Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.6 A Changing World
  5. 6.6.0 A Changing World
  6. Globalisierung und kulturelle Differenz

Globalisierung und kulturelle Differenz

Kulturen unterscheiden sich im Hinblick auf ihre ästhetische, moralische und weltanschauliche Dimension:

  • Während die ästhetische Dimension Sprache, Literatur, bildende Kunst, Musik, Tanz, Küche u.s.w. umfasst,
  • bezieht sich die moralische Dimension auf die Werte und Gesetze;
  • die weltanschauliche Dimension bezieht sich auf die Mythen, religiösen und philosophischen Vorstellungen einer Kultur.

Um die Vielfalt der zahlreichen Kulturen zu bewahren, ist es wichtig, die kulturellen Differenzen zu erhalten. Problematisch wird die Betonung kultureller Differenz allerdings, wenn von Seiten einer Mehrheitskultur die Ausgrenzung von sich unterscheidenden Minderheitskulturen vollzogen wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Zusammenhang mit der fortschreitenden Globalisierung wird häufig die Befürchtung geäußert, dass die vielfältigen kulturellen Traditionen aufgehoben würden und eine globale Einheitskultur entstehen würde. Eine solche homogenisierte (vereinheitlichte) Kultur könnte sich durch die Dominanz der westlichen Kultur ergeben. Dieser Trend wird manchmal auch McDonaldisierung der Welt bezeichnet.
Aus einer Abwehrhaltung gegenüber einer Einheitskultur ziehen sich viele Kulturen auf ihre eigene Identität zurück. Sie grenzen sich von anderen Kulturen ab, und heben die Differenzen zwischen den einzelnen Kulturen hervor.

Kulturelle Differenz

Den Begriff „kulturelle Differenz“ kann von einer Kultur für alle Kulturformen verwenden werden, die im Gegensatz zur eigenen Kultur stehen. Als das Eigene werden dabei die kulturellen Tendenzen bezeichnet, die in einem gemeinsam geteilten territorialen (z. B.: Deutschland) oder sozialen Raum (z. B. Kulturgemeinschaften, die nicht an Landesgrenzen gebunden sind) entstanden sind.
Diese kulturellen Tendenzen können in folgende drei kulturelle Dimensionen unterteilt werden:

  1. ästhetische Dimension: sie umfasst Sprache, Literatur, bildende Kunst, Musik, Tanz, Küche u.s.w.;
  2. moralische Dimension: sie besteht aus den Werten und den Gesetzen einer Kultur;
  3. weltanschauliche Dimension: diese bezieht sich auf die Mythen, religiösen oder philosophischen Vorstellungen, die Kulturen zur Erklärung der Welt bereithalten.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kulturen in Bezug auf die genannten kulturellen Dimensionen bereichern das Kulturerbe. Insofern ist das Engagement für kulturelle Differenz ein wichtiges Unterfangen, um eine kulturelle Vielfalt zu bewahren.

Kommt eine Kultur, die auf die Bewahrung der eigenen Kulturformen bedacht ist, auf die Charakteristika zu sprechen, anhand derer sie sich von anderen Kulturen unterscheidet, bezieht sie sich meist auf die ästhetische Dimension von Kultur. So kämpfen beispielsweise die Katalanen im Nordosten Spaniens und im Süden Frankreichs gegen einen Bedeutungsverlust ihrer Sprache an und versuchen, Menschen zu gewinnen, die ihre Sprache erlernen wollen.

Betonung kultureller Differenzen

Problematisch wird die Betonung kultureller Differenz, wenn von Seiten einer Mehrheitskultur eine Ausgrenzung differenter Kulturen vollzogen wird. Eine solche Ausgrenzung kann gegenseitige Ressentiments schüren und zu einer Eskalation in Form von Gewalt führen. Das zeigen z. B. der türkisch-kurdische Konflikt und der Nahost-Konflikt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Globalisierung und kulturelle Differenz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/globalisierung-und-kulturelle-differenz (Abgerufen: 10. August 2025, 13:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mehrheitskultur
  • kulturelle Dimensionen
  • McDonaldisierung
  • moralisch
  • Globalisierung
  • Kulturformen
  • Minderheitskultur
  • ästhetisch
  • kulturelle Differenz
  • Katalanen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Martin Luther King

* 15. Januar 1929 in Atlanta in Georgia
† 4. April 1968 in Memphis, Tennessee (ermordet)

R. MARTIN LUTHER KING JR. gehört zu den bedeutendsten Bürgerrechtskämpfern in den USA. Er war der Erste, der mit seiner Politik des gewaltlosen Widerstandes in seinem Land Erfolg hatte und das Prinzip der Rassensegregation in den Südstaaten der USA zum Scheitern brachte. Am 10. Dezember 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Sein „Brief aus dem Gefängnis von Birmingham“ gehört zu den erschüttertsten Dokumenten der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, seine Rede ”I have a dream“ zu den bekanntesten in der Welt.

KING fiel vermutlich einem Mordkomplott der US-Regierung in Gemeinschaft mit CIA und FBI zum Opfer.

Englische Kolonien in Nordamerika

Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung. Seit 1620 erhöhten sich die Zuwanderraten europäischer Immigranten und aus Afrika verschleppter Sklaven. Die Bevölkerungszahl stieg von etwa 2.000 Einwanderern im Jahr 1620 auf etwa 2,5 Millionen bis zum Ende der englischen Kolonialära nach 1783.

Charakteristisch für die europäische Besiedlung Nordamerikas war die Anlage von Siedlungskolonien. Aus zunächst verstreuten Siedlungen entwickelten sich im Osten der heutigen USA im Raum der Appalachen und der Küstenebenen dreizehn englische Kolonien. Die einseitige Ausrichtung der Wirtschaft durch die Kolonialmacht führte zu Konflikten, die in der Unabhängigkeit der Kolonien und der Gründung der USA gipfelten.

Massenmedien in den USA

Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln. Darunter fallen Presseerzeugnisse, Hörfunk, Film, Fernsehen, Videos, Compactdiscs und andere prinzipiell allen Mitgliedern der Gesellschaft zugänglichen Informations- und Unterhaltungsangebote.

Das politische System der USA

Die aus 50 weitgehend eigenständigen Bundesstaaten bestehenden USA sind eine präsidiale Bundesrepublik. Jeder Bundesstaat ist der Union durch die Anerkennung der Verfassung verpflichtet. Die Verfassung von 1787, die älteste noch gültige Verfassung der Welt, sichert das demokratische Grundprinzip der Gewaltenteilung und gewährt allen Bürgern der USA die gleichen Grundrechte. Der mächtigste Mann im Staat ist der Präsident. Bei ihm liegt die exekutive Gewalt des Bundes. Er ist Regierungschef, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Staatsoberhaupt in einer Person. Die Gesetzgebung, d. h. die legislative Gewalt, obliegt in den USA dem Kongress, einem Zweikammer-Parlament aus Senat und Repräsentantenhaus. In der Parteienlandschaft der USA hat sich historisch ein Zweiparteiensystem herausgebildet. Dieses System wird von der Demokratischen und der Republikanischen Partei getragen.

Die Regionen der USA unter kulturellen Gesichtspunkten

Aufgrund der Größe und Vielfalt des Landes zeichnen sich die USA durch markante regionale Unterschiede aus. Im folgenden Artikel wird der Schwerpunkt auf die kulturellen Aspekte gelegt, wobei fünf Regionen (Neuengland, mittlere Atlantikküste, Südstaaten, mittlerer Westen und Westen) unterschieden werden. Natürliche Gegebenheiten sowie wirtschaftliche und historische Entwicklungen in den einzelnen Regionen können dabei natürlich nicht außer Acht gelassen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025