Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Gothic Novel

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

The Gothic Novel (1764-1820)

Features of the Gothic Novel


The term Gothic is used relating to Gothic architecture, sculpture or painting of the 12th to 16th century in Western Europe. Being associated with medieval times, Gothic has come to signify novels which have, what is thought to be a typical medieval setting: omens, gloomy or enchanted castles or monasteries, trap doors, dungeons, haunted ruins and secret passages. The characters are typified; dialogues and the characters' reactions are full of platitudes and clichés. Often there is a virtuous protagonist opposed to one or more villains, or a mysterious character whose secret past is revealed. The plot is embedded into an atmosphere of mystery and chilling terror.

Examples of the Typical Gothic Novel


Examples of Gothic novels are:

  • HORACE WALPOLE, The Castle of Otranto (1764),
  • ANNE RADCLIFFE, The Mysteries of Udolpho (1794),
  • MATTHEW GREGORY LEWIS, The Monk (1797),
  • CLARE REEVE, The Old English Baron (1786),
  • CHARLES ROBERT MATURIN, Melmoth the Wanderer (1820).

The following passage gives an impression of the kind of horror evoked by a Gothic narration:

“As the moon was now at its height, he read in the countenances of this unhappy company the event he dreaded. 'What! Is she dead?' Cried he in wild confusion – A clap of thunder at that instant shook the castle to its foundations; the earth rocked, and the clank of more than mortal armour was heard behind. Frederic and Jerome thought the last day was at hand. The latter, forcing Theodore along with them, rushed into the court. The moment Theodore appeared, the walls of the castle behind Manfred were thrown down with a mighty force, and the form of Alfonso, dilated to an immense magnitude, appeared in the centre of the ruins. 'Behold in Theodore, the true heir of Alfonso!' said the vision: and having pronounced those words, accompanied by a clap of thunder, it ascended solemnly towards heaven, where the clouds parting asunder, the form of Saint Nicholas was seen; and receiving Alfonso's shade, they were soon wrapped from mortal eyes in a blaze of glory.”
(Horace Walpole, The Castle of Otranto, final scene)

Varieties of the Gothic Novel


Gothic in the broader sense has been applied to narratives which, though lacking the medieval setting, create an atmosphere of gloom and terror:

  • MARY WOLLSTONECRAFT SHELLEY, Frankenstein; or, the Modern Prometheus (1817);
  • EDGAR ALLAN POE, Tales of Mystery and Imagination (1839-46);
  • ROBERT LOUIS STEVENSON, The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886);

or which display Gothic stock devices, e.g. mistaken or double identity, guilt, suspense and horror:

  • e. g. the presentation of Miss Havisham in CHARLES DICKENS, Great Expectations (1861);
  • CHARLES DICKENS, Bleak House (1852–53);
  • ISAK DINESEN, Seven Gothic Tales (1934);
  • STEPHEN KING's Carrie (1974) and Insomnia (1994) are examples of modern horror fiction;
  • ROALD DAHL's Kiss Kiss (1959) uses elements of the macabre;
  • CHARLOTTE BRONTË's Jane Eyre (1847) and EMILY BRONTË's Wuthering Heights (1847) are gothic romances;
  • JANE AUSTEN's Northanger Abbey (1803/1818) ridicules gothic literature by contrasting it with real life; the heroine imagines herself living in a gothic setting.

MARY W. SHELLEY's

Frankenstein
MARY WOLLSTONECRAFT SHELLEY's Frankenstein is the incredible story of Victor Frankenstein, a Genevan student of science, who learns the secret of making dead material come alive. By constructing a creature, which is near-human, out of parts of dead bodies, he enters into the Faustian Pact (the thirst for knowledge which is followed by punishment): his ambition later turns on him, when the creature he has created runs out of control. Its monster-like appearance casts it into an outsider role. Out of hatred, it kills its creator, his brother and his bride.
Frankenstein can also be considered the first Science Fiction novel, as it deals with one of the basic themes of Science Fiction: man aims at outdoing nature and later meets with retribution.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gothic Novel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/gothic-novel (Abgerufen: 23. November 2025, 21:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Authors
  • Faustian Pact
  • Mary Wollstonecraft Shelley
  • Schauerroman
  • Frankenstein
  • Isak Dinesen
  • CHARLES DICKENS
  • Roald Dahl
  • Science fiction
  • Horrorroman
  • C. Brontë
  • Edgar Allan Poe
  • Gothic novel
  • Stephen King
  • modern horror fiction
  • E. Brontë
  • JANE AUSTEN
  • Robert Louis Stevenson
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

The Novel of Ideas

Der Ideenroman (novel of ideas) ordnet den Handlungsablauf und die Figurendarstellung der Präsentation einer oder mehrerer weltanschaulicher Ideen unter. Als Beispiele werden im Folgenden satirische und anti-utopische Romane vorgestellt. Sie wenden sich mit einer belehrenden und warnenden Funktion an die Leser.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025