Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.10 Numeralien (Zahlwörter)
  6. Unbestimmte Numeralien

Unbestimmte Numeralien

Wenn nur eine unbestimmte Aussage über die Anzahl von Gegenständen oder Sachverhalten möglich oder notwendig ist, werden unbestimmte Numeralien verwendet.

Viele dieser Numeralien sind Indefinitpronomen und werden als solche dekliniert.
Unbestimmte Numeralien können große oder kleine Mengen bezeichnen, wie etliche, etwas, genug, manche, mehr, nichts, wenig, viel.

  • Ich konnte etliche Wörter im Text nicht übersetzen.
  • Es war nur wenige Tage schlechtes Wetter.

Sie können auch die Gesamtheit einer Menge zum Ausdruck bringen, wie ganz, gesamt, sämtlich.

  • Das ganze Geld ist weg.

Die unbestimmten Numeralien werden wie Adjektive dekliniert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Unbestimmte Numeralien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/unbestimmte-numeralien (Abgerufen: 20. May 2025, 05:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Numerale
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kardinalzahl

Die Grundzahlen (Kardinalzahlen) bezeichnen eine Menge oder Anzahl. Sie antworten auf die Fragen „Wie viel?“/„Wie viele?“. Die Zahlen von 0 bis 12, außerdem 100 und 1000, werden mit einem einfachen Wort ausgedrückt; die übrigen Grundzahlen werden durch Zusammensetzung oder Ableitung gebildet.

Ordinalzahl

Die Ordinalzahlen (Ordnungszahlen) bezeichnen eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zahlenreihe oder Mengenangabe. Sie werden wie Adjektive dekliniert und werden durch Anhängen der Endung -te oder -ste gebildet.
Ausnahme sind „der erste“, „der dritte“, „der Sieb(en)te“ und „der achte“.

Die Frage: „der wievielte?“ erfragt die Ordinalzahlen. Das Frageadjektiv kann auch als Bezeichnung für eine große Anzahl gebraucht werden:
Den wievielten Bonbon isst du heute schon?
Er steckte sich schon den wievielten Bonbon in den Mund.

Die aus den Ordnungszahlen abgeleiteten Zahlwörter erstens, zweitens usw. werden wie Adverbien gebraucht. Man nennt sie auch Zahladverbien.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortarten

Die wichtigsten Wortarten sind:

  • Substantiv
  • Verb
  • Adjektiv
  • Präposition
  • Pronomen
  • Artikel
  • Numerale
  • Adverb
  • Konjunktion
  • Interjektion

Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit:

  • Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale
  • Konjugierbar ist: Verb
  • Komparierbar sind: Adjektiv, z. T. Adverb
  • Nicht flektierbar sind: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb

(Das Adverb ist im Allgemeinen nicht flektierbar. Es gibt aber einige Ausnahmen.)

Numerale

Numeralien geben Menge/Anzahl an, in welcher der dargestellte Sachverhalt auftritt. Es gibt bestimmte Numeralien (Kardinalzahlen, Ordnungszahlen) und die unbestimmten Numeralien.
Nach ihrer Verwendung im Satz lassen sie sich auch verschiedenen Wortarten zuordnen:

  • Zahlsubstantive: die Eins, ein Fünftel, eine Million
  • Zahladjektive: sechs, ein zweites Mal
  • Zahladverbien: einmal, erstens

Meistens werden sie im Satz attributiv verwendet, also als nähere Bestimmung des Substantivs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025