Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.1 Verbreitung des Englischen
  5. 1.1.0 Verbreitung des Englischen
  6. Englisch in der Karibik

Englisch in der Karibik

In verschiedenen Ländern der Karibik ist Englisch die offizielle Sprache. Doch als Umgangssprache wird von der Bevölkerung eine vom Englischen beeinflusste Kreolsprache (Creole) gesprochen. Ihr Wortschatz orientiert sich am Englischen, während in Phonologie, Semantik und Morphosyntax zahlreiche Unterschiede zum Englischen bestehen. Deshalb lässt sich die Kreolsprache mit guten Gründen als eigenständiges sprachliches System auffassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der karibische Raum

Der karibische Raum erstreckt sich von der Südspitze Floridas in einem weiten Bogen bis zu den Küsten Mittel- und Südamerikas. In sprachlicher Hinsicht handelt es sich um ein sehr heterogenes Gebiet. Die karibischen Inseln wurden seit dem Ende des 15. Jahrhunderts von verschiedenen europäischen Ländern kolonialisiert. Offizielle Sprachen in der Karibik sind:

  • Spanisch in Kuba, der Dominikanischen Republik und (neben Englisch) in Puerto Rico,
  • Französisch in Guadeloupe, Haiti und Martinique,
  • Niederländisch in Aruba, Curacao und Surinam.

Das Englische

In vielen Teilen der Karibik ist Englisch zwar die offizielle Sprache. Doch als Umgangssprache wird von der Bevölkerung eine vom Englischen beeinflusste Kreolsprache (Creole) gesprochen. Als Kreolsprachen gelten seit dem 17. Jahrhundert die Sprachen, die in den überseeischen Kolonien europäischer Staaten (v. a. in Afrika und in der Karibik) als Resultat andauernder gegenseitiger Beeinflussung von europäischen und nichteuropäischen Sprachen entstanden sind, wobei der Einfluss der europäischen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch) überwiegt.

Die Geschichte des Englischen in der Karibik weicht deutlich von den sprachlichen Entwicklungen in anderen Kolonien Großbritanniens, wie zum Beispiel Australien, Kanada oder Südafrika, ab. Dort wurde Englisch von britischen oder irischen Siedlern gesprochen, die ihre Sprache an die folgenden Generationen weitergaben. Diese Art der Sprachtradierung hat in der Karibik nur die frühe Phase der Besiedlung bestimmt. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Afrikaner unterschiedlicher Herkunft und Kultur in die Karibik deportiert, wo sie als Sklaven auf Plantagen arbeiteten. Um kommunizieren zu können, entwickelten sie eine Verständigungssprache, das Pidginenglisch, das sich bald als allgemeine Sprache der schwarzen Bevölkerung durchsetzte und – wie jede Muttersprache – an die nachfolgenden Generationen weitergegeben wurde.

Kreolische Sprachen sind ihrem syntaktischen System nach vereinfachte und in ihrem semantischen und phonologischen Bestand reduzierte Sprachen. Sie werden als Muttersprache erlernt. Die Sprachwissenschaft untersucht diese Sprachen vor allem im Rahmen der Soziolinguistik und der Sprachkontaktforschung. Inzwischen hat sich die Kreolistik als eigenständiger Forschungsbereich herausgebildet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Englisch in der Karibik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englisch-der-karibik (Abgerufen: 22. July 2025, 05:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • französisch
  • Aruba
  • Großbritannien
  • Sklaven
  • Pidginenglisch
  • Afrikaner
  • Morphosyntax
  • Guadeloupe
  • Kreolsprache
  • Surinam
  • Creole
  • Kreolistik
  • Phonologie
  • Pidgin
  • Curacao
  • Puerto Rico
  • Semantik
  • Dominikanische Republik
  • KUBA
  • niederländisch
  • Martinique
  • Haiti
  • Spanisch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Globalisierung und kulturelle Differenz

Kulturen unterscheiden sich im Hinblick auf ihre ästhetische, moralische und weltanschauliche Dimension:

  • Während die ästhetische Dimension Sprache, Literatur, bildende Kunst, Musik, Tanz, Küche u.s.w. umfasst,
  • bezieht sich die moralische Dimension auf die Werte und Gesetze;
  • die weltanschauliche Dimension bezieht sich auf die Mythen, religiösen und philosophischen Vorstellungen einer Kultur.

Um die Vielfalt der zahlreichen Kulturen zu bewahren, ist es wichtig, die kulturellen Differenzen zu erhalten. Problematisch wird die Betonung kultureller Differenz allerdings, wenn von Seiten einer Mehrheitskultur die Ausgrenzung von sich unterscheidenden Minderheitskulturen vollzogen wird.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.
Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

Die politischen Institutionen in Großbritannien

“The king can do no wrong“. Für sein Handeln kann der Monarch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ihre eigentliche Aufgabe findet die Krone in der symbolischen Verkörperung der Nation und ihrer historischen Kontinuität. Der Monarch hat zwar ein umfassendes Konsultationsrecht und genießt in sämtlichen Regierungsgeschäften volle Akteneinsicht, erfüllt jedoch vor allem Repräsentationsaufgaben. Daneben obliegen ihm unter anderem

  • der nominelle Oberbefehl über die Streitkräfte,
  • die Berufung des Premierministers,
  • die Auflösung des Parlaments auf Vorschlag des Premierministers,
  • die Verlesung der jährlichen Thronrede, die vom Premierminister als Regierungsprogramm verfasst wird,
  • sowie die förmliche Unterzeichnung sämtlicher vom Parlament beschlossener Gesetze.

Ein königliches Veto gegen eine Gesetzesvorlage wurde zuletzt 1707 eingelegt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025