Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.8 Syntax
  5. 3.8.8 Direkte und indirekte Rede (direct and reported speech)
  6. Indirekte Rede (reported speech)

Indirekte Rede (reported speech)

Die indirekte Rede (reported speech) ist die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung. Sie erfolgt allerdings in abgewandelter Form. Der Artikel stellt so genannte Einführungsverben für die indirekte Rede vor. Er veranschaulicht die Anpassung der Personal- und Possessivpronomen und die Änderung der Zeitenfolge durch Beispielsätze und einen kurzen Textausschnitt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In der indirekten Rede wird aus

 He says, “I will be home later.”He said he would be at home later.
 (gegenwartsbezogen)
direkte Rede
(vergangenheitsbezogen)
indirekte Rede

Says und said bezeichnet man als Einführungsverben.

Weitere einführende Verben sind z. B.:
to add, to admit, to argue, to complain, to contradict, to doubt if, to emphasize, to exclaim, to mention, to point out, to promise, to want to know, to wonder if.

Folgende Elemente der direkten Rede passen sich der Situation der Redewiedergabe an:

Bei der Wiedergabe durch eine andere Person verändern sich Personal- und Possessivpronomen:
“I will travel through Sweden with my friend next month.”
He says (that) he will travel through Sweden with his friend the following month.

Zeitangaben werden in indirekter Rede umschrieben:
“I will stop smoking tomorrow.”
“She mentioned that she would stop smoking the next day.”
“Did the pain start yesterday evening?”
“The doctor wanted to know if the pain had started the previous evening.”

Steht bei der Umwandlung von direkter in indirekte Rede das einführende Verb im simple past, findet eine Verschiebung der Verbzeiten statt. Diese Verschiebung orientiert sich an der Vergangenheit (back-shift of the tenses):

direct speechreported speech
simple present
“I'm hungry.”

 
present progressive
“We are having dinner right now.”

 

present perfect
“I've never tasted such delicious fish before.”

 

present perfect progressive
“We have been waiting for you for an hour.”

 
simple past
“And we forgot to buy the tea.”

 
going to-future
“Are you going to watch the match?”

 
will-future
“When will you have your surgery?”
simple past
She said (that) she was hungry.
 
past progressive
She said that they were having dinner immediately.

 
past perfect
He exclaimed that he had never tasted such delicious fish before.

 
past perfect progressive
They complained that they had been waiting for him for an hour.

 
past perfect
He added that they had forgotten to buy the tea.

 
was/were going to
He asked if they were going to watch the match.

 
conditional I
She asked when he would have his surgery.

Bei der Wiedergabe von Anweisungen, Bitten und Ratschlägen in indirekter Rede werden Infinitivkonstruktionen verwendet:
“Don't forget your umbrella.” He told her not to forget her umbrella.

Im folgenden Textauszug wird erkennbar, dass bei der Umwandlung von direkter in indirekter Rede nicht lediglich die Zeitenfolge beachtet werden muss:

Crisp Foundation, made the following speech on opening the new museum:
“Ladies and gentlemen,
I'd like to welcome you to witness the opening of the new Crisp Museum of Modern Art today. There can be no doubt that it is a remarkable addititon to the cultural life of our city and our nation. It is a museum whose intention is to give impetus and encouragement to the young talents among us. Here, no expense has been spared to display modern art under optimum conditions.
I am glad to be here, and I feel honoured to speak in front of such a large number of visitors. I welcome you and all future visitors to enjoy the museum!”
At the beginning of his opening speech at the new Crisp Museum of Modern Art, Dr Miller, the Chairman of the Crisp Foundation, welcomed all visitors to witness the opening of the new museum on that day. He put it beyond doubt that the museum was a remarkable addition to the cultural life of New York and the nation of the U.S. He underlined that the intention of the museum was to give impetus and encouragement to the young talents in society. At the Crisp Museum, he explained, no expense had been spared to display modern art under optimum conditions.
He added how glad he was to attend the opening and to be allowed to speak in front of the large number of visitors who had come for the occasion. He finally appealed to all the visitors present and all future visitors to enjoy the museum

Einleitendes Verb im simple past

Anpassung der Personalpronomen

Anpassung der adverb. Bestimmung der Zeit


Veränderung der Zeit im Hauptverb

Anpassung der Possessivpronomen
Anpassung der adverbialen Bestimmung des Ortes

Veränderung der Zeit im Hauptverb

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Indirekte Rede (reported speech)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/indirekte-rede-reported-speech (Abgerufen: 20. May 2025, 05:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pronomen
  • reported speech
  • tenses
  • Zeitangaben
  • back-shift
  • Personal
  • Einführungsverben
  • possessiv
  • Zeiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025