Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.2 Die Short Story
  6. American Short Story

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

The Growth of the American Short Story

Short Stories of the 19th century


The rise of the short story goes back to early 19th century American literature. The term “short story” was not used before 1885 when BRANDER MATTHEWS's used it in his Philosophy of the Short Story. Since then MATTHEWS' definition of the short story has been retrospectively applied to all short prose tales in American fiction since the early 19th century.
First examples bearing the typical features of the genre were called “tales”. Mostly they were “stories of incident” focussing on the course and outcome of events, e.g. EDGAR ALLAN POE's mystery story The Gold Bug. Most tales were written with the aim of being published in periodicals and were later often collected in book form.
The first American short story of literary importance is WASHINGTON IRVING's (1783–1859) Rip Van Winkle (1819/20). NATHANIEL HAWTHORNE's (1804–64) tales were preoccupied with moral values, “stories of character” revealing the state of mind and motives of the protagonists, e.g. The Minister's Black Veil and Dr. Heidegger's Experiment.

Another leading proponent in the development of the American short story was EDGAR ALLAN POE (1809–49), often said to be its originator. His stories tell of mental instability, doom and the supernatural. He also became one of the originators of the detective story. BRANDER MATTHEWS's definition of the short story is based on POE´s literary theory on the short prose tale.

HERMAN MELVILLE's (1819–91) important contributions to the genre are Bartleby the Scrivener, Benito Cereno and the parable The Lightning-Rod Man (1856).

The second half of the 19th century brought forth stories of realism by MARK TWAIN (1835–1910), BRET HARTE (1836–1902), JACK LONDON( 1876–1916), STEPHEN CRANE (1871–1900) and AMBROSE BIERCE (1842–1914). BIERCE's outstanding story An Occurrence at Owl Creek Bridge (1891) explores ways of rendering the human consciousness.

The growing interest in psychological problems towards the end of the 19th century led to an advancement of new narrative techniques: HENRY JAMES's novelette Daisy Miller (1879) and the story The Real Thing (1890) illustrate the use of substitutionary narration. HENRY JAMES paved the way for the stream-of-consciousness technique which was developed in the novels of JAMES JOYCE and KATHERINE MANSFIELD.

The Modern Short Story


The modern short story, which concentrates on one single situation, is based on the principles of concentration, compression and suggestion. Its subject matters are predominantly of a social or psychological nature.
SHERWOOD ANDERSON (1876–1941) revolutionized the short story in his collection Winesburg, Ohio (1919). It consists of a set of sketches, called “tales”, portraying lonely people with an inability to communicate. The tales are of decisive stages in the lives of the more peculiar inhabitants of Winesburg. The tales are held together by the character of George Willard, an adolescent, who is acquainted with the people described. Some of the scenes are witnessed by George Willard and seen from a limited point of view. Situational analysis is used instead of a plot.

Like SHERWOOD ANDERSON, ERNEST HEMINGWAY (1899–1961) often used the technique of analyzing one isolated situation. Collections of HEMINGWAY's short stories are:

  • In Our Time (1942; including the story Cat in the Rain);
  • Men without Women (1927);
  • The Snows of the Kilimanjaro and Other Stories (1927; including well-known stories such as In Another Country, A Clean, Well-Lighted Place, A Day's Wait, The Killers, The Short Happy Life of Francis Macomber)
  • and Winner Take Nothing (1933);
  • other important stories by HEMINGWAY are Old Man at the Bridge, Canary for One and Hills Like White Elephants.

HEMINGWAY's significant contribution to the genre of the short story is the concentration he accomplished by his detached and laconic way of presenting events. He chose his words to be simple but highly expressive and to the point, and got rid of superfluous details such as figures of speech.

Other 20th century authors of short stories are:

  • WILLIAM FAULKNER (1897–1963). He published several collections of short stories, e.g. These 13 (1931, including the macabre A Rose for Emily), Idyll in the Desert (1933) and Go down Moses (1942). Influenced by SHERWOOD ANDERSON, he analysed the troubled minds of his characters in depth;
  • JOHN STEINBECK (1902–68). The Long Valley (1938, a collection including The Raid, Chrysanthemums and The Red Pony, which is a story of initiation);
  • WILLIAM SAROYAN (1908–81). The Daring Young Man on the Flying Trapeze (1934), My Name is Aram (1940);
  • BERNARD MALAMUD (1914–1986). He presents the Jewish immigrants' experiences in the hostile new world and their struggle for a better life. Collections by MALAMUD are The Magic Barrel (1958), Idiots First (1963), Rembrandt's Hat (1973);
  • J. D. SALINGER (* 1919). His stories centre around the Glass family and the theme of isolation and estrangement in modern society. Nine Stories (1953), Fanny and Zooey (1961), Raise High the Roof Beam, Carpenters and Seymour (1963);
  • KURT VONNEGUT (* 1922). Collections: Canary at a Cathouse (1961), Welcome to the Monkey House (1968), Bagombo Snuff Box (1999);
  • TRUMAN CAPOTE (1924–1984). His stories deal with loneliness, longing and fear. He uses a highly poetic language. Collections by CAPOTE are A Tree of Night and Other Stories (1949) and Breakfast at Tiffany's (1958);
  • DONALD BARTHELME (1931–1989) wrote nine collections of short stories, mostly humorous and satirical, e.g. Me and Miss Mandible;
  • JOHN UPDIKE (* 1932). Several volumes of short stories, e.g. Pigeon Feathers (1962), which includes A & P; The Music School (1966). UPDIKE is counted among the most important contemporary authors of U.S. literature;
  • JOYCE CAROL OATES (* 1938). Besides a number of novels, she has written approximately twenty-five volumes of short stories dealing with present day social conditions.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "American Short Story." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/american-short-story (Abgerufen: 06. July 2025, 02:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzgeschichte
  • Salinger
  • tales
  • Entwicklung der Short Story
  • Oates
  • Capote
  • Steinbeck
  • Brander Matthews
  • SHERWOOD ANDERSON
  • Malamud
  • Updike
  • initiation
  • development Short Story
  • Ernest Hemingway
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

The Modern Novel

Durch die Entwicklung neuer Erzähltechniken wie des Ich-Erzählers, des limited oder selective point of view und der personalen Erzählweise gelten JOSEPH CONRAD und HENRY JAMES als die Wegbereiter des modernen englischsprachigen Romans. An Textbeispielen wird ihre Erzähltechnik, die den allwissenden Erzähler ersetzt, vorgestellt.

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025