Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Emily Brontë

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

EMILY BRONTË wurde als Tochter eines Landpfarrers in Yorkshire geboren. Ihre mutterlose Jugend in der Landpfarrei ihres Vaters lieferte Stoff für manche romantisierte Biografie. Die Kinder wurden vorwiegend zu Hause unterrichtet. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester ANNE erfand EMILY die Fantasiewelt Gondal, die später Schauplatz ihrer Gedichte wurde.
Für kurze Zeit ging EMILY auf ein Internat, krank vor Heimweh kehrte sie aber recht bald nach Hause zurück. Mit ihrer älteren Schwester CHARLOTTE verbrachte sie 9 Monate in Brüssel, wo sie Deutsch und Französisch, aber auch Musik studierte. Auch nach dieser Zeit zog EMILY es vor, nach Yorkshire zurückzugehen. Während CHARLOTTE an den literarischen Zirkeln Londons teilnahm und viele Freunde hatte, lebte EMILY sehr zurückgezogen. Bereits mit 30 Jahren starb sie an Tuberkulose.

Literarisches Schaffen

Die Geschwister BRONTË zeichneten sich alle durch ihre künstlerische Begabung aus. Der Bruder BRANWILLE verfasste Gedichte und malte, ANNE schrieb ebenfalls Gedichte, aber auch Romane. CHARLOTTE war neben EMILY die erfolgreichste der Schwestern: Sie war die Herausgeberin der Gedichte ihrer Schwestern und verfasste den Roman Jane Eyre (1847) über eine selbständige junge Frau, die ohne Rücksicht auf gesellschaftliche oder religiöse Tabus auf Bildung und freier Berufswahl besteht. Der Roman erregte zu seiner Zeit Aufsehen und wurde zum Welterfolg.

EMILY BRONTË ist jedoch von allen diejenige, die literarisch am bedeutungsvollsten zu bewerten ist. Sie verfasste den überwiegenden Teil der in dem Band Poems by Currer, Ellis, and Acton Bell (1846) gesammelten Gedichte der drei Schwestern. Die Namen hatten sie als geschlechtsneutrale Pseudonyme gewählt, die ihren Initialen entsprachen.

Das literarische Hauptwerk von EMILY BRONTË ist der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe). Vor dem Hintergrund der rauhen und oft gespenstischen Moor- und Heidelandschaft Yorkshires wird die Geschichte einer dämonischen Hassliebe zweier Menschen erzählt.

Der Findling Heathcliff wird auf dem Gutshof der Familie Earnshaw zusammen mit Earnshaws Kindern Hindley und Catherine erzogen. Nach dem Tod des Vaters wird Heathcliff von Hindley verstoßen, während Catherine und Heathcliff ihre Liebe und Wesensverwandtschaft entdecken. In einer beiläufigen Bemerkung erfährt Heathcliff, dass Catherine ihn nie heiraten wird. Was er jedoch nicht hört, ist das Geständnis ihrer Leidenschaft für ihn. Er verlässt das Haus ohne Abschied.
Drei Jahre später kommt er als wohlhabender Mann wieder und beginnt Catherines Ehe mit Linton zu zerstören und treibt Catherine in den Tod. Seine leidenschaftliche Rache findet jedoch kein Ende, denn er beginnt nun auch noch an den nachfolgenden Generationen Vergeltung zu üben. Allerdings gibt auch dies ihm keinen Frieden und bis zu seinem Tod verfolgen ihn noch die Gesichter Catherines. Im Tod hofft er dann auf eine Versöhnung mit ihr.

Der Roman fand erst nach EMILYs Tod Anerkennung. Nachdem Kritiker zuerst nur seine Düsterkeit und Brutalität sahen, würdigte man später seine unglaubliche Verbindung von Romantik und Realismus, seine Schaueratmosphäre und die psychologische Darstellung der Charaktere.
Im 20. Jahrhundert fand vor allem die Erzähltechnik des Romans große Beachtung: Das Geschehen wird aus der Erzählperspektive (point of view) von zwei Erzählern berichtet, die nicht allwissend sind. Es wird nicht chronologisch erzählt, sondern mit Hilfe von Rückblenden. Symbolisch verweist BRONTË auf die starken Naturgewalten, die gleichsam im Menschen verkörpert sind und sich in Gewalt, Leidenschaft und Rücksichtslosigkeit artikulieren.

Verfilmungen

Der Roman Wuthering Heights wurde mehrmals verfilmt. Zu den bekanntesten Filmen gehören:

  • Wuthering Heights (1939) von WILLIAM WYLER (USA),
  • Abismos de pasión (1953, Depths of Passion) von LUIS BUÑUEL (Spanien),
  • Wuthering Heights (1970) von ROBERT FUEST mit TIMOTHY DALTON und ANNA CALDER MARSHALL in den Hauptrollen (USA/GB)
  • Wuthering Heights (1992) von PETER KOSMINSKY mit den Darstellern JULIETTE BINOCHE und RALPH FIENNES (GB)

Auch musikalisch inspirierte der Roman viele Künstler: Er wurde sowohl als Musical als auch als Oper vertont. Die englische Musikerin KATE BUSH landete 1978 mit ihrem Lied Wuthering Heights einen weltweiten Hit. Sie verarbeitete den Stoff 1985 noch einmal in dem ebenfalls bekannt gewordenen Song Running Up That Hill, dessen Titel sich auf den Treffpunkt der Liebenden Heathcliff und Catherine bezieht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Emily Brontë." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/emily-bronte (Abgerufen: 20. May 2025, 15:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wuthering Heights
  • Sturmhöhe
  • Biographie
  • Erzählperspektive
  • Gedichte
  • Roman
  • Biografie
  • Point of view
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025