Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.7 Adjektive und Adverbien
  5. 3.7.3 Adverbien (adverbs)
  6. Adverbien (adverbs)

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
AdjektivAdverbGebrauch
quickDue to bad weather they quickly walked home. 
extremeHe is an extremely hard worker.häufig bezogen auf ein Adjektiv
economical (sparsam)They lived very economically, but could afford a new car.Endung -al wird wie oben auch zu -ally
friendly
cowardly
interested
surprised
astonished
in a friendly way
like a coward
with great interest
in surprise
with great astonishment
Bei Adjektivendungen auf -ly oder -ed wird häufig eine Umschreibung benutzt
public (öffentlich)publiclyEndung -ly und nicht wie bei 'economic' -ally
happy
true
happily
truly
aus -y wird -ily, das 'e' entfällt
economic (wirtschaftlich, d. h. die Wirtschaft betreffend)The company developed economically into one of the biggest in the USA.Endung -ally
goodwellSonderform

Beim Gebrauch der Adverbien kann man grundsätzliche folgende Bezüge unterscheiden:

Bezug auf das VerbBezug auf ein AdjektivBezug auf ein anderes Adverb
He can scarcely sleep when he is on a plane.Mike is an unusually good soccer player.He works particularly precisely.

Arten von Adverbien

Arten von AdverbienBeispieleStellung im Satz
Adverbien der Art und Weise
(adverbs of manner)
quickly, hard, fast, well, calmly, suddenly, fortunately, obviously, etc.In der Regel am Satzende / nach dem Verb:
Jack learns easily.
Adverbien des Ortes und der Zeit
(adverbs of place and time)
now, soon, yet, still, then, today, tomorrow, yesterday, here, there, near, everywhere, etc.Satzende oder Satzanfang
She left Paris yesterday.
Today she will arrive in Perth.
Adverbien der Häufigkeit (adverbs of frequency)often, never, ever, always, sometimes, once, twice, occasionally, every day/ week/ month/
year, etc.
vor dem Hauptverb: She never cries.
nach der Form von to be:
He is always late.
bei einigen Adverbien am Satzende:
I saw him only once.
Gradadverbien
(adverbs of degree)
a bit, a little, a lot, much, enough, only, very, too (zu sehr), almost, nearly,hardly, just, etc.am Satzende:
She sees him a lot.
nach dem Adverb oder Adjektiv, auf das es sich bezieht:
He didn't react quickly enough.
vor dem Bezugswort:
They only met twice.
vor dem Hauptverb:
They have just arrived.


Die Stellung der Adverbien

Kommentierende Adverbien sind solche, die sich auf den Inhalt des ganzen Satzes beziehen. Man nennt sie deswegen auch Satzadverbien. Sie stehen meist am Anfang eines Satzes, eher selten am Ende. Lediglich 'however' steht in der Mitte.

SatzadverbienBeispiele
actually, unfortunately, perhaps, of course, obviously, anywayUnfortunately, they were not able to help the injured any more.
I'm not going to watch the game.
I don't like cricket, anyway.
howeverAmerica is a rich country.
Many people, however, live below the poverty line.


Betonte Adverbien stehen am Satzanfang oder Satzende:

  • The teacher will hand them the tests immediately.
  • Unfortunately I don't know his number.

Wenn Adverbien geringe Bedeutung für den Satz haben, stehen sie vor dem Hauptverb, bei zusammengesetzten Zeiten zwischen Hilfs- und Vollverb:

  • The pupils often listen to classical music.
  • But they have never listened to rock music in class.
     

Adverbien mit oder ohne -ly

Einige englische Adverbien besitzen zwei Formen:

  • eine ohne -ly, die bedeutungsgleich mit dem Adjektiv ist,
  • eine mit -ly, die eine andere Bedeutung trägt.
Adverbien endungsloser FormAdverbien mit -ly-Endung
close – nahe, dicht
The were waiting close to the station.
closely – genau, scharf
The police closely watched the man.
pretty – ziemlich
She came pretty late.
prettily – hübsch, schön
She was prettily dressed.
hard – hart, schwer
They had to work hard.
hardly – kaum
They could hardly see anything.
high – hochhighly – höchst, sehr
late – spät
On Sunday he gets up late.
lately – kürzlich, vor kurzem
Have you seen our friend lately?
right – richtig
He did all his maths right.
rightly – mit Recht, rechtmäßig
He was rightly awarded the prize.
the most – am meisten
He was looking forward most to going to England.
mostly – meistens
They mostly go to England for their holidays.


Steigerung der Adverbien

Einsilbige Adverbien und das Adverb early werden durch Anhängen von -er und -est gesteigert.

 hardharderhardest 
 highhigherhighest 
 earlyearlierearliest 
 fastfasterfastest 
 soonsoonersoonest 

Zwei- und mehrsilbige Adjektive werden durch Voranstellen von more und most gesteigert:

 quicklymore quicklymost quickly 
 carefulmore carefullymost carefully 

Es gibt eine Reihe von unregelmäßigen Steigerungsformen, wie:

 wellbetterbest 
 badlyworseworst 
 latelaterlast 
 littlelessleast 
 much/
a lot
moremost 
 farfarther
further
farthest (bei Entfernungen)
furthest (weiter – im übertragenen Sinn)
 

Englische Verben statt deutscher Adverbien

Eine Reihe deutscher Adverbien werden im Englischen durch Verben ausgedrückt:

  • Er redet dauernd von seinen Erfolgen.
  • He keeps talking about his successes.
German (adverbial)English (verbal)Beispiele
anscheinendto seemThey seemed to get along quite well with each other.
dauernd, immerto keep onThey keep on making the same mistakes.
früher, immerused toShe used to read a lot of books when she was young.
zufälligto happenThey happened to meet each other at the doctor's.
gerneto like,
to be fond
She likes to listen to English pop groups.
lieberto preferChildren prefer playing to doing the dishes.
sicherlich, bestimmtto be sureI am sure to meet him in the disco.
wahrscheinlichto be likelyThey are likely to arrive on the next plane.
weiterhinto continueThey continued working on their project.
angeblichto be said toHe is said to have left London.
hoffentlichto hopeI hope he will return safely.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Adverbien (adverbs)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/adverbien-adverbs (Abgerufen: 20. May 2025, 20:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • adjective
  • Substantivierung
  • Attribut
  • Adverb
  • Beschreibung
  • object complement
  • Prädikat
  • Satz
  • Satzadverbien
  • Satzbau
  • Suffix
  • Verb
  • Steigerung
  • Grammatik
  • Prädikation
  • Endung
  • subject
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regelwerk der Orthographie

Deutschen Schülern, die Englisch als Fremdsprache erlernen, aber auch englischen Schülern als native speakers bereitet der Umgang mit der englischen Rechtschreibung oft Schwierigkeiten. Bei der Erweiterung eines Wortes werden zum Beispiel wider Erwarten Buchstaben verändert oder weggelassen, wie das Beispiel to pronounce zeigt. Der Infinitiv und das Partizip Präsenz (pronouncing) werden mit „ou“ geschrieben, das Nomen hingegen nur mir „u“ (pronunciation).
Außerdem ist nicht immer eine Beziehung zwischen dem Klang eines Wortes und seiner Schreibung erkennbar. Die Ursachen für dieses Phänomen sind in der Sprachentwicklung zu suchen. Das Englische als Schriftsprache existiert seit mehr als tausend Jahren. Sowohl als Schrift- wie auch als gesprochene Sprache war das Englische seit seiner Entstehung großen Wandlungen unterworfen.

Das Relativpronomen

Relativpronomen (relative pronouns) heißen im Deutschen auch bezügliche Fürwörter, weil sie sich auf Wörter oder vorausgehende bzw. nachgestellte Sätze beziehen. Sie leiten Relativsätze ein.
who wird für Personen, which oder that für Dinge eingesetzt; whose zeigt einen Besitzfall an:

That is the woman who bought the old house.
Mike has a motorbike, which runs very fast.
That is the cat whose owner is on holiday.

Word order und Fragesätze

Im vorliegenden Artikel geht es um die übliche Wortstellung im Aussagesatz. Ausgehend von dieser Grundregel wird auf die Satzstellung für Adverbien sowie Orts- und Zeitangaben hingewiesen. Die Wortstellung im verneinten Aussagesatz sowie die Wortstellung bei Fragesätzen mit Fragewörtern schließt sich an. Außerdem werden Bestätigungs- und Entscheidungsfragen behandelt. Eine kurze Betrachtung zur Inversion beendet den Artikel.

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025