Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.2 Die Short Story
  6. William Sydney Porter

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

WILLIAM SYDNEY PORTER wurde 1862 in North Carolina geboren. Sein Leben verlief äußerst abenteuerlich: Mit 15 Jahren ging er von der Schule ab. Er machte zunächst eine Lehre als Apotheker und arbeitete lange in einem Drugstore. Er wurde dann Kartenzeichner und arbeitete für die Regierung. Schließlich wurde er Kassierer in einer Bank in Austin. Zeitweise verdiente er seinen Lebensunterhalt auf einer Ranch, ebenfalls in Texas. 1887 heiratete er ATHOL ESTES ROACH. Er bekam ein Sohn und eine Tochter.

1894 versuchte er eine neue humorvolle Zeitschrift The Rolling Stone zu veröffentlichen. Der Versuch schlug fehl und er begann zu trinken. Schließlich arbeitete er als Reporter für die Houston Post. Dann nahm sein Leben eine Wende: In der First National Bank in Austin entdeckte man, dass er dort als Kassierer Gelder veruntreut hatte. Statt sich dem Gericht zu stellen, floh PORTER für lange Zeit nach Honduras. Über sein wahrscheinlich recht abenteuerliches Leben während dieser Zeit ist wenig bekannt. Als PORTER hörte, dass seine Frau im Sterben lag, kehrte er 1897 nach Austin zurück. Dort wurde er wegen Veruntreuung zu mehreren Jahren Gefängnis (1897-1901) verurteilt.
Während seiner Haft begann er zu schreiben, da er seine Tochter finanziell unterstützen musste. So veröffentlichte er seine ersten Geschichten über seine Abenteuer in Mittelamerika in Zeitschriften, die die Leser begeisterten.

Nach seiner Entlassung nahm er den Namen O. HENRY an. Ab 1902, 8 Jahre vor seinem Tod, begann er ein neues Leben in New York: Er wurde erfolgreicher Autor von knapp 600 meisterhaft erzählten Kurzgeschichten. Allerdings litt er immer mehr an Alkoholsucht. 1910 starb er in New York.


Literarisches Schaffen

O. HENRY schrieb ausschließlich Kurzgeschichten, deren Gesamtumfang etwa 600 beträgt. Er gilt als ein unvergleichlicher Meister dieses Genres. In seinen letzten Lebensjahren, die er in New York verbrachte, verfasste er von Dezember 1903 bis Januar 1906 eine Geschichte pro Woche u.a. für die New York World. Seine erste Kurzgeschichtensammlung erschien 1904 unter dem Titel Cabbages and Kings (dt. Kohlköpfe und Könige, auch Narren des Glücks). Ihr folgten weitere wie The Four Million (1906, dt. Die vier Millionen) und The Voice of the City (1908). 1907 entstand die Sammlung The Trimmed Lamp, die das Leben in New York darstellt. Zu seinen bekanntesten Geschichten zählen The Gift of Magic (dt. Das Geschenk der Weisen) und The Furnished Room sowie One Dollar's Worth. Insgesamt veröffentlichte O. HENRY 10 Kurzgeschichtensammlungen, nach seinem Tod wurden noch weitere herausgegeben.

O. HENRYs Short Stories zeichnen sich durch ihren meisterhaften Aufbau aus. In ihrem Mittelpunkt stehen die kleinen Leute, Durchschnittsmenschen und alltägliche Großsstadttypen, die O. HENRY mit genauer Beobachtungsgabe in seiner Umgebung studiert hat. Charakteristisch für seine Short Stories sind die überraschenden Wendungen (turning point) am Schluss (Schlusspointe), die durch ironische Zufälle oder überraschende Schicksalsschläge ausgelöst werden. O. HENRYS witziger Stil ähnelt dem Humor der amerikanischen Schriftsteller MARK TWAIN und AMBROSE BIERCE, die beide zweifellos O. HENRY beeinflusst haben. Die Schlusspointen und sein witziger Stil stoßen auch heute noch bei den Lesern auf Begeisterung.

Weitere Werke (Auswahl)

Heart of the West (1907)
The Gentle Grafter (1908)
Roads of Destiny (1909, dt. Wege des Schicksals)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Sydney Porter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-sydney-porter (Abgerufen: 20. May 2025, 16:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Kurzgeschichte
  • Biographie
  • Turning Point
  • Schlusspointe
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

The Story of Initiation

The story of initiation is a special type of the American short story. It presents a deeply confusing incident in the life of a child or adolescent which confronts the protagonist for the first time with an aspect of adult life, e.g. evil, death, old age, a shattering of ideals. As a reaction, the young person passes through various stages of coping with the experience: from shock and disillusionment through the struggle for answers, until he or she finally comes to terms with what has happened. As a rule, the young person reaches a greater insight into the complexities of grown-up life in the end.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025