Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Lord Byron

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

LORD BYRON galt als ebenso charmante wie zwiespältige Persönlichkeit. Er vereinte in sich hingebungsvolle Liebe und ausschweifende Sinnlichkeit, die Pose des Weltschmerzes und echt empfundenes Leid, Begeisterungsfähigkeit und schroffe Ablehnung. BYRON verlor früh seinen Vater und wurde von seiner zu Hysterie neigenden Mutter erzogen. Im Jahr 1798 erbte er Titel und Vermögen seines Großonkels, die ihm eine Ausbildung in Harrow und Cambridge ermöglichten.

Schulden, seine Ehescheidung und das inzestuöse Verhältnis zu seiner Halbschwester führten dazu, dass BYRON von der englischen Gesellschaft geächtet wurde und sich ins Ausland zurückzog. 1816 reiste er zunächst in die Schweiz, wo er sich mit seinem Dichterkollegen PERCY BYSSHE SHELLEY befreundete, und dann weiter nach Italien. Von Ruhelosigkeit getrieben siedelte er nach einem längeren Aufenthalt in Ravenna (1819–1821) zu SHELLEY nach Pisa über. 1824 entschloss er sich zur Fahrt nach Griechenland, um die Griechen in ihrem Freiheitskampf gegen die Türken zu unterstützen. Jedoch starb er bereits kurz nach der Landung in Mesolongion an Fieber.

Literarisches Schaffen

In BYRONS Dichtung spiegelt sich sein bewegtes Leben. Nach weniger erfolgreichen Frühwerken schrieb er 1812 die beiden ersten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage, die ihn über Nacht berühmt machten. Darin verarbeitete er die Eindrücke seiner 1809 –1811 unternommenen Mittelmeer- und Orientreise. In rascher Folge veröffentlichte er mehrere romantische Verserzählungen aus dem Orient, unter anderem The Giauor (1813), The Corsair (1814) und Lara (1814). Trotz ihrer oft laxen Formung war den Gedichten dank der sprachlichen Virtuosität und exotischen Thematik ein großer Erfolg beschieden.

Seine großen Werke schuf Byron während seines Italien-Aufenthalts. Dazu zählen:

  • die Cantos III und IV von Childe Harold's Pilgrimage (1816 –1818),
  • das dramatische Gedicht Manfred (1817), eine Tragödie über eine rätselhaft bleibende Schuld,
  • das Drama Cain (1821), die Verherrlichung des gegen Gott revoltierenden Menschen,
  • schließlich das Fragment gebliebene Epos Don Juan (1819 –1824, 16 Cantos), das mit seiner Sprachkunst und Ironie als groß angelegte Zeitsatire konzipiert war.

LORD BYRON verkörpert selbst den Prototyp des lebenshungrigen, abenteuerlustigen, amoralischen byronschen Helden, den er im dramatischen Gedicht Manfred und im Versepos Childe Harold's Pilgrimage entwarf. Sein Versroman Don Juan (1819 –1824) stellt die bürgerliche Vorstellung einer Liebesehe, die sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts durchsetzte, als Quelle unablässiger Enttäuschungen dar. BYRON, der sein Außenseitertum effektvoll zu inszenieren wusste, wurde zu einer Kultfigur. Seine erotischen Eskapaden und sein politischer Radikalismus fesselten das sensationslüsterne Publikum durch den Reiz des Verbotenen.

BYRONS Werk war zwar, wie sich an den Tragödien The Two Foscari (1821), Marino Faliero (1821) und Sardanapalus (1821) zeigen lässt, noch vom Klassizismus beeinflusst, zählt aber zu wichtigsten Beiträgen der englischen Romantik. Seine Dichtung hinterließ auch eine nachhaltige Wirkung auf die europäische Literatur. Französische, deutsche und russische Lyriker, Komponisten und Philosophen fühlten sich von ihm inspiriert, darunter auch GOETHE und ROBERT SCHUMANN. BYRON war in Deutschland sogar lange Zeit der nach SHAKESPEARE berühmteste englische Dichter. GOETHE hat ihm im zweiten Teil des Faust (1832) in der Gestalt des Euphorion ein Denkmal gesetzt.

BYRONS Leben und Werk war Vorbild für den Byronismus, einer nach ihm benannten Stil- und Lebenshaltung, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkam. Das Leben und Dichten der Byroniden war gekennzeichnet durch die demonstrative Betonung der Kulturmüdigkeit und des Lebensüberdrusses. Der schrankenlose Individualismus wurde verherrlicht; und man gab sich stolz der Heimatlosigkeit und Einsamkeit hin.

Weitere Werke (Auswahl)

English Bards and Scotch Reviewers (1809)
The Bride of Abydos (1813)
Hebrew Melodies (1815)
The Prisoner of Chillon (1816)
Lament of Tasso (1817)
Beppo (1817)
Mazeppa (1818)
The Prophecy of Dante (1819)
Werner (1822)
Heaven and Earth (1823)
The Age of Bronze (1823)
The Island (1823)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lord Byron." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/lord-byron (Abgerufen: 20. May 2025, 15:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JOHN KEATS
  • Percy Bysshe Shelley
  • byronischer Held
  • Klassizismus
  • Romantik
  • Exotik
  • Coleridge
  • Byronismus
  • William Wordworth
  • Manfred
  • Lyrik
  • Dichtung
  • Kultfigur
  • Satanic School
  • GOETHE
  • Childe Harold's Pilgrimage
  • Shakespeare
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

John Milton

* 09. Dezember 1608 in London
† 08. November 1674 in London

Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die Bewunderung, die man JOHN MILTON dafür zollte, bestätigte seine Ausnahmestellung. Allein im 18. Jahrhundert erschien das Werk in über 100 Ausgaben und wurde in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Noch im 19. Jahrhundert wirkte es als Inspirationsquelle für Künstler und Literaten und fordert auch heute noch zur intellektuellen Auseinandersetzung heraus.
Der Lebensweg MILTONS war durch die politische Ereignisse seiner Zeit geprägt. MILTON ergriff mit seinen Streitschriften die Partei der gegen Krone und anglikanische Kirche aufbegehrenden Puritaner, die unter der Führung OLIVER CROMWELLS 1649 die Macht errangen. Als entschiedener Verfechter der religiösen und bürgerlichen Freiheit und als Anhänger der Demokratie setzte sich MILTON in seinen Schriften für die Pressefreiheit und sogar für eine Liberalisierung der Ehescheidung ein.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025