Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Herbert George Wells

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

HERBERT GEORGE WELLS wurde 1866 als Sohn eines Kaufmanns in Bromley in Kent, das heute zu London gehört, geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und machte zunächst eine Lehre in einer Tuchhandlung. Dann arbeitete er als Hilfslehrer. Ein Stipendium ermöglichte ihm naturwissenschaftliche Studien als Schüler des Darwinisten THOMAS HENRY HUXLEY, dem Großvater ALDOUS HUXLEYs. Später wurde WELLS Journalist und freier Schriftsteller. Er verfasste im Lauf der Zeit ein sehr umfangreiches Werk, das sowohl Romane als auch soziologische und politische Abhandlungen sowie eine Weltgeschichte umfasst. Er vertrat den Standpunkt, dass Literatur sich sozial engagieren müsse. Von 1903 bis 1908 war WELLS Mitglied der Fabian Society, einer Gesellschaft, die für Wirtschaftsdemokratie und Gesellschaftsreform eintrat. Nach Auseinandersetzungen mit seinem Freund GEORGE BERNARD SHAW verließ er diese Gesellschaft. WELLS wurde zum Pazifisten und bemühte sich um die Verwirklichung seiner idealistischen politischen Pläne. Als Präsident des PEN-Clubs, einem internationalen Verband von Autoren, war er weiter politisch aktiv. 1946 starb er in London.

Literarisches Schaffen

HERBERT GEORGE WELLS schrieb zahlreiche Abenteuerromane. Sein frühestes Werk The Time Machine machte ihn bekannt. Zusammen mit ALDOUS HUXLEY und GEORGE ORWELL gilt WELLS als Mitbegründer der Zukunftsliteratur der Science Fiction, deren weitere Entwicklung er stark beeinflusste. Von JULES VERNE (1864, dt. Reise zum Mittelpunkt der Erde) unterscheidet WELLS der gesellschaftskritische Ansatz.

In dem fantastischen Roman The Time Machine, der auch mehrfach verfilmt wurde, parodiert WELLS die Klassengesellschaft Englands: Im Jahr 802 701 findet der Zeitreisende eine Zwei-Klassen-Gesellschaft vor: die unterirdischen hässlichen Morlocks und die milden oberirdischen Eloi.

Es folgten unter anderem die Romane The Island of Doctor Moreau (1895, dt. Die Insel des Dr. Moreau) und The Invisible Man (1897, dt. Der Unsichtbare), die ebenso fantastisch sind und sich mit wissenschaftlichen Experimenten und deren negative Folgen beschäftigen.

In dem Roman The War of the Worlds beschreibt WELLS eine apokalyptische Vision: Die Welt erlebt eine Invasion von Marsmenschen. Es kommt zu Panik, Massenflucht und Verwüstung. Die 1938 ausgestrahlte Hörspielversion des amerikanischen Schriftstellers und Regisseurs ORSON WELLES wurde zu einem Sensationserfolg: Trotz mehrfacher Hinweise, dass es sich um ein Hörspiel handle, gerieten die Hörer in Panik.

In seinen Werken versuchte WELLS neue Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln. So beschreibt er in A Modern Utopia (1904, dt. Jenseits des Sirius) einen utopischen Weltstaat, der selbstlos und mit Rücksicht auf andere von einer Elite regiert wird. Seine Wissenschaftsfantasien verbinden auf unterschiedlichste Weise politische Satire, Warnungen vor der Entwicklung der Wissenschaft sowie den Wunsch, in den die Zukunft sehen zu können.

Seine Reformbestrebungen wurden auch deutlich in einer Reihe sozialkritischer, aus der beengten Perspektive des Kleinbürgertums erzählter Romane (Kipps, 1905), die realistisch erzählt sind. Aufgrund seines Humors bekam WELLS den Ruf, ein Nachfolger des legendären CHARLES DICKENS zu sein.

In einer berühmt gewordenen literarischen Debatte mit HENRY JAMES setzte sich WELLS vehement für eine sozial engagierte Literatur ein. Im Laufe der Zeit werden seine Werke immer pessimistischer. Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges verlor WELLS seinen Glauben an die Realisierbarkeit eines utopischen Weltstaates. So ist sein letztes Werk Mind at the End of Its Tether (1945, dt. Der Geist am Ende seiner Möglichkeiten) geprägt von düsterem Nihilimus. Großen Erfolg hatte WELLS auch mit seiner Weltgeschichte The Outline of History (1920, dt. Die Weltgeschichte).

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
Love and Mr. Lewisham (1899)
The First Men in the Moon (1901, dt. Die ersten Menschen auf dem Mond)
The History of Mr. Polly (1909, dt. Mr. Polly steigt aus)
The Man Who Could Work Miracles (1936, dt. Der Mann, der die Welt verändern wollte)

Autobiografie
Experiment in Autobiography (1934)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herbert George Wells." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/herbert-george-wells (Abgerufen: 12. October 2025, 06:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Science fiction
  • Biographie
  • Die Zeitmaschine
  • The Time Machine
  • Abenteuerroman
  • Krieg der Welten
  • Biografie
  • Jules Vernes
  • The War of the Worlds
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025