Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.3 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  5. 1.3.0 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  6. Kommerzielle Prüfungsstandards

Kommerzielle Prüfungsstandards

Warum gewinnen außerschulische Qualifikationen in Englisch an Bedeutung?

  • Englisch entwickelt sich zur Lingua franca im zusammenwachsenden Europa.
  • Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für einen Studienaufenthalt in den USA oder dem englischsprachigen Ausland.
  • Deutsche Hochschulen bieten zunehmend internationale, auslandsorientierte Studiengänge mit hohem Fremdsprachenanteil an. In der Regel wird dort Englisch gesprochen.
  • Immer mehr Unternehmen legen Wert auf den freiwillig und zusätzlich erbrachten Nachweis guter Fremdsprachenkenntnisse und bevorzugen Bewerber mit einem solchen Engagement. Es ermöglicht zudem einen Einsatz außerhalb Deutschlands und ggf. einen schnelleren Aufstieg im Unternehmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kommerzielle Prüfungsstandards

Von Studienbewerbern, die an einem college oder einer Universität in Großbritannien oder den USA studieren wollen, wird fast immer ein Eingangstest verlangt, falls ihre Muttersprache nicht Englisch ist. In diesem Test müssen sie nachweisen, dass sie über genügend Sprachkenntnisse verfügen, um dem Unterricht in englischer Sprache aktiv folgen zu können. Vor der Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule im englisch-sprachigen Ausland ist es daher unerlässlich, sich genau zu informieren, welche außerschulische Sprachprüfung jeweils anerkannt wird. Oft ist das Erreichen einer bestimmten Punktzahl nötig.

Unter den außerschulischen Sprachprüfungen sind zwei besonders renommiert:

  • Die Test of English as a Foreign Language Prüfung (TOEFL) ist besonders für ein Studium in den USA und Kanada interessant.
  • Das Cambridge Certificate kann weltweit in ca. 140 Ländern und 3000 Prüfungszentren abgelegt werden.

Der TOEFL, vom Educational Testing Service in Princeton entwickelt, ist der Standard-Eingangstest für ausländische Bewerber für das Studium an amerikanischen Hochschulen. Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, weisen damit nach, dass sie in der Lage sind, das im Universitätsbereich benutzte, wissenschaftliche Englisch zu verstehen und selbst aktiv zu gebrauchen. Gute Oberstufenschüler der Klassenstufen 12 und 13 können die Prüfung ablegen. TOEFL bietet Vorbereitungsmaterial an. Es ist empfehlenswert, sich Beispiele des Prüfungsablaufs im Vorhinein anzusehen.

Inhalte der Prüfung

Den TOEFL-Test wird meist am Computer durchgeführt. Die vierstündige Prüfung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • In einem Tutorial erhalten die Prüflinge eine Einführung in die Bedienung des Programms.
  • Listening: Es werden Kurzdialoge, Unterhaltungen, Vorlesungsausschnitte bzw. kurze Diskussionen zu akademischen Themen vorgespielt.
  • Structure: In diesem Testteil geht es um Kenntnisse der englischen Grammatik mit Schwerpunkt auf dem formellen geschriebenen Englisch.
  • Reading: Verschiedenen Texten sollen Hauptgedanken, aber auch Detailinformationen entnommen werden. Fragen zum Wortschatz werden ebenfalls gestellt.
  • Writing: Zu einem kontroversen Thema soll in etwa 30 Minuten ein Essay geschrieben werden. Geprüft wird die Fähigkeit, sich auf Englisch schriftlich angemessen auszudrücken, andererseits aber auch die Fähigkeit, Thesen zu entwickeln, zu strukturieren und zu belegen. Beide Anteile werden etwa gleich gewichtet.
  • Gültigkeit der Prüfung: Für die Zulassung an vielen Universitäten in den USA und Kanada ist das Erreichen einer bestimmten Punktzahl entscheidend. Das Testergebnis spiegelt den aktuellen Kenntnisstand eines Kandidaten wider und ist deshalb für die meisten Universitäten nur etwa 2 Jahre gültig.

Der Test kann mehrmals jährlich in einigen Testzentren in Deutschland abgelegt werden.

Das Cambridge Certificate – EFL – English as a Foreign Language und der Common European Framework of Languages

Um die Fremdsprachen-Kenntnisse der Bürger in der Europäischen Gemeinschaft zu fördern, aber auch vergleichbar zu machen, wurde im Jahre 1990 ALTE (Association of Language Testers in Europe) gegründet. ALTE gehören derzeit 27 Institutionen aus allen Ländern der EU an, die Sprachprüfungen in 24 europäischen Sprachen durchführen und zertifizieren. Es wurde ein Stufensystem mit sechs Leistungsstufen entwickelt, die beschreiben, welche Fähigkeiten der Absolvent eines bestimmten Tests besitzt.
Für die Abnahme der Fremdsprachenprüfung in Englisch (EFL – English as a Foreign Language) ist die University of Cambridge zuständig.

Europarat = (Council of Europe)ALTE Stufen Cambridge ESOL Examinations (ESOL = English for speakers of other languages)
C2 – Fortgeschritten II / masteryCPE – Certificate of Proficieny in English
C1 – Fortgeschritten I / effective proficiencyCAE – Certificate in Advanced English
B2 – Obere Mittelstufe / vantage
FCE – First Certificate in English
B1 – Mittelstufe / thresholdPET – Preliminary English Test
A2 – Anfänger / waystageKET – Key English Test
A1 – absolute AnfängerYLE – Young Learners English Test

Die verschiedenen Prüfungen verstehen sich als ”stepping stones“ in einer Rangfolge. Welches Zertifikat von einer Universität als Eingangsqualifikation verlangt wird, ist von Universität zu Universität verschieden. Das FCE wird aber in der Regel nicht als Zugangsvoraussetzung für Universitäten anerkannt.

Das FCE (First Certificate in English) eignet sich etwa ab der 11. Klassenstufe, das CAE (Certificate in Advanced English) ab Jahrgangsstufe 12.

Inhalte der Prüfung

Die beiden Prüfungen FCE und CAE unterscheiden sich nur im Schwierigkeitsgrad, nicht in den Bestandteilen der Prüfung und nur unwesentlich im zeitlichen Ablauf. Die Prüfung gliedert sich in fünf Teilbereiche, die zu verschiedenen Zeiten geprüft werden.

  • Reading/Leseverstehen: Kandidaten müssen zu vier Texten Multiple-Choice Fragen beantworten, Sätze umschreiben und Lückentexte füllen. Geprüft werden das Global- und Detailverständnis. Fragen zu Stil und Intention des Textes sind ebenfalls zu beantworten.
  • Writing/Schriftliche Textproduktion: Die Kandidaten sollen sich zu vorgelegten Texten wie Briefen, Broschüren und Berichten schriftlich äußern. Dabei ist eine Aufgabe verbindlich, die zweite Aufgabe kann aus vier möglichen ausgewählt werden.
  • English in Use/Sprachkenntnisse: Die Prüflinge sollen ihre Beherrschung der englischen Grammatik nachweisen. Zu authentischen Texten sind Aufgaben zur Textergänzung, Wortbildung, Fehlerkorrektur u. ä. durchzuführen.
  • Listening/Hörverstehen: Zu drei bis vier kurzen Hörtexten (Dauer1 – 4 Minuten) sind Multiple-Choice Fragen, und richtig/ falsch Fragen zu beantworten sowie Sätze zu vervollständigen).
  • In einem Speaking/mündlichen Interview unter der Bewertung von zwei müssen zwei Kandidaten auf Fragen reagieren, Themen diskutieren, kommentieren und ihre Meinung darlegen können.

Bewertung

Jeder Test wird mit einem Maximum von 40 Punkten bewertet, das Maximum sind 200 Punkte. Es werden fünf Notenstufen vergeben (A, B, C, D, E). Für ein Bestehen sind etwa 60 % der Punkte nötig, bei einer Bewertung mit D oder E hat man die Prüfung nicht bestanden. Cambridge Certificates haben lebenslange Gültigkeit.

  • Prüfungsvorbereitungen

    JENS SCHMIDT - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommerzielle Prüfungsstandards." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/kommerzielle-pruefungsstandards (Abgerufen: 20. May 2025, 22:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Qualifikation
  • Großbritannien
  • TOEFL
  • Universität
  • university
  • Studienbewerber
  • Tutorial
  • Cambridge Certificate
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Sprachprüfung
  • College
  • Studium
  • Zertifikat
  • Test of English as a Foreign Language
  • USA
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Ausbildungssystem in Großbritannien

In Zeiten der Pisa-Studie und der Kritik am deutschen Ausbildungssystem lohnt sich ein Blick über die Grenzen, um zu erfahren, wie das Ausbildungssystem in anderen Ländern funktioniert. Großbritannien genießt international einen sehr guten Ruf, was sich auch darin widerspiegelt, dass zahlreiche ausländische Studenten und Schüler trotz relativ hoher Kosten ihre Ausbildung in Großbritannien absolvieren.
Doch verdankt das britische Ausbildungssystem sein Renommee in erster Linie den Privatschulen, während die staatlichen Schulen unterfinanziert sind und sich mit einer Vielzahl sozialer Problemen konfrontiert sehen.
Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Geschichte des britischen Ausbildungssystems und dessen Zweiteilung in öffentliche und private Institutionen.

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Das Ausbildungssystem in den USA

Das US-amerikanische Bildungssystem ist dreistufig aufgebaut:

  • Elementary education oder primary education mit der obligatorischen elementary school oder primary school (Grundschule);
  • Secondary education im Rahmen der high school (Oberschule)
  • und als dritte Bildungsstufe die higher education, die an den colleges, Hoch- und Fachschulen sowie Universitäten erfolgt.

Es besteht eine zwölfjährige Schulpflicht, die sechs Jahre elementary school und sechs Jahre high school beinhaltet. Die beiden Abschnitte können in Gesamtschulen zusammengefasst sein, in denen die Grundschulzeit auf acht Jahre erweitert und Oberschule entsprechend auf vier Jahre verkürzt ist. Fakultativ ist der Besuch der vorschulischen Erziehungseinrichtungen, die vielen Schulen angeschlossen sind.

Elektronische Ressourcen

Im Internet gibt es eine schier unübersehbare Zahl von Webseiten, Diskussionsforen etc., die Ihnen Informationen liefern können. Das Arbeiten mit elektronischen Ressourcen beinhaltet jedoch einige Besonderheiten, auf die Sie achten sollten:

  • Zum einen handelt es sich beim World Wide Web (www) um ein gigantisches Netzwerk, das von keiner Person oder Institution strukturiert wird. Deswegen ist das Internet relativ unübersichtlich und die Suche nach geeigneten Materialien gelegentlich sehr zeitaufwändig. Suchmaschinen, auf die weiter unten eingegangen wird, können bei der Recherche behilflich sein.
  • Zum anderen unterliegt das World Wide Web keiner umfassenden Kontrolle. Jeder kann im Internet veröffentlichen, was er will, und es gibt nur ein Minimum an Zensur. Dieser Umstand macht es erforderlich, Informationen aus dem Internet zu prüfen, um zu vermeiden, dass Sie verzerrten, einseitig subjektiven oder schlichtweg falschen Darstellungen aufsitzen. Nachfolgend finden Sie Hinweise, wie Sie verlässliche elektronische Ressourcen aufspüren können.

Themenfindung mit Mindmap und Grobgliederung

Die Themenfindung ist der erste Schritt für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts. Durch eine systematische Vorgehensweise, wie etwa anhand der unten aufgeführten Punkte, kann die Vorbereitung erheblich erleichtert werden:

  1. Auswahl der Unterthemen
  2. zeitliche Planung (hinsichtlich der Vorbereitung und der inhaltlichen Recherche)
  3. Art der Quellen
  4. Form der Präsentation
  5. Grobgliederung
  6. Aufgabenteilung (bei Gruppenarbeit)
  7. Feingliederung: Aspekte des Themas
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025