Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Epochen der englischen Literatur

EpocheBeispiele
Altenglische Dichtung (450–1066)Heldenepen in Versform, z. B. Beowulf
Religiöse Dichtung, z. B. The Dream of the Rood
Mittelenglische Dichtung (1066–1500)Religiöse Lyrik; höfische Dichtung
Elisabethanische Zeit (1558–1603)
Anlehnung an Vorbilder der griechischen und römischen Antike; Verbreitung des blankverse
Imitationen der Dichtung PETRARCAS
W. SHAKESPEARE, Sonnets (1609)
EDMUND SPENSER (1552–99)
Späte Renaissance (1603–1660) Metaphysical Poets: Liebesdichtung mit einer Häufung gewagter Vergleiche und sprachlicher Bilder (“images and conceits”)JOHN MILTON (1608–74), Paradise Lost (1667, Versepos); Sonnette, Oden
ROBERT HERRICK (1591–1674)
Metaphysical Poets: JOHN DONNE (1572–1631)
GEORGE HERBERT (1593–1633)
Restauration und Neoklassische Zeit (1660–1798)
Klassizistische Dichtung in Anlehnung an antike Vorbilder; Verfeinerung des heroic couplet bei POPE. Zeitalter der Aufklärung.
Natürlichkeit und das Spontane werden der starren höfischen Dichtung und ihrer Formelhaftigkeit entgegengesetzt. Empfindsame Lyrik.
JOHN DRYDEN (1631–1700)
ALEXANDER POPE (1688–1744): Satirische Versepen
THOMAS GRAY, Elegy Written in a Country Churchyard (1750)
ROBERT BURNS (1759–96), A Red, Red Rose
Die Romantik (1798–1832)
Zeitalter des Individualismus; Verinnerlichung politischer Hoffnungen, die die Französische Revolution enttäuscht hatte. Rückzug von der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Erfahrung des Erhabenen und Begegnung mit der Natur in einer Situation der Einsamkeit; Erkundung des eigenen Ich. Vorliebe für Vergangenes und Exotisches.
WILLIAM BLAKE (1757–1827), Songs of Innocence (1787), Songs of Experience (1794)
WILLIAM WORDSWORTH u. SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, Lyrical Ballads (1798)
GEORGE GORDON, LORD BYRON (1788–1824)
PERCY BYSSHE SHELLEY (1792–1822), Ode to the West Wind
JOHN KEATS (1795–1821), La Belle Dame Sans Merci, To Autumn, To a Nightingale

Die viktorianische Zeit (1832–1901)
Abwendung von der sich wandelnden Wirklichkeit (industrielle Expansion), Rückbesinnung auf die Vergangenheit. Bevorzugte Formen: Elegie (Ausdruck des Verlustes), Idyll (Realitätsflucht).

Präraphaeliten: Schaffung einer Gegenwelt der Schönheit und Sinnfülle, spätromantischer Kult des Schönen

ALFRED LORD TENNYSON (1809–92)
ELIZABETH BARRETT-BROWNING (1806–61), Sonnets from the Portuguese
ROBERT BROWNING (1812–89), dramatic monologues
MATTHEW ARNOLD (1822–88), Dover Beach
GERARD MANLEY HOPKINS (1844–89)

CHRISTINA (1830–94) und DANTE GABRIEL ROSETTI (1828–82): Präraphaeliten

Beginn des 20. Jh.
Wirklichkeitsferne Lyrik, Historismus, abgegriffene romantisch-poetische Ausdrucksweise. Ästhetizismus
 

Die Moderne (seit 1914)
Erneuerungsbewegung der Georgian Poetry: Einfachheit der Diktion
Schule des Imagismus: Erneuerung der Dichtung durch Vereinfachung; Konstruktion und Montage (Parallelen, Analogien) ersetzten die zusammenhangstiftende Erzählung und Syntax. Im Mittelpunkt steht das Bild (“image”), die direkte Darstellung eines unmittelbar auftauchenden Eindrucks.

Weitere Autoren moderner Lyrik:
Rückkehr zur Syntax und zum Sprecher
Auseinandersetzung mit Erscheinungen der Gegenwart in konventionellen Gedichtformen

Von der Popmusik beeinflusste Lyrik

Zur irischen Geschichte, Erzählgedichte

RUPERT BROOKE
WILFRED OWEN, Anthem For Doomed Youth
EZRA POUND (1885–1972), Cantos (1948/1954/1964/1975)
THOMAS STEARNS ELIOT (1888–1966), The Waste Land (1922)
HILDA DOOLITTLE, T. E. HULME, The Embankment

WILLIAM BUTLER YEATS (1865–1939)

DYLAN THOMAS (1914–53)
WYSTAN HUGH AUDEN (1907–73)
SYLVIA PLATH (1932–63)
TED HUGHES (1930–98)
THOM GUNN (* 1929)
PHILIP LARKIN (1922–1985)
CHARLES TOMLINSON (* 1927)

Liverpool Poets: ADRIAN HENRI (* 1932), ROGER McGOUGH (* 1937), BRIAN PATTEN (* 1946)

SEAMUS HEANEY (* 1939), Death of a Naturalist (1966), Field Work (1979), Sweeney Astray (1985)

Amerikanische Dichtung

Romantik

Verkünder demokratischer Ideen; Einführung des freien Vers

Vorläuferin des Imagismus

EDGAR ALLAN POE (1809–49), The Raven
H. W. LONGFELLOW (1807–82)

WALT WHITMAN (1819–92), Leaves of Grass, I hear America Singing

EMILY DICKINSON (1830–86), Indian Summer, Because I could not stop for Death

Moderne der JahrhundertwendeSTEPHEN CRANE (1871–1900)
CARL SANDBURG (1878–1967), Chicago
Dichtung des 20. Jh.
Imagismus
WILLIAM CARLOS WILLIAM (1883–1963), The Red Wheelbarrow
FORD MADOX FORD (1873–1939)
MARIANNE MOORE (1887–1972)
CONRAD AIKEN (1889–1973)
Experimentelle LyrikGERTRUDE STEIN (1874–1946
“environmentalist” DichtungROBERT LEE FROST (1874–1963)
Einsatz typographischer Mittel, ungewöhnliche WortkombinationenEDWARD ESTLIN CUMMINGS (1894–1962), somewhere i have never travelled
Bezüge zum BluesLANGSTON HUGHES (1902–1967)
Patriotische und kritische
Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen
ARCHIBALD MacLEISH (1892–1982), Land of the Free (1938); ROBERT LOWELL (1917–77)
Beat GenerationALLEN GINSBERG (1926–1997), Howl
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-entwicklung-der-englischsprachigen-dichtung (Abgerufen: 23. November 2025, 13:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • environmentalists
  • Poesie
  • Romantik
  • Renaissance
  • Beowulf
  • Blues
  • Audio
  • elisabethanisch
  • Epoche
  • Altenglisch
  • viktorianisch
  • Lyrik
  • Moderne
  • Dichtung
  • Imagismus
  • Beat Generation
  • Mittelenglisch
  • experimentelle Lyrik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Archibald MacLeish

* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois)
† 20. April 1982 in Boston (Massachusetts)

ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden. Er studierte Jura in Yale und an der Harvard University, fühlte sich jedoch schon früh zur Poesie hingezogen. Seinen Beruf als Anwalt gab er auf, als er mit seiner Familie nach Paris umzog, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Dort schloss er sich einem Kreis gleichgesinnter Autoren – darunter ERNEST HEMINGWAY, EZRA POUND und T. S. ELIOT –, der so genannten Lost Generation, an und veröffentlichte seine ersten Gedichtbände.

Samuel Taylor Coleridge

* 21. Oktober 1772 in Ottery Saint Mary (bei Exeter)
† 25. Juli 1834 in London

Wie WILLIAM WORDSWORTH und ROBERT SOUTHEY gehörte auch SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den englischen Romantikern der ersten Generation, der so genannten Lake School. Gemeinsam mit WILLIAM WORDSWORTH veröffentlichte COLERIDGE die Sammlung Lyrical Ballads (1798), die sich als richtungsweisend für englische Romantik erwies. In diesen Balladen verbinden die Autoren Naturerlebnisse mit philosophischen Reflexionen. COLERIDGES Lyrik versucht, mit klangvoller, bildhafter Sprache das Übernatürliche zu veranschaulichen. Beeinträchtigt wurde seine lyrische Tätigkeit allerdings durch die ihm aus medizinischen Gründen verordnete Einnahme von Opium.
COLERIDGE, der während eines Aufenthalts in Deutschland die Schriften KANTS und SCHELLINGS studiert hatte, widmete sich auch philosophischen und theologischen Fragen.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Auch WORDSWORTH hatte sich dort niedergelassen. Die Dichter versuchten hier, in bewusster Abkehr von der Großstadt, ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war: Empfindsame Naturgedichte wurden mit philosophischer Reflexion verbunden.
In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren Jahren distanzierte.

William Blake

* 28. November 1757 in London
† 12. April 1827 in London

Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung. Aufgrund seiner visionären, teils kryptischen Dichtung, die man erst lange nach seinem Tod zu würdigen wusste, wurde er von vielen für verrückt erklärt. So sagte WORDSWORTH über ihn:

“There was no doubt that this poor man was mad, but there is something in the madness of this man which interests me more than the sanity of Lord Byron or Walter Scott.”

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025