Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Wilkie Collins

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

WILKIE COLLINS wurde als ältester Sohn des Malers WILLIAM COLLINS 1824 in London geboren, wo er auch die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Er besuchte angesehene Privatschulen; die Jahre von 1936 bis 1838 verbrachte er mit seiner Familie in Italien. Sein Studium als Jurist hatte er abgeschlossen, übte den Beruf des Anwalts jedoch niemals aus, da er freier Schriftsteller wurde.

Das erste Buch, das er veröffentlichte, war eine Biografie über seinen Vater (1848). Es folgten einige Romane und COLLINS befreundete sich mit CHARLES DICKENS, an dessen Zeitschriften Household Words und All the Year Round er von 1856 an mitarbeitete. In der Familienzeitschrift All the Year Round veröffentlichte er 1859-1860 seinen Roman The Woman in White (dt. Die Frau in Weiß), der ihn als Schriftsteller für spannende Kriminalgeschichten bekannt machte. Es folgten zahlreiche Romane, aber auch Theaterstücke.

COLLINS' Privatleben war sehr unkonventionell: Er heiratete nie, lebte aber mit CAROLINE GRAVE, einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da COLLINS stark an Rheuma litt, nahm er zur Linderung der Schmerzen jede Menge Opium, was sein Schreiben stark beeinflusste. 1889 starb er an einem Schlaganfall.

Literarisches Schaffen

WILKIE COLLINS gilt als erster erfolgreicher Vertreter des englischen Detektivromans. In dem spannenden Roman The Moonstone (1868, dt. Der Monddiamant) wird Sergeant Cuff zum Prototyp des Detektivs in der englischen Literatur.

Das Vorbild des Detektivs hatte der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE mit der Erzählung The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) geschaffen. ARTHUR CONAN DOYLE und AGATHA CHRISTIE setzten nach COLLINS die Tradition fort, indem sie in ihren Romanen und Erzählungen eigene Detektive auf Verbrecherjagd schickten.

In The Moonstone muss Detektiv Cuff einem Diamantendiebstahl auf die Spur zu kommen. Dabei findet er heraus, dass das Verbrechen von einem der Untersuchenden unter Einfluss von Opium begangen wurde. Damit gehörte erstmals der Täter zu derselben Klasse wie das Opfer, und entstammte nicht der Unterschicht. Bemerkenswert ist auch COLLINS Erzählperspektive, da von unterschiedlichen Erzählern berichtet wird.

Der ungeheuer spannende Thriller Woman in White hatte COLLINS jedoch schon Jahre vorher sehr berühmt gemacht. Das Geschehen wird episodisch dargestellt, was fast schon modern anmutet: Vom Standpunkt aller beteiligten Charaktere werden die Zeugenaussagen detailgetreu vor Gericht wiedergegeben. Durch zusätzlich eingebaute Schauereffekte erzeugt COLLINS eine große Spannung.

Seine weiteren Kriminalromane beinhalten vor allem auch Aspekte, die sich mit der Rolle der Frau in der Viktorianischen Gesellschaft beschäftigen. So erschuf COLLINS in Armadale (1866, dt. Der rote Schal) mit der Gestalt der Lydia Gwilt erstmals eine moderne Femme Fatale in der Literatur, also einer verführerischen Frau mit Charme und Intellekt, die bei ihrem exzessiven Lebenswandel ihren Partnern zum Verhängnis wird.

Werke (Auswahl)

Romane
The Dead Secret (1857, dt. Ein tiefes Geheimnis)
No Name (1862)
Man and Wife (1870)
Poor Miss Finch
(1872, dt. Lucilla oder auch Die Blinde)
The New Magdalen
(1873)
The Law and the Lady (1875)
The Haunted Hotel (1879)
Heart and Science (1883)

Theaterstücke
The Frozen Deep (1857)

  • WILKIE COLLINS (1824 bis 1889)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilkie Collins." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/wilkie-collins (Abgerufen: 20. May 2025, 15:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriminalliteratur
  • Biographie
  • Die Frau in Weiß
  • Biografie
  • Detektivroman
  • Woman in White
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genre, Merkmale und wichtige Autoren sowie die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025