 30. April 2025, 04:39 UTC)