Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.4 Andere Medien
  5. 5.4.2 Filme
  6. Filmanalyse

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ausgangspunkt bei der Filmanalyse ist in der Regel eine formal-inhaltliche Protokollierung des filmischen Ablaufs. In der Praxis haben sich folgende Schritte für eine exemplarische Filmanalyse als sinnvoll erwiesen:

  • Inhaltsbeschreibung
  • Problematisierung und Fragestellung
  • Bestandsaufnahme mit Sequenzbeschreibungen
  • Analyse und Interpretation unter Einbeziehung des historisch-gesellschaftlichen Kontexts
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Bei der Filmanalyse, die sich häufig auf einzelne Sequenzen konzentriert, interessiert uns das Aufschlüsseln von Elementen der Filmregie wie:

  • Einstellung,
  • Kameraperspektive,
  • Kamerabewegung,
  • Licht,
  • Ton,
  • Montage.

Die beigefügte Grafik illustriert das komplexe Wirkungsgefüge von Produktions- Film- und Wirkungsrealität und gibt Anhaltspunkte für ein systematisches Vorgehen bei der Filmanalyse.

  • Film as communication Hinweis: Ein Klick auf die hochgestellten Zahlen öffnet ein Fenster mit Zusatzinformationen.© Stiefenhöfer (Based on: Korte 1999 und Maletzke 1972)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Filmanalyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/filmanalyse (Abgerufen: 20. May 2025, 18:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Protokollierung
  • Grafik
  • Kameraperspektive
  • Licht
  • Bild
  • Einstellung
  • Montage
  • Unterricht
  • Filmsequenz
  • Interpretation
  • filmische Mittel
  • Ablauf
  • Ton
  • Wirkungsrealität
  • Erfahrungshorizont
  • Kamerabewegung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Texttypen

Die Klassifizierung von Texten kann nach ganz unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Gebräuchlich sind die Unterscheidungen:

  • nach der Erscheinungsform (mündlich oder schriftlich),
  • nach der Funktion, bzw. der Autorintention (narrativ, deskriptiv, argumentativ, expositorisch, instruktiv, appellativ),
  • nach dem Vermittlungsmedium (Zeitung, Buch, Internet, Radio, Fernsehen, Telefon etc.),
  • nach dem Wirklichkeitsbezug (literarisch und nichtliterarisch/fiktional und nicht-fiktional).

Die Punch-Cartoons

Dass uns heute satirische und humoreske Zeichnungen unter dem Namen Cartoon bekannt sind, geht auf eine Initiative der 1841 gegründeten englischen Wochenzeitschrift Punch zurück. Anlässlich des Wiederaufbaus des Londoner Parlamentsgebäudes wurde eine opulente Ausstellung organisiert, in der verschiedene Künstler ihre Entwürfe (cartoons) zur Gestaltung der Innenwände vorstellten. Im Punch erschien daraufhin eine Reihe ironischer Zeichnungen – cartoons –, in der die Kostspieligkeit der Entwürfe mit der erbärmlichen Situation der unteren Bevölkerungsschichten kontrastiert wurde.

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Types of the Novel - Romangattungen

Die Vielzahl der seit dem Entwicklungsbeginn des Romans im 18. Jh. geschaffenen Romane lässt sich je nach Entstehungszeit (date of origin), Stoffauswahl (subject matter), Form (composition), Aussageweise (form of expression) oder Anspruch an den Leser (literary standard) bestimmten Gattungen zuordnen. Es zeigt sich, dass der einzelne Roman in der Regel mehreren Gattungen zugehörig ist. Welche Gattungsbildungen möglich sind, wird in einer Übersicht veranschaulicht.

Sachtexte, Verbreitung

Im Alltagsleben, egal ob im privaten Bereich, zu Studienzwecken oder im Beruf werden wir häufig mit Sachtexten konfrontiert. Sachtexte spielen überall dort eine Rolle, wo Informationen über real existierende Ereignisse, Personen, Objekte oder Probleme verarbeitet, weitergegeben oder abgefragt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025