Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Nathaniel Hawthorne

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

NATHANIEL HAWTHORNE wurde 1804 als Sohn einer der ältesten Familien Neuenglands in Salem geboren. Seine Vorfahren hatten sich dort Mitte des 17. Jahrhunderts als puritanische Siedler niedergelassen. Sein Großvater war als Richter an den sogenannten Witch Craft Trials (Hexenprozesse) beteiligt, die Salem zwischen 1647 und 1691 erschütterten: Zahlreiche Frauen wurden als Hexen verfolgt, angeklagt und erhängt.
1825 beendete HAWTHORNE sein Studium am angesehenen Bowdoin College in Brunswick (Maine), wo er auch mit dem Dichter HENRY WADSWORTH LONGFELLOW zusammen kam. Danach zog er sich in seine Geburtsstadt Salem zurück, um Schriftsteller zu werden.
Sein erster Roman Fanshawe (1828) wurde jedoch von der Kritik weitgehend übergangen. HAWTHORNE schrieb daraufhin lockere Erzählungen, die unter dem Titel Twice-Told Tales (1837, dt. Die zweimal erzählten Geschichten) veröffentlicht wurden, ihn aber nicht finanziell absicherten.

Von 1839 bis 1841 lebte er in Boston, wo er im Zollamt arbeitete. Er bewegte sich im Kreis von Schriftstellern und Intellektuellen wie dem amerikanischen Philosophen RALPH WALDO EMERSON. Mit HERMAN MELVILLE war er ebenfalls befreundet. Dieser widmete ihm voller Bewunderung seinen Roman Moby Dick.

Nach einem Aufenthalt in der transzendentalistischen Kommune Brook Farm, einer sozial-utopischen, später sozialistisch orientierten Genossenschaft, ließ HAWTHORNE sich mit seiner Familie in Concorde (New Hampshire) nieder. 1846 erschien der Erzählband Mosses From an Old Manse. 1850 veröffentlichte HAWTHORNE den Roman The Scarlet Letter, der ihm große Anerkennung brachte. Es folgten weitere Romane und Erzählungen.

Von 1853 bis 1857 war HAWTHORNE amerikanischer Konsul in Liverpool (England), anschließend lebte er zwei Jahre in Italien. 1860 kehrte er in die USA zurück. Sein letzter abgeschlossener Roman The Marble Faun (dt. Der Marmorfaun) erschien. Vier Jahre später starb HAWTHORNE in Plymouth (New Hampshire).

Literarisches Schaffen

Die Sammlungen von Kurzgeschichten Twice-Told Tales und Mosses From an Old Manse enthalten die bekannten Erzählungen Young Gooodman Brown (1835) und The Minister's Black Veil (1836), in denen sich HAWTHORNE mit der puritanischen Religionsauffassung auseinandersetzt. Den gesellschaftlichen Verhaltensnormen des Puritanismus, die auf einem strengen Wertesystem beruhen, steht er ablehnend gegenüber. HAWTHORNE entwickelt hier das für sein Werk wichtige zentrale Thema des Widerspruches zwischen der individuellen Freiheit einerseits und dem Zwang zur Konformität andererseits.
Aufgrund seiner Erzählweise wurde HAWTHORNE zusammen mit EDGAR ALLAN POE zum Begründer der traditionellen Kurzgeschichte (short story). POE leitete seine Theorie von den Kurzgeschichten HAWTHORNEs ab.

Der 1850 veröffentlichte Roman The Scarlet Letter gilt als Meisterwerk HAWTHORNEs. Er beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen der Freiheit des Einzelnen und dem Zwang, sich andererseits den Regeln der Gesellschaft zu unterwerfen:
Hester Prynne, die im puritanischen Neuengland des 17. Jahrhunderts Ehebruch begeht, wird von der Gesellschaft geächtet. Zur Erkennung ihrer Sünde muss sie ein A (Adultery=Ehebruch) tragen. Ihr Mann nimmt den Namen Roger Chillingworth an und macht sich auf die Suche nach Hesters Geliebten. Dieser ist der allseits von der Gesellschaft geachtete Ehrwürden Arthur Dimmesdale, der zu schwach ist, seine Schuld einzugestehen. Chillingworth beginnte Dimmesdale seelisch zu quälen, um ein Geständnis von ihm zu bekommen. So macht auch er sich schuldig, während Hester durch tätige Barmherzigkeit die Achtung der Gesellschaft wiedererlangt.

Der Roman verarbeitet die Geschichte des puritanischen Neuenglands, dessen Moral, rigide Sittenstrenge und Unterdrückung von Gefühlen verlangte. Auf psychologische Weise durchleuchtet er das Schuldbewusstsein und seine Folgen. Merkmal für HAWTHORNEs Erzählstil sind seine Mehrdeutigkeit und die Verwendung von Symbolen. So legt sich der Erzähler nie eindeutig fest, was auch für HAWTHORNEs Kurzgeschichten typisch ist. Die puritanische Kolonie in The Scarlet Letter wird immer wieder mit Attributen wie grau, braun oder dunkel beschrieben, während Pearl, die als Tochter Hesters allein wegen ihrer Existenz gegen die puritanischen Regeln verstößt, stets in bunten Kleidern beschrieben wird. Auch das A, das Hester tragen muss, leuchtet purpurrot. Der Wald erscheint als Wildnis, wo die gesellschaftlichen Regeln nicht gelten. In dem einleitenden biografischen Bericht The Custom House legt HAWTHORNE seine eigene Verstrickung und die seiner Vorfahren in die von den Puritanern verübten Ungerechtigkeiten dar.

HAWTHORNEs nächster Roman The House of the Seven Gables (1851, dt. Das Haus mit den sieben Giebeln) ist ebenfalls mit der Geschichte Neuenglands verwurzelt. Im Mittelpunkt steht ein Haus, auf dem ein Familienfluch lastet: Der Erbauer des Hauses hat sich an den Witch Craft Trials schuldig gemacht. HAWTHORNE behandelt auch hier das Problem der Sünde in Bezug auf seine eigene puritanische Herkunft.
In The Blithedale Romance (1852, dt. Die Blithedale-Maskerade bzw. Ein tragischer Sommer) verarbeitet HAWTHORNE seine Erfahrungen in der Kommune Brook Farm und beschreibt die zwischenmenschlichen Beziehungen dort.
In seinem letzten vollendeten Roman The Marble Faun geht HAWTHORNE wieder dem Thema Schuld und Selbstbehauptung psychologisch nach. Das Geschehen wird hier nach Italien verlagert.

HAWTHORNE begründete mit seinen Romanen als erster in Amerika den psychologischen Roman. Neben EDGAR ALLAN POE und HERMAN MELVILLE prägte er die amerikanische Literatur. Mit MELVILLE zählt er zu den Vertretern des symbolischen Realismus.

Weitere Werke (Auswahl)

Kurzgeschichten
My Kinsman, Major Molineux (1832)
Roger Malvin's Burial (1832)
The Gentle Boy (1832)
The Canterbury Pilgrims (1833)
Wakefield (1835)
The Maypole of Merry Mount (1836, dt. Der Maibaum von Merry Mount)
Dr. Heidegger's Experiment (1837, dt. Dr. Heideggers Experiment)
Endicott and the Red Cross (1838)
The Celestial Railroad (1843)
The Birthmark (1843)
Rappaccini's Daughter (1844, dt. Rappaccinis Tochter)
Ethan Brand (1850)

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nathaniel Hawthorne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/nathaniel-hawthorne (Abgerufen: 20. May 2025, 00:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Young Goodman Brown
  • Kurzgeschichte
  • The Scarlet Letter
  • Biographie
  • Puritaner
  • Roman
  • Symbol
  • Biografie
  • Der scharlachrote Buchstabe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025