Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.1 Themenfindung
  6. Themenfindung mit Mindmap und Grobgliederung

Themenfindung mit Mindmap und Grobgliederung

Die Themenfindung ist der erste Schritt für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts. Durch eine systematische Vorgehensweise, wie etwa anhand der unten aufgeführten Punkte, kann die Vorbereitung erheblich erleichtert werden:

  1. Auswahl der Unterthemen
  2. zeitliche Planung (hinsichtlich der Vorbereitung und der inhaltlichen Recherche)
  3. Art der Quellen
  4. Form der Präsentation
  5. Grobgliederung
  6. Aufgabenteilung (bei Gruppenarbeit)
  7. Feingliederung: Aspekte des Themas

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nicht nur in der Oberstufe, sondern auch im Studium oder Berufsleben werden Sie gelegentlich Referate halten, Präsentationen durchführen oder eine längere schriftliche Arbeit in Form einer Facharbeit oder eines Berichts verfassen.

Selbst wenn das Thema vorgegeben ist, müssen Sie in der Regel einen Schwerpunkt innerhalb dieses Themas bestimmen oder eine Auswahl an Unterthemen treffen, die Sie bearbeiten möchten.

Materialrecherche und Medienauswahl

Die Übersicht beschreibt die wesentlichen Einzelschritte bei der Durchführung eines themenorientierten Projekts (schriftliche Arbeit, Präsentation usw.). Es ist sinnvoll, schon bei den Grundüberlegungen die einzelnen Schritte sorgfältig zu planen, auch unter zeitlichen Gesichtspunkten. So ist bei der Materialfindung zu bestimmen, ob schwerpunktmäßig Printmedien (Bücher und Zeitschriften) oder elektronische Medien oder eine Kombination aus beiden als Quellen genutzt werden sollen. In der Phase der Erarbeitung der Materialien ist z. B. zu entscheiden, in welchem Umfang Bilder, Schaubilder und multimediale Elemente wie Audio- und Videodateien eingesetzt werden sollen. Schon frühzeitig sollten Sie überlegen, wie Sie das Material präsentieren möchten, da die Form der Präsentation (schriftliche Facharbeit, multimediale Präsentation, mediengestützter Vortrag) die Auswahl und Aufarbeitung der Materialien zum großen Teil bestimmt.

Um sich einen Überblick über mögliche Themen wie auch über Ihre Präferenzen zu verschaffen, ist eine Mindmap hilfreich. Wenn Sie die Schwerpunktthemen bestimmt haben, sollten Sie nochmals Ihre Lehrerin/Ihren Lehrer kontaktieren, um die Form der Arbeit und die Art der Materialrecherche abzustimmen. Dabei sind folgende Fragen hilfreich:

  • Sollen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit in mündlicher oder schriftlicher Form darstellen?
  • Welchen Umfang (Seitenzahl, Dauer der Präsentation) soll die Arbeit haben?
  • Welche formalen Aspekte sind einzuhalten?
  • Welche Medien können Sie einsetzen?
  • Welche Aspekte des Themas sind vorgegeben und welche sind frei wählbar?
  • Welche Informationsquellen kann Ihnen Ihre Lehrerin/Ihr Lehrer empfehlen, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben?

Gliederung – Der Einsatz von Mindmaps

Nehmen Sie nun eine Grobgliederung vor, in der sie zwischen den zentralen Aspekten und solchen, die gegebenenfalls berücksichtigt werden, unterscheiden. Diese erste Grobgliederung wird sich abhängig vom gefundenen Material noch (mehrfach) ändern.
Wenn Sie die Arbeit zusammen mit Mitschülern anfertigen, sollten Sie zu diesem Zeitpunkt eine Aufgabenteilung grob besprechen. Auf die Materialsuche sollten Sie sich aber gemeinsam begeben.

  • BWS-ENG2-0405-03.pdf (236.12 KB)

Eine Mindmap dient in erster Linie dazu, das denkbare Spektrum eines übergeordneten Themas in systematisierter Form aufzuzeigen, wie am Beispiel „Globalisierung“ illustriert. Die verschiedenen Kategorien der obigen Mindmap zeigen die möglichen Unterthemen des gewählten Projektthemas auf.
Im nächsten Schritt empfiehlt sich eine thematische Auswahl, da die Berücksichtigung aller thematischen Aspekte den Rahmen einer Schülerarbeit in der Oberstufe sprengen würde. Denkbar ist

  • die Konzentration auf einen Aspekt: z. B. die kulturellen Auswirkungen und Probleme der Globalisierung,
  • oder die Verknüpfung von mehreren, nicht allen, Aspekten: z. B. die Frage, welche Entwicklungen die Kritiker der Globalisierung am meisten anprangern.

Haben Sie Ihre Entscheidung einmal getroffen, geht es darum, den gewählten Aspekt (oder die gewählten Aspekte) thematisch weiter aufzufächern und zu überlegen, worauf der Schwerpunkt der Arbeit liegen soll. Konzentration auf ein bestimmtes Thema und bestimmte Aspekte bedeutet immer auch Reduktion im Sinne einer Beschränkung auf das Wesentliche. Meist ist es besser, sich auf ausgewählte Aspekte zu konzentrieren, statt zu versuchen, ein Thema in seiner ganzen Breite darzustellen.

  • Beispiel Globalisierung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Themenfindung mit Mindmap und Grobgliederung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/themenfindung-mit-mindmap-und-grobgliederung (Abgerufen: 20. May 2025, 07:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arbeitsumfang
  • Mindmap
  • Zeitaufwand
  • Material
  • Gewichtung
  • Strukturierung
  • Gliederung
  • Inhalt
  • Recherche
  • Projekt
  • Themensuche
  • Planung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Entspannungstechniken

Die zahlreichen Anforderungen des Alltags werden von viele Menschen als Belastung empfunden. Daher empfiehlt es sich, über Wege der 'Entschleunigung' nachzudenken und diese aktiv in den Tagesablauf einzubinden.
Bewusste Langsamkeit gibt neue Energie.

Kooperatives Lernen

„Kooperatives Lernen“ bezeichnet eine Lernsituation, in der zwei oder mehr Personen innerhalb einer bestimmten Gruppe gemeinsam lernen. Wenn außer der in einer Kleingruppe möglichen face-to-face Kommunikation auch elektronische Kommunikationsmittel hinzugenommen werden, so bilden z. B. Internet- und Web-Communities gleichfalls Personenkreise, in denen kooperatives Lernen stattfinden kann.

Mnemotechniken

Mnemotechniken oder Erinnerungsstrategien spielen in Kulturen ohne Schriftsprache eine besondere Rolle, um die Gedächtnisleistung zu fördern. Mit Ausbreitung der Buchkultur haben sie weitgehend an Bedeutung verloren, finden aber neuerdings wieder verstärkt Anwendung – insbesondere beim Erlernen von Fremdsprachen. Verstand man traditionell unter Mnemotechniken lediglich Aspekte wie Rhythmus und Reim, werden heute auch andere Faktoren zur Förderung der Gedächtnisleistung eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise Bildhaftigkeit, Bewegung und Emotionalität. Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Mnemotechniken sowie einige praktische Hinweise zu ihrer Anwendung.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025